5,216 signatures
Collection finished
Petition is addressed to: Oberbürgermeister Marcus König und der Stadtrat
Die Stadt Nürnberg hat die Entwicklung diverser neuer Bebauungsgebiete beschlossen, u.a. im Knoblauchsland. Mit den Bebauungsplänen 4649 „Wetzendorf neu“ und 4641 „Schnepfenreuth Süd-West“ werden alleine 55 Hektar wertvoller landwirtschaftlichen Boden vernichtet, das entspricht einer Fläche von 77 Fußballfeldern. Die Stadt begründet die Bebauungspläne mit steigenden Einwohnerzahlen und dringend benötigtem Wohnraum.
Folgende Gründen sprechen gegen diese Pläne:
1. Entwicklung der Einwohnerzahlen in Nürnberg
Die Einwohnerzahlen sind rückläufig. Seit Oktober 2019 sinkt die Zahl um 7.000 Einwohner von 537.086 im Oktober 2019 auf 530.116 im Juni 2021.
Studien des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung in Leipzig und des Ifo-Institutes in München prognostizieren in ihren Gutachten vom Juni 2021 für alle Großstädte mit mehr als 500.000 Einwohner einen Einwohnerrückgang von rd. 13%. Für Nürnberg bedeutet das rund 60.000 Einwohner weniger in den nächsten 2-5 Jahren. Mobiles Arbeiten wird den Strukturwandel beschleunigen.
2. Regionale Versorgung und biologische Landwirtschaft
Die Corona-Pandemie hat uns die Verletzlichkeit der globalen Warenströme eindrücklich vor Augen geführt. Industrielle Landwirtschaft und die Abhängigkeit von anderen Ländern bei der Nahrungsmittelversorgung geben mittlerweile nicht nur Fachleuten zu denken. Die steigende Nachfrage nach „Regionalem und Bio“ war aber schon vor der Pandemie deutlich erkennbar.
In regionalen Produkten liegen darüber hinaus auch erhebliche Beschäftigungs- und Wertschöpfungspotenziale. In der Metropolregion Nürnberg wird dies seit über 3 Jahren in dem Forschungsprojekt "ReProLa" (Regionalspezifisches Landmanagement in Stadt-Land-Partnerschaften) untersucht.
3. Kulturlandschaft Knoblauchsland
Die geplanten Bebauungsgebiete liegen im südlichen Knoblauchsland, zählen zu einer kulturhistorisch bedeutsamen Landschaft und sind deshalb beim Bundesamtes für Naturschutz gelistet.
4. Klima
Im Frühjahr 2021 legte das bayerische Umweltministerium die Klima-Prognose für den gesamten Freistaat vor. Im Extrem-Szenario zeigt sich ein Anstieg der Temperatur in Bayern um durchschnittlich 4,8 Grad bis zum Jahr 2100. Die nun nachgelieferten regionalen Auswertungen zeigen, dass es die fränkische Region besonders stark treffen wird.
Mit den jetzigen Bebauungsplanverfahren wird die bisher vorhandene Frischluftschneise mit bis zu 7-stöckigen querstehenden Wohnblocks verschlossen.
5. Boden
In 0-100 Meter Bodentiefe sind Böden mit Abstand der größte terrestrische Speicher für organisch gebundenen Kohlenstoff. Dabei enthalten Böden in Grundwassernähe deutlich mehr Kohlenstoff. Böden können bis zu viermal so viel Kohlenstoff speichern wie die oberirdische Vegetation.
Im Wetzendorfer Landgraben und im Seegraben haben wir wechselfeuchte Böden mit vorrangiger Arten- und Biotopschutzfunktion. Diese Böden speichern mehr Kohlenstoff.
Zitat Umweltbundesamt:
„Wir müssen ab sofort unsere vorhandenen landwirtschaftlich nutzbaren Flächen als unverzichtbare Ressource begreifen und diese für uns und unsere Nachkommen bewahren."
6. Wasser- Grundwasser:
Das Gebiet zeichnet sich durch hohe bis sehr hohe Grundwasserstände aus. Gerade in Trockenzeiten (die in den letzten Jahren vermehrt aufgetreten sind) sind solche Gebiete extrem wichtig.
6.1. Wasser - Überschwemmung:
Das Umweltamt hat Folgendes zum Thema Bauen in Überschwemmungsgebieten veröffentlicht:
„Bauen in vorläufig gesicherten und amtlich festgesetzten Überschwemmungsgebieten ist aus Gründen des Hochwasserschutzes gemäß § 78 Abs. 4 und 8 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) grundsätzlich verboten, um die Hochwassersituation durch zusätzliche Bebauung nicht noch weiter zu verschärfen. Neue Baugebiete dürfen von der Gemeinde grundsätzlich gar nicht erst ausgewiesen werden. Für die Errichtung von baulichen Anlagen sind neben den Vorschriften des Baurechts auch spezielle Vorschriften des Wasserrechts zu beachten."
Die genannten Baugebiete sind davon in Teilen betroffen.
7. Tiere:
Im Gebiet Schnepfenreuth Süd-West lebt die vom Aussterben bedrohte Haubenlerche. Von ihr gibt es deutschlandweit noch 1.700 - 2.700 Brutpaare. Ebenfalls siedeln dort die gefährdete Feldlerche und der stark gefährdete Kiebitz.
Im Wetzendorfer Landgraben leben einige geschützte Fledermausarten, zahlreiche hecken-, höhlen und bodenbrütende Vögel (das stark gefährdete Rebhuhn und die gefährdete Feldlerche) sowie der auf der roten Liste stehende Feldhase. Für Bodenbrüter ist dieses Gebiet künftig nicht mehr nutzbar.
Reason
Wer sind wir?
Die Initiative Knoblauchsland ist eine Bürgerinitiative, die sich für den Erhalt des wertvollen Bodens im Knoblauchsland als Gemüseanbauland einsetzt und den Stopp der Bebauungspläne 4641 „Wetzendorf-Neu“ und 4649 „Schnepfenreuth Süd-West“ fordert.
Bezahlbarer Wohnraum ist wichtig! Doch das muss clever gelöst werden und im Einklang mit Klima- und Umweltschutz stehen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.initiative-knoblauchsland.de
Bitte unterstützen Sie unser Anliegen mit Ihrer Unterschrift. Vielen Dank!
Hier noch Quellen und einige interessante Links:
https://www.statistik.bayern.de/mam/presse/2021/rbz5_780px.png
https://www.ifo.de/publikationen/2021/aufsatz-zeitschrift/wie-beeinflusst-die-corona-pandemie-die-wohnortpraeferenzen
https://www.ufz.de/export/data/global/254276_DP_2021_3_Rink_etal.pdf
https://www.bfn.de/bedeutsame-landschaft/knoblauchsland
https://www.br.de/nachrichten/bayern/klima-report-4-8-grad-mehr-in-bayern-bis-2100,SPxQMZ6
https://www.stmb.bayern.de/assets/stmi/buw/baurechtundtechnik/iib4_hinweise_fuer_die_errichtung_und_erweiterung_von__gebaeuden_in_ueberschwemmungsgebieten_2013.pdf
https://nuernberg-stadt.bund-naturschutz.de/publikationen/pressemitteilungen/pressemitteilungen-2021/11/2021-stellungnahme-wetzendorfer-landgraben
https://www.stmuv.bayern.de/themen/klimaschutz/klimareport/?include_matomo=true
https://www.nuernberg.de/imperia/md/umweltamt/dokumente/service/gesamtbericht_bodenbrueter.pdf
https://www.nuernberg.de/imperia/md/stadtplanung/bet_foeb/2018/4641_wetzendorf_foeb_ub_20180206.pdf
https://reprola.de/das-projekt-reprola/die-grundidee/
Share petition
Tear-off stub with QR code
download (PDF)Petition details
Petition started:
11/22/2021
Petition ends:
01/01/2025
Region:
Nuremberg
Topic:
Construction
News
-
Liebe Unterstützer, sehr geehrte Damen und Herren,
wir wünschen Ihnen allen noch ein gesundes, glückliches und erfolgreiches 2025.
Gemeinsam mit dem Bürgerverein Thon-Wetzendorf-Schnepfenreuth e. V. laden wir Sie herzlich zum Neujahrsempfang ein.
Ort und Zeitpunkt: Freitag, den 24.01.2025 um 19:00 Uhr
im Gemeindezentrum St. Ulrich, Kölner Str. 31, 90425 Nürnberg
Als Key-Note-Speakerin konnten wir Frau Dipl.-Ing. (FH) Architektur Simone Krainz für einen Vortrag gewinnen. Frau Krainz hat sich im vergangenen Jahr mehrfach zum Thema “Wir müssen Städte neu denken" geäußert. Einen Presseartikel fügen wir bei.
Im Anschluss an den Vortrag gibt es die Möglichkeit zur Diskussion und zum Austausch. Für Snacks und Getränke ist gesorgt.
Wir freuen... further -
Petition in Zeichnung - Weihnachtsgruß und Spendenaufruf
on 21 Dec 2024Liebe Unterstützer,
sehr geehrte Damen und Herren,
nachdem die Einspruchsfrist für die zweite öffentliche Auslegung mitten in die Sommerferien gelegt wurde, hat man nun am 19.12.2024 im Stadtplanungsausschuss über die Satzung für das Baugebiet Wetzendorf-Parlerstraße und die Herauslösung des 2. Bebauungsgebietes Wetzendorf-Schleswiger Straße endgültig Beschluss gefasst. Ein schönes Weihnachtsgeschenk! Unsere umfangreichen Einwendungen zu Verkehr, Hochwasser, Arten- und Naturschutz etc. haben zwar einige Planänderungen bewirkt, aber leider die Pläne noch nicht kippen können.
Was bedeutet das für die Anwohner, wenn die Pläne durchgehen:
Verkehr:
Das Verkehrsaufkommen in der Schleswiger Straße, der Wachtelstraße, der Marktäckerstraße, der... further -
Liebe Unterstützer,
gemeinsam mit dem Bund Naturschutz Nürnberg, der ÖDP, den Freien Wähler und dem Bürgerverein Thon-Wetzendorf-Schnepfenreuth e. V. rufen wir für
Sonntag, 29. September um 17.30 h
zu einer Familiendemonstration mit Laternen, Lichter und Lampions auf, zum Thema
Rettet das Knoblauchsland!
Keine Bebauung von Grünflächen in Thon, Wetzendorf, Buch und im gesamten Knoblauchsland!
Keine Flächenversiegelung in Überschwemmungsgebieten!
Es gibt unverändert viele Gründe gegen die Bebauung von Neu-Wetzendorf und Buch. Die neuen "Einwendungen" gegen den Bebauungsplan von Bund Naturschutz und Bürgerverein zeigen, dass die wertvollen Grünflächen zwischen Thon und Wetzendorf nicht bebaut werden dürfen! Weitere Informationen im aktuellen... further
Debate
Das Knoblauchsland bleibt zu 99% erhalten trotz der Bebauungsplans. Es ist nur ein kleiner Teil. Dafür entsteht soziale Infrastruktur, es wird Durchgangsverkehr reduziert und das Viertel wächst zusammen. Das ist eine faire Abwägung.