Piirkond : Nürnberg
Ehitus

Nein zur Überbauung des Knoblauchslandes!

Petitsioon on adresseeritud
Oberbürgermeister Marcus König und der Stadtrat
5 005 Toetav 3 499 sees Nürnberg
106% 3 300 kvoorumi jaoks
5 005 Toetav 3 499 sees Nürnberg
106% 3 300 kvoorumi jaoks
  1. Algatatud 2021
  2. Kogumine > 6 kuud
  3. Esitamine
  4. Dialoog adressaadiga
  5. Otsus

Nõustun, et minu andmed salvestatakse . Mina otsustan, kes näeb minu toetust. Võin selle nõusoleku igal ajal tagasi võtta .

 

01.07.2023 11:12

Liebe Unterstützer,

Herzlich möchten wir Sie zu unserer nächsten Veranstaltung am 7.7.23 um 19.00 ins Ökumenische Gemeindezentrum Thon-St.Clemens in der Cuxhavener Straße 60 in 90425 Nürnberg einladen.

Vor dem Hintergrund der Landtagswahlen haben wir uns entschieden, mit den Landtagsabgeordneten von Nürnberg-Nord im Rahmen eines Sommergesprächs in Dialog zu treten. Dies scheint uns angesichts des verabschiedeten Baugebiets Wetzendorf-neu eine gute Gelegenheit zu sein, mit den Politiker:innen in Kontakt zu treten, unsere Bedenken zu äußern und zu zeigen, dass viele Menschen gegen die schrittweise Überbauung des Knoblauchslands eintreten.

Wir würden uns sehr über Ihre Teilnahme freuen. Mit Ihrem Erscheinen unterstützen Sie uns und unsere Ziele. Aus organisatorischen Gründen bitten wir herzlich darum, sich per Mail an bv-tws.@web.de. anzumelden.

Wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende.


19.06.2023 17:48

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Unterstützer,

mit 40,41 % überbauter Fläche steht Nürnberg auf Platz 5 der am stärksten versiegelten Städte Deutschlands. Die Bemühungen der Stadt, z. B. mit dem Masterplan Freiraum oder dem Konzept "grüner Finger" die Versiegelung zu stoppen und für mehr Grünflächen zu sorgen, führen nicht zu einer erkennbaren Verbesserung.

Seit einigen Jahren dokumentiert Volker Linhard das fehlende "Grün" in unserer Stadt mit Fotos von Fehlplanungen von Plätzen und Parks in Nürnberg. Seine Bilder und Präsentationen haben mittlerweile "Kultstatus", weil er zeigt, wie wenig Chancen "grün" in unserer Stadt hat.

Ich lade Sie /Euch recht herzlich zu der folgenden Veranstaltung ein:

„Reißt die Steine raus!“ Wie kann Nürnberg grüner werden?
Bilder - Infos - Diskussion mit Volker Linhard am Donnerstag, 22. Juni 2023 um 19 Uhr
in den Lorenzer Pfarrhof, Raum Osiander, 1. Stock, Lorenzer Platz 10.

Lassen Sie sich überraschen von der Präsentation und den Bildern, die Volker Linhard in unserer Stadt gefunden hat und diskutieren Sie mit uns, wie wir unsere Stadt wieder grüner und lebenswerter gestalten können!

Die Veranstaltung ist öffentlich, Gäste sind herzlich willkommen und es wird kein Teilnehmerbetrag erhoben! Sie können diese Einladung gerne an Freunde und Bekannte weiterleiten!


07.05.2023 11:32

Näita dokumenti

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Unterstützer,

in folgenden Geschäften können Sie derzeit unterschreiben:

Ebl Gostenhofer Hauptstr. 44, 90443 Nürnberg
Ebl Harsdörfferstr. 32-34, 90478 Nürnberg
Ebl Kaulbachstr. 5, 90408 Nürnberg ab 09.05.2023
Ebl Kilianstr. 251, 90411 Nürnberg
Ebl Thon, Wilhelmshavener Str. 15, 90425 Nürnberg
Ebl Westend, Brettergartenstr. 95, 90427 Nürnberg
Weitere Ebl-Märkte in Nürnberg folgen in Kürze.

Campo Eis, Schnieglinger Str. 245, 90427 Nürnberg
Contur makeup & hair, Valentin-Dretzel-Straße 15, 90469 Nürnberg
Copy-X-treme, Rollnerstr 136, 90408 Nürnberg
Möbelum Naturholzmöbel Rollnerstr 123, 90408 Nürnberg
Weitere folgen.

Oder Sie schicken Ihre Unterschriftlisten per Post an den BUND Naturschutz, Endterstr. 14, 90459 Nürnberg. Das Porto von 0,85 € lohnt sich!

Wir wünschen Ihnen einen schönen Sonntag!


07.05.2023 10:26

Sehr geehrte Damen und Herren
liebe Unterstützer,

wie bereits berichtet, unterscheiden sich Ziele der Initiatoren des Bürgerbegehrens „Grün und lebenswert“ doch deutlich von den Zielen, die die Stadtratsfraktionen der CSU, SPD und GRÜNEN, nun unter diesem Titel beschlossen haben.

Wir sammeln deshalb weiter Unterschriften und freuen uns, wenn Sie uns unterstützen:

1. Sonntag, 07.05.2023 10:00 – 17:00 Uhr Tag der offenen Tür im Knoblauchsland am Stand des Bund Naturschutz im Schloß Almoshof

2. Am Montag, 08.05.2023, findet im Haus Eckstein, Burgstr 1-3, Nürnberg mit dem Vorsitzenden des Landesbundes für Vogel- und Naturschutz in Bayern, Herrn Dr. Norbert Schäffer eine sehr interessante Veranstaltung statt, die das Thema „Artenschutz und Zukunft – Perspektiven aus Sicht eines Naturschutzverbandes“ beleuchtet. Die Teilnahme ist kostenfrei und Sie sind herzlich eingeladen.

3. Anlässlich seines 50-jährgen Bestehens veranstaltet der Bund Naturschutz mehrere Jubiläumsführungen. Am Samstag, 13.05.2023, findet zwischen 15:00 - 17:00 Uhr ein Spaziergang in Wetzendorf (Treffpunkt: Eingang zum Berufsförderungswerk (Haltestelle der Buslinie 37). Weiteres dazu finden Sie hier: nuernberg-stadt.bund-naturschutz.de/veranstaltungen/termin/das-gebiet-um-den-wetzendorfer-landgraben-ein-beispiel-fuer-das-immer-wieder-von-bebauung-bedrohte-knoblauchsland

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!


05.05.2023 14:36

Näita dokumenti

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Unterstützer,

die Initiative Knoblauchsland ist eine von zahlreichen Unterstützern des Bürgerbegehrens „Nürnberg grün und lebenswert“, welches sich für eine konsequente Anpassung der Nürnberger Bauleitplanung an die klimatischen Entwicklungen, den Erhalt von innerstädtischen Freiflächen und der Reduzierung der Versiegelung von Grünflächen, landwirtschaftlichen Nutzflächen und Wald einsetzt.

Der Klimareport der bayerischen Staatsregierung sagt für Nürnberg eine deutliche Zunahme der Temperaturen voraus, wenn wir an dem bisherigen „Weiter so“ festhalten. Damit das Stadtklima auch im Hochsommer erträglich bleibt, braucht es mehr Grün und Kaltluftströme, die die Stadt kühlen. Boden ist nicht vermehrbar, deshalb muss die zur Verfügung stehende Fläche klug genutzt werden.

Es hat uns daher sehr gefreut zu lesen, dass neben der ÖDP und den Freien Wählern, die das Bürgerbegehren mit initiiert haben, nun auch die drei großen Stadtratsfraktionen das Bürgerbegehren übernommen haben.

Aber beim genauen Hinsehen, verfliegt die Freude schnell. Man hat zwar die Überschrift übernommen, inhaltlich will man aber nichts ändern. So heißt es im Anhang zur Beschlussvorlage (2023)

…es wird empfohlen, das Bekenntnis zum aktuellen Flächennutzungsplan aus dem Jahr 2006 formell zu bekräftigen…..

D. h., die schon beschlossenen Pläne im Knoblauchsland für Wetzendorf neu, Buch, Großgründlach, Boxdorf, Kraftshof werden - wenn es nach dem Willen dieser Parteien geht - umgesetzt, obwohl damit zig Hektar wertvolle landwirtschaftliche Nutzfläche vernichtet und wichtige Kaltluftentstehungsgebiete zugebaut werden.

Die Übernahme der Überschrift ist deshalb ein Plagiat und deckt sich nicht mit den wirklichen Zielen des Bürgerbegehrens. Wir werden also weiter Unterschiften sammeln und freuen uns sehr, wenn Sie uns unterstützen.

Einen Flyer fügen wir bei. Die Vorschriften für ein Bürgerbegehren sehen leider keine digitale Unterschrift vor, deshalb bitten wir Sie, den Flyer auszufüllen und entweder an den BUND Naturschutz zu senden oder an einer unserer Veranstaltungen teilzunehmen. Unterschriftsberechtigt sind nur Gemeindebürger aus Nürnberg..

Wo die Veranstaltungen stattfinden und an welchen Stellen Sie Ihre Unterschrift abgegeben können, erfahren Sie in unserem nächsten Mail oder folgen Sie uns auf Instagram bb_nuernberg_lebenswert.

Unterstützen Sie uns bitte weiterhin. Vielen Dank.


22.03.2023 18:11

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Unterstützer,

seit einigen Monaten bereiten elf Nürnberger Organisationen unter anderem die Initiative Knoblauchsland unter der Führung des Bund Naturschutz (BN) und des Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) sowie der Freien Wähler und der ÖDP ein Bürgerbegehren für mehr Grün und gegen die weitere Versiegelung von Grünflächen, Feldern und Freiflächen in der Stadt Nürnberg vor. Ein besonderes Anliegen ist dem Bündnis auch der Erhalt von innerstädtischen Freiflächen und Freiräumen sowie die Entsiegelung von Flächen und Begrünung in stark verdichteten Stadtteilen.

Wir laden Sie recht herzlich zur Vorstellung des Bürgerbegehrens ein. Wann und wo?

Am Donnerstag, 23. März 2023 um 17.00 Uhr
in das Caritas-Pirckheimer-Haus, Pirckheimersaal
Königstr. 64, 90402 Nürnberg

Der Vorsitzende des Bund Naturschutz Nürnberg, Staatsminister a.D. Klaus-Peter Murawski wird im Namen der Initiatoren das BürgerBegehren "NÜRNBERG grün und lebenswert" vorstellen.

Neben den 11 beteiligten Nürnberger Organisationen stehen auch Vertreter des bereits erfolgreich abgeschlossenen Bürgerbegehrens "Grünflächen erhalten - München mit Bedacht gestalten" (www.gruenflaechen-erhalten.de/ ) für Informationen zur Verfügung.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und die Teilnahme an der Veranstaltung!


14.03.2023 09:43

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Unterstützer,

die Zeit läuft. Alle Einwendungen gegen das Baugebiet "Neu-Wetzendorf" müssen bis spätestens Morgen abgegeben werden.

Fast 5.000 Menschen haben unsere Petition bislang unterschrieben und über 1.000 sachliche Kommentare dazu abgegeben. Wir werden versuchen, diese zahlreichen Unterlagen dem Oberbürgermeister persönlich zu übergeben.

Sie können aber noch mehr tun! Bitte nutzen Sie ALLE noch die Chance der Bürgerbeteiligung bis zu 15.03.2023. Sie können Ihre Meinung oder Einwendung online oder schriftlich abgeben. Formulieren Sie kurz und knapp warum Sie gegen die Bebauung sind! Die Anzahl der Stellungnahmen ist ein wichtiger Hinweis, wie die Anwohner und Bürger die Baupläne beurteilen! Über folgenden Link zum Stadtplanungsamt erhalten Sie alle Informationen und können direkt Ihre Stellungnahme formulieren:

online-service2.nuernberg.de/intelliform/forms/n/610_stpl/610_stpl_d_oeffentlichkeitsbeteiligung/index

bzw.

www.nuernberg.de/internet/stadtplanung/aktuell_82902.html

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung!


12.03.2023 10:28

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Unterstützer,

die Einwendungen gegen das Baugebiet "Neu-Wetzendorf" und die Vorbereitungen für das Bürgerbegehren "NÜRNBERG grün und lebenswert" gegen weiteren Flächenfraß und Bodenversiegelung laufen auf Hochtouren.

Am Mittwoch , 15. März 2023, 19.30 Uhr findet dazu in Vischers Kulturladen, Hufelandstraße 4 (Nähe Bielingplatz) (U3, Klinikum Nord, Ausgang Heimerich-/Hallerstraße) eine Informationsveranstaltung statt, zu der wir Sie herzlich einladen:

Gerne möchten wir Sie über den Start des Bürgerbegehrens "Nürnberg grün und lebenswert" und die weiteren Maßnahmen gegen die Wohnburgen von Neu-Wetzendorf informieren und Ihre Fragen beantworten.

Zum Bebauungsplan "Neu-Wetzendorf" kann im Zuge der Bürgerbeteiligung jede/r Bürger/in bis zum 15. März eine Stellungnahme und seine Meinung zur Bebauung online oder schriftlich abgeben. Über folgenden Link zum Stadtplanungsamt erhalten Sie alle Informationen und können direkt Ihre Stellungnahme formulieren:

www.nuernberg.de/internet/stadtplanung/aktuell_82902.html

Bitte nutzen Sie noch zahlreich diese Möglichkeit der Bürgerbeteiligung und formulieren Sie kurz und knapp warum Sie gegen die Bebauung sind! Die Anzahl der Stellungnahmen ist ein wichtiger Hinweis, wie die Anwohner und Bürger die Baupläne beurteilen!

Wir freuen uns über Ihre zahlreiche Teilnahme an unserer Informationsveranstaltung und Ihre Unterstützung!


04.03.2023 17:29

Näita dokumenti

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Unterstützer,

im Dezember 2022 hat der Nürnberger Stadtrat erneut massive Bebauungen im Nürnberger Norden und damit eine weitere Versiegelung von Grün und Gemüseanbauflächen im Knoblauchsland beschlossen. Ohne ein radikales Umdenken unserer Stadträte/innen, wird es das Knoblauchsland, so wie wir es kennen und schätzen, leider bald nicht mehr geben.

Zwischen Wetzendorf und Thon, der Kriegsopfersiedlung und Schniegling, in der Schmalau, in Großgründlach, Boxdorf, Buch sowie Gelände rund um die ehemalige Kfz-Zulassungsstelle werden erneut für den Bau von "Wohnburgen" und Hochhäusern grüne Flächen und wertvolles Ackerland vernichtet.

Es ist höchste Zeit sich Gedanken über die weitere Wohn- und Lebensqualität im Nürnberger Norden zu machen!

Der Bürgerverein Thon-Wetzendorf-Schnepfenreuth e.V. will Sie mit einer Veranstaltung über den Wert der Flächen und die Bedeutung von freien Flächen für die Natur, die Landwirtschaft und für alle Bewohner gerade in Zeiten des Klimawandels informieren. Außerdem berichten wir über den aktuellen Stand zum Stadtquartier Wetzendorf -NEU :

Wann und wo?
Sonntag, 5. März 2023 um 17.00 – 18:45 Uhr im Ökumenisches Gemeindezentrum Nürnberg-Thon St. Clemens, Cuxhavener Str. 60, 90425 Nürnberg

Als Referenten konnten wir Herrn Prof. Dr. Otmar Seibert, Leiter der Forschungsgruppe Agrar- und Regionalentwicklung Triesdorf (ART), gewinnen

Im Anschluss an die Veranstaltung lädt der Bürgerverein Thon-Wetzendorf- Schnepfenreuth die Teilnehmer zu einem kleinen Empfang mit Getränken und Snacks!

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Hanns-Seidel-Stiftung durchgeführt, ist öffentlich und es wird kein Teilnahmebeitrag erhoben. Bitte sprechen Sie auch Freunde, Bekannte und Nachbarn an und laden Sie alle zur Teilnahme ein!

Mit freundlichem Gruß


23.02.2023 20:17

Liebe Unterstützer,

rd. 4.700 Menschen haben unsere Petition unterschrieben,, davon mehr als 3.300 alleine aus Nürnberg. Wir haben damit das Quorum erreicht, bei dem sich die Stadt diesem wichtigen Thema annehmen muss.
Wir werden nun die entsprechenden weiteren Schritte einleiten.

Heute möchten wir Sie aber gerne über eine Veranstaltung des Bürgervereins Thon-Wetzendorf-Schnepfenreuth e. V. informieren. Wer heute die Nachrichten aus Großbritannien verfolgt, wo es infolge von Ernteausfällen in Südeuropa und Nordafrika zu Rationierungen von Gemüse kommt, sollte sich glücklich schätzen, dass wir hier von unseren Landwirten mit regionalem Gemüse aus dem Knoblauchsland versorgt werden. Doch bleibt das so? Mit dem Mega-Projekt .Wetzendorf-Neu werden rd. 43 ha landwirtschaftliche Fläche vernichtet. Weitere Flächen in Buch, Großgründlach, Boxdorf usw. werden folgen.

Der Bürgerverein lädt Sie herzlich zu einer Veranstaltung mit Herrn Prof. Dr. Otmar Seibert, Leiter der Forschungsgruppe Agrar- und Regionalentwicklung Triesdorf (ART), ein, der mit seinem Vortrag

"Der Kampf um Boden – für einen bewussteren Umgang mit freier Fläche. Flächensicherung als Voraussetzung für Landwirtschaft und regionale Versorgung"

zum Nachdenken und zu einer Diskussion anregt.

Im Anschluss an den Vortrag und die Gesprächsrunde lädt Sie der Bürgerverein Thon-Wetzendorf- Schnepfenreuth zu einem kleinen Empfang mit Getränken und Snacks ein und gibt Ihnen einen aktuellen Überblick über die Aktivitäten des BV-TWS e. V. hinsichtlich der Bebauung in Wetzendorf-Neu.

Datum: Sonntag, 5. März 2023, 17.00 Uhr

Ort: Ökumenisches Gemeindezentrum Nürnberg-Thon, St. Clemens, Cuxhavener Str. 60, 90425 Nbg

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung per E-Mail an bv-tws@web.de


Aidake tugevdada kodanikuosalust. Tahame teha Teie mured kuuldavaks, jäädes samas iseseisvaks.

Annetage nüüd