Bildung

Freies Wissen statt Depublikation

Petent/in nicht öffentlich
Petition richtet sich an
Die Regierungen der 16 Bundesländer
4 Unterstützende

Der Petition wurde nicht entsprochen

4 Unterstützende

Der Petition wurde nicht entsprochen

  1. Gestartet 2014
  2. Sammlung beendet
  3. Eingereicht
  4. Dialog
  5. Beendet

28.07.2014, 20:42

Alles wieder da
Neuer Titel: In Bearbeitung, bitte schauen Sie später wieder vorbei. Freies Wissen statt Depublikation Neuer Petitionstext: In Bearbeitung Der Grundärger: Seit 2009 werden die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten gezwungen, viele ihrer mit viel Geld produzierten Reportagen und andere bildungsrelevante Sendungen nach mehr oder weniger kurzer Zeit für die Öffentlichkeit unzugänglich zu machen, also zu „depublizieren“. Was ist der Grund für diese im digitalen Zeitalter so anachronistisch anmutende Regelung? Die private Konkurrenz der „Öffentlichen“ – also werbefinanzierte Fernsehsender und auch Zeitungsverleger – hegte die Befürchtung, durch ein „ausuferndes“ digitales Engagement von ARD, ZDF & Co um Marktanteile bei ihren Online-Angeboten gebracht zu werden, worauf nach einiger Diskussion die Zwangsdepublikation eingeführt wurde. Im Bereich der Fernsehunterhaltung war die Sorge der „Privaten“ ja noch durchaus nachvollziehbar.
Wie allerdings dezidierte Bildungsangebote („Tiere des Amazonas“ o.ä.) eine im bedeutenden Ausmaß marktverzerrende Situation hätten herbeiführen sollen, eine Situation, in der die Nachteile einer unbegrenzten Vorhaltung im Internet die Vorteile für die Allgemeinheit überwogen hätten – das blieb von Anfang an nebulös. Sehr konkret hingegen gestalten sich die Nachteile der großen Verlierer dieser Neuerung: die Bürger – also wir alle – zahlten und zahlen Rundfunkgebühren an die „Öffentlichen“, die mit einem offiziellen Bildungsauftrag dann auch Bildungsfernsehen produzieren bzw. einkaufen (und so eine Amazonasreportage ist gewiss nicht billig…). Nach der Ausstrahlung der Sendung im konventionellen TV beginnt dann eine „Gnadenfrist“, die von sieben Tagen bis zu zwölf Monaten reicht und in der man das Format z.B. über eine der „Mediatheken“ im Netz noch aufrufen kann. Danach schlägt die Depublizierung zu und „senst“ die Aufzeichnung ins digitale Jenseits. (Wer sich über den 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag von 2009 und seine depublizierenden Auswirkungen näher informieren möchte, dem sei der einschlägige und traurige Wikipedia-Artikel de.wikipedia.org/wiki/Depublizieren wärmstens empfohlen.) Neue Begründung: In Bearbeitung Hier hingegen nun zur Forderung dieser Petition an die Bundespolitik und alle weiteren beteiligten Akteure:

„Der Rundfunkstaatsvertrag möge unverzüglich so abgeändert werden, dass Bildungsangebote des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Zukunft ohne jedwede zeitliche Beschränkung im Internet frei und allgemein zugänglich zur Verfügung stehen. Hierbei ist vor allem auch darauf zu achten, dass eine Verlinkung auf passende Sendungen von der Wikipedia und ähnlichen gemeinnützigen Angeboten aus problemlos möglich ist.“

Im Internet finden sich einige bürgerschaftliche und politische Initiativen bzw. Absichtserklärungen, den untragbaren Ist-Zustand zu reformieren. Auch die private Konkurrenz der „Öffentlichen“ signalisiert für den Bildungsbereich Gesprächsbereitschaft. Auf Bundesebene beschlossen wurde aber bisher nichts. Daher muss von Seiten möglichst vieler Bürger Druck gemacht werden, das jetzige netzpolitische Jammertal schnellstmöglich zu verlassen. Deutschland als rohstoffarmes Land ist auf die Bildung seiner Bürger angewiesen. Eine Demokratie ist auf die Bildung ihrer Bürger angewiesen. Lassen wir uns unsere Bildung nicht depublizieren!


26.07.2014, 08:41

In Bearbeitung, bitte schauen Sie später wieder vorbei.
Neuer Titel: Freies Wissen statt Depublikation In Bearbeitung, bitte schauen Sie später wieder vorbei.


26.07.2014, 01:11

Empfänger muss noch bearbeitet werden.
Neuer Petitionstext: Der Grundärger: Seit 2009 werden die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten gezwungen, viele ihrer mit viel Geld produzierten Reportagen und andere bildungsrelevante Sendungen nach mehr oder weniger kurzer Zeit für die Öffentlichkeit unzugänglich zu machen, also zu „depublizieren“. Was ist der Grund für diese im digitalen Zeitalter so anachronistisch anmutende Regelung? Die private Konkurrenz der „Öffentlichen“ – also werbefinanzierte Fernsehsender und auch Zeitungsverleger – hegte die Befürchtung, durch ein „ausuferndes“ digitales Engagement von ARD, ZDF & Co um Marktanteile bei ihren Online-Angeboten gebracht zu werden, worauf nach einiger Diskussion die Zwangsdepublikation eingeführt wurde. Im Bereich der Fernsehunterhaltung war die Sorge der „Privaten“ ja noch durchaus nachvollziehbar.
Wie allerdings dezidierte Bildungsangebote („Tiere des Amazonas“ o.ä.) eine im bedeutenden Ausmaß marktverzerrende Situation hätten herbeiführen sollen, eine Situation, in der die Nachteile einer unbegrenzten Vorhaltung im Internet die Vorteile für die Allgemeinheit überwogen hätten – das blieb von Anfang an nebulös. Sehr konkret hingegen gestalten sich die Nachteile der großen Verlierer dieser Neuerung: die Bürger – also wir alle – zahlten und zahlen Rundfunkgebühren an die „Öffentlichen“, die mit einem offiziellen Bildungsauftrag dann auch Bildungsfernsehen produzieren bzw. einkaufen (und so eine Amazonasreportage ist gewiss nicht billig…). Nach der Ausstrahlung der Sendung im konventionellen TV beginnt dann eine „Gnadenfrist“, die von sieben Tagen bis zu zwölf Monaten reicht und in der man das Format z.B. über eine der „Mediatheken“ im Netz noch aufrufen kann. Danach schlägt die Depublizierung zu und „senst“ die Aufzeichnung ins digitale Jenseits. (Wer sich über den 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag von 2009 und seine depublizierenden Auswirkungen näher informieren möchte, dem sei der einschlägige und traurige Wikipedia-Artikel de.wikipedia.org/wiki/Depublizieren wärmstens empfohlen.) In Bearbeitung Neue Begründung: Hier hingegen nun zur Forderung dieser Petition an die Politiker der Bundesländer (Kulturpolitik ist Ländersache), die Bundespolitik und alle weiteren beteiligten Akteure:

„Der Rundfunkstaatsvertrag möge unverzüglich so abgeändert werden, dass Bildungsangebote des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Zukunft ohne jedwede zeitliche Beschränkung im Internet frei und allgemein zugänglich zur Verfügung stehen. Hierbei ist vor allem auch darauf zu achten, dass eine Verlinkung auf passende Sendungen von der Wikipedia und ähnlichen gemeinnützigen Angeboten aus problemlos möglich ist.“

Im Internet finden sich einige bürgerschaftliche und politische Initiativen bzw. Absichtserklärungen, den untragbaren Ist-Zustand zu reformieren. Auch die private Konkurrenz der „Öffentlichen“ signalisiert für den Bildungsbereich Gesprächsbereitschaft. Auf Bundesebene beschlossen wurde aber bisher nichts. Daher muss von Seiten möglichst vieler Bürger Druck gemacht werden, das jetzige netzpolitische Jammertal schnellstmöglich zu verlassen. Deutschland als rohstoffarmes Land ist auf die Bildung seiner Bürger angewiesen. Eine Demokratie ist auf die Bildung ihrer Bürger angewiesen. Lassen wir uns unsere Bildung nicht depublizieren!

(Bild-Quelle: „404 not found“ von Wikinger77 - Eigenes Werk. Lizenziert unter Public domain über Wikimedia Commons) In Bearbeitung


26.07.2014, 00:20

Kulturpolitik ist Ländersache, das Thema jedoch gesamtdeutsch. Daher richtet sich der Petitionsradius an "Deutschland" und nicht an einzelne Bundesländer.
Neue Begründung: Hier hingegen nun zur Forderung dieser Petition an die Politiker der Bundesländer (Kulturpolitik ist Ländersache), die Bundespolitik und alle weiteren beteiligten Akteure:

„Der Rundfunkstaatsvertrag möge unverzüglich so abgeändert werden, dass Bildungsangebote des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Zukunft ohne jedwede zeitliche Beschränkung im Internet frei und allgemein zugänglich zur Verfügung stehen. Hierbei ist vor allem auch darauf zu achten, dass eine Verlinkung auf passende Sendungen von der Wikipedia und ähnlichen gemeinnützigen Angeboten aus problemlos möglich ist.“

Im Internet finden sich einige bürgerschaftliche und politische Initiativen bzw. Absichtserklärungen, den untragbaren Ist-Zustand zu reformieren. Auch die private Konkurrenz der „Öffentlichen“ signalisiert für den Bildungsbereich Gesprächsbereitschaft. Auf Bundesebene beschlossen wurde aber bisher nichts. Daher muss von Seiten möglichst vieler Bürger Druck gemacht werden, das jetzige netzpolitische Jammertal schnellstmöglich zu verlassen. Deutschland als rohstoffarmes Land ist auf die Bildung seiner Bürger angewiesen. Eine Demokratie ist auf die Bildung ihrer Bürger angewiesen. Lassen wir uns unsere Bildung nicht depublizieren!

(Bild-Quelle: „404 not found“ von Wikinger77 - Eigenes Werk. Lizenziert unter Public domain über Wikimedia Commons)


Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern