Region: Bonn
Umwelt

Schützt das Landschaftsschutzgebiet am Venusberghang vor den Downhillern/Mountainbikern!

Petition richtet sich an
Oberbürgermeisterin Katja Dörner
3.315 Unterstützende 2.565 in Bonn

Sammlung beendet

3.315 Unterstützende 2.565 in Bonn

Sammlung beendet

  1. Gestartet Juli 2022
  2. Sammlung beendet
  3. Einreichung am 24.04.2024
  4. Dialog mit Empfänger
  5. Entscheidung

05.08.2022, 16:28

Bild geändert, Unterstützung durch BUND und NABU eingefügt.


Neuer Petitionstext:

Diese Petition wird unterstützt von BUND und NABU BONN

Worum geht es?

Am Venusberghang oberhalb des Loki-Schmidt-Platzes, Dottendorf, wurden in den letzten Jahren zahlreiche Downhill-Trails illegal angelegt. Die Biker haben mit den Trails enorme Schäden im Landschaftsschutzgebiet Venusberg verursacht. (Quelle: Aufklärungskampagne Mountainbiking Bonn)

Die Stadt Bonn plant nun den illegalen Eingriff einiger weniger Biker mit Spitzhacke, Spaten und Säge durch die Legalisierung der Trails im Landschaftsschutzgebiet zu belohnen!

Engagierte Bürger*innen haben diese Strecken am Loki-Schmidt-Platz über Jahre immer wieder zurückgebaut, für die Erhaltung des Naherholungsgebietes und um die Schäden für den Wald zu minimieren.

Dafür gab es Lob und Anerkennung von ‚Wald und Holz NRW‘.

Was plant die Stadt Bonn?

Eine kleine Gruppe Mountainbiker (Quelle: Artikel Genaralanzeiger) forderte von der Stadt die Legalisierung ihrer illegalen Trassen. Daraufhin beauftragte die Stadt eine Machbarkeitsstudie („Mountainbike-Konzept für die Bundesstadt Bonn“), in der empfohlen wird, über das geforderte hinaus zu gehen und einen Mountainbike-Downhill-Korridor im Landschaftschutzgebiet zu installieren. Die Trails sollen obendrein von den Mountainbikern selbst gestaltet und gebaut werden und Veränderungen sollen dort jederzeit vorgenommen werden können. (Quelle: Machbarkeitsstudie)


Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 44 (35 in Bonn)


04.08.2022, 14:22

Einen Satz hinzugefügut, um die Petition an unseren Flyer anzugleichen. Überschrift geändert.


Neuer Titel: Schützt das Landschaftsschutzgebiet am Venusberghang!Venusberghang vor den Mountainbikern!
Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 4 (4 in Bonn)


04.08.2022, 14:15

Einen Satz hinzugefügut, um die Petition an unseren Flyer anzugleichen


Neue Begründung:

Welche Auswirkungen sind zu befürchten?

Zurzeit wird dieser Bereich des Waldes wie auch das angrenzende Feuchtbiotop täglich von Erholungssuchenden jeglichen Alters genutzt. Überdies werden hier Kinder der umliegenden acht Kindertagesstätten und drei Grundschulen von Waldpädagogen für das Zusammenspiel von Tier, Pflanze und Mensch sensibilisiert und im achtsamen Umgang mit der Natur ausgebildet. Sollten hier Mountainbiker den Hang hinabrasen, sind Konflikte mit den angestammten Nutzern vorprogrammiert, werden Kinder aus Sicherheitsgründen ferngehalten werden müssen.

 Der Wald als wichtiges Ökosystem, Habitat seltener Tierarten, Wasserspeicher mit Schutzfunktion im Klimawandel sowie Erholungsraum für die Allgemeinheit würde leichtfertig und unwiederbringlich dem zerstörerischen Spaß einer kleinen Gruppe geopfert. 

Rechtswidrige Trails sollen legalisiert werden, was eine Sogwirkung auf die Szene haben kann und weitere Trails nach sich ziehen wird. (Quelle: Sammeldokument Stadt Bonn Seite 4 Punkt 3).

Denn nach Auskunft von Wald und Holz NRW‘ hat die Anlage eines legalen MTB-Trails noch nie die Errichtung weiterer illegaler Trails verhindert.

Spaß haben ist offenbar immer noch wichtiger als der Schutz der Umwelt. Und das in Zeiten, in denen sich das Artensterben und der zunehmende Klimawandel massiv abzeichnen!

Die geplante Anlage des Mountainbike-Korridors bzw. legaler Trails wird Eingriffe ins das Landschaftsschutzgebiet nach sich ziehen:

  • Zerstörung nachwachsender Triebe, Freilegen des Wurzelwerks und damit letztlich Verödung und Zerstörung des Waldes.
  • Verdichtung des Waldbodens durch die Biker und demzufolge Bodenerosion und die Gefahr von Sturzbächen bei Starkregen. Der Venusbergosthang ist ohnehin stark hangrutschgefährdet.
  • Zerschneidung eines zusammenhängenden Habitats am Venusberghang und daraus resultierend der Verlust des Lebensraums der z.T. seltenen Arten wie Fledermaus, Grünspecht, Gartenrotschwanz, Mönchsgrasmücke, Heckenbraunelle, Hirschkäfer, Feuersalamander, Kröte sowie Reh, Fuchs und Dachs. (Machbarkeitsstudie Seite 2, Absatz 2)
  • Bestehende Wanderwege könnten laut Planung in reine Radwege umfunktioniert werden (Quelle: Stadt Bonn)

(Quellen: Machbarkeitsstudie, Gutachten zur Hangrutschgefahr: Prof. Grunert und Prof. Hardenbicker, Umwandlung Wanderwege )

Die Entscheidung über die Errichtung dieses Korridors fällt im August und September 2022. 

Einmal errichtet, wird er kaum mehr zurückgebaut werden. Der Bikerpark wird voraussichtlich viele aktive Downhiller, Freerider, Dirt Jumper, Fans und Zuschauer anziehen, der Erholungsraum würde zum Volksfestarreal.

Helfen Sie, das zu verhindern und unterstützen Sie unsere Online-Petition!

Ich bin gegen die Errichtung einer Downhill-Strecke im Landschaftsschutzgebiet Venusberg-Osthang!


Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 4 (4 in Bonn)


29.07.2022, 12:46

Sehr geehrte Unterstützende,

die Petition wurde gemäß unserer Nutzungsbedingungen überarbeitet. Die temporäre Sperrung wurde wieder aufgehoben und die Petition kann nun weiter unterzeichnet werden.

Wir bedanken uns für Ihr Engagement!

Ihr openPetition-Team


28.07.2022, 12:19

Einen weiteren Link bzgl. Umwandlung von Wanderwegen in exklusive Mountainbikewege eingefügt.


Neue Begründung:

Welche Auswirkungen sind zu befürchten?

Zurzeit wird dieser Bereich des Waldes wie auch das angrenzende Feuchtbiotop täglich von Erholungssuchenden jeglichen Alters genutzt. Überdies werden hier Kinder der umliegenden acht Kindertagesstätten und drei Grundschulen von Waldpädagogen für das Zusammenspiel von Tier, Pflanze und Mensch sensibilisiert und im achtsamen Umgang mit der Natur ausgebildet. Sollten hier Mountainbiker den Hang hinabrasen, sind Konflikte mit den angestammten Nutzern vorprogrammiert, werden Kinder aus Sicherheitsgründen ferngehalten werden müssen.

 Der Wald als wichtiges Ökosystem, Habitat seltener Tierarten, Wasserspeicher mit Schutzfunktion im Klimawandel sowie Erholungsraum für die Allgemeinheit würde leichtfertig und unwiederbringlich dem zerstörerischen Spaß einer kleinen Gruppe geopfert. 

Rechtswidrige Trails sollen legalisiert werden, was eine Sogwirkung auf die Szene haben kann und weitere Trails nach sich ziehen wird. (Quelle: Sammeldokument Stadt Bonn Seite 4 Punkt 3).

Denn nach Auskunft von Wald und Holz NRW‘ hat die Anlage eines legalen MTB-Trails noch nie die Errichtung weiterer illegaler Trails verhindert.

Spaß haben ist offenbar immer noch wichtiger als der Schutz der Umwelt. Und das in Zeiten, in denen sich das Artensterben und der zunehmende Klimawandel massiv abzeichnen!

Die geplante Anlage des Mountainbike-Korridors bzw. legaler Trails wird Eingriffe ins das Landschaftsschutzgebiet nach sich ziehen:

  • Zerstörung nachwachsender Triebe, Freilegen des Wurzelwerks und damit letztlich Verödung und Zerstörung des Waldes.
  • Verdichtung des Waldbodens durch die Biker und demzufolge Bodenerosion und die Gefahr von Sturzbächen bei Starkregen. Der Venusbergosthang ist ohnehin stark hangrutschgefährdet.
  • Zerschneidung eines zusammenhängenden Habitats am Venusberghang und daraus resultierend der Verlust des Lebensraums der z.T. seltenen Arten wie Fledermaus, Grünspecht, Gartenrotschwanz, Mönchsgrasmücke, Heckenbraunelle, Hirschkäfer, Feuersalamander, Kröte sowie Reh, Fuchs und Dachs. (Machbarkeitsstudie Seite 2, Absatz 2)
  • Bestehende Wanderwege könnten laut Planung in reine Radwege umfunktioniert werden.werden (Quelle: Stadt Bonn)

(Quellen: Machbarkeitsstudie, Gutachten zur Hangrutschgefahr: Prof. Grunert und Prof. Hardenbicker, Umwandlung Wanderwege )

Die Entscheidung über die Errichtung dieses Korridors fällt im August und September 2022. 

Einmal errichtet, wird er kaum mehr zurückgebaut werden. Der Bikerpark wird voraussichtlich viele aktive Downhiller, Freerider, Dirt Jumper, Fans und Zuschauer anziehen, der Erholungsraum würde zum Volksfestarreal.

Helfen Sie, das zu verhindern und unterstützen Sie unsere Online-Petition!


Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 0 (0 in Bonn)


28.07.2022, 12:13

Verweise und Links eingefügt die die Richtigkeit der Angaben bestätigen.
Sollte noch etwas unklar sein würden wir uns über eine kurze Rückmeldung freuen!

Der BUND und NABU unsterstützen unsere Petition!


Neuer Titel: Schützt das Landschaftsschutzgebiet am Venusberghang! NEIN zum geplanten Mountainbikekorridor!

Neuer Petitionstext: Unterstützt durch den BUND Bonn

Worum geht es?

Am Venusberghang oberhalb des Loki-Schmidt-Platzes, Dottendorf, wurden in den letzten Jahren zahlreiche Downhill-Trails illegal angelegt. Die Biker haben mit den Trails enorme Schäden im Landschaftsschutzgebiet Venusberg verursacht. (Quelle: Aufklärungskampagne Mountainbiking Bonn)

Und nun will dieDie Stadt Bonn plant nun den illegalen Eingriff einiger weniger Biker mit Spitzhacke, Spaten und Säge durch die Legalisierung der Trails im Landschaftsschutzgebiet zu belohnen!

Engagierte Bürger*innen haben diese Strecken am Loki-Schmidt-Platz über Jahre immer wieder zurückgebaut, für die Erhaltung des Naherholungsgebietes und um die Schäden für den Wald zu minimieren.

Dafür gab es Lob und Anerkennung von ‚Wald und Holz NRW‘.

Was plant die Stadt Bonn?

Eine kleine Gruppe Mountainbiker (Quelle: Artikel Genaralanzeiger) forderte von der Stadt die Legalisierung ihrer illegalen Trassen. Daraufhin beauftragte die Stadt eine Machbarkeitsstudie („Mountainbike-Konzept für die Bundesstadt Bonn“), in der empfohlen wird, über das geforderte hinaus zu gehen und einen Mountainbike-Downhill-Korridor im Landschaftschutzgebiet zu installieren. Die Trails sollen obendrein von den Mountainbikern selbst gestaltet und gebaut werden und Veränderungen sollen dort jederzeit vorgenommen werden können. (Quelle: Machbarkeitsstudie)



Neue Begründung:

Welche Auswirkungen sind zu befürchten?

Zurzeit wird dieser Bereich des Waldes wie auch das angrenzende Feuchtbiotop täglich von Erholungssuchenden jeglichen Alters genutzt. Überdies werden hier Kinder der umliegenden acht Kindertagesstätten und drei Grundschulen von Waldpädagogen für das Zusammenspiel von Tier, Pflanze und Mensch sensibilisiert und im achtsamen Umgang mit der Natur ausgebildet. Sollten hier Mountainbiker den Hang hinabrasen, sind Konflikte mit den angestammten Nutzern vorprogrammiert, werden Kinder aus Sicherheitsgründen ferngehalten werden müssen.

 Der Wald als wichtiges Ökosystem, Habitat seltener Tierarten, Wasserspeicher mit Schutzfunktion im Klimawandel sowie Erholungsraum für die Allgemeinheit wirdwürde leichtfertig und unwiederbringlich dem zerstörerischen Spaß einer kleinen Gruppe geopfert. 

Rechtswidrige Trails sollen legalisiert werden, was eine Sogwirkung auf die Szene haben kann und weitere Trails nach sich ziehen wird. (Quelle: Sammeldokument Stadt Bonn Seite 4 Punkt 3).

Denn nach Auskunft von Wald und Holz NRW‘ hat die Anlage eines legalen MTB-Trails noch nie die Errichtung weiterer illegaler Trails verhindert.

Spaß haben ist offenbar immer noch wichtiger als der Schutz der Umwelt. Und das in Zeiten, in denen sich das Artensterben und der zunehmende Klimawandel massiv abzeichnen!

Die geplante Anlage des Mountainbike-Korridors bzw. legaler Trails wird Eingriffe ins das Landschaftsschutzgebiet nach sich ziehen:

  • Zerstörung nachwachsender Triebe, Freilegen des Wurzelwerks und damit letztlich Verödung und Zerstörung des Waldes.
  • Verdichtung des Waldbodens durch die Biker und demzufolge Bodenerosion und Sturzbächedie Gefahr von Sturzbächen bei Starkregen. Der Venusbergosthang ist ohnehin stark hangrutschgefährdet.
  • Zerschneidung eines zusammenhängenden Habitats am Venusberghang und daraus resultierend der Verlust des Lebensraums der z.T. seltenen Arten wie Fledermaus, Grünspecht, Gartenrotschwanz, Mönchsgrasmücke, Heckenbraunelle, Hirschkäfer, Feuersalamander, Kröte sowie Reh, Fuchs und Dachs. Dachs. (Machbarkeitsstudie Seite 2, Absatz 2)
  • Bestehende Wanderwege könnten laut Planung in reine Radwege umfunktioniert werden.

(Quellen: Machbarkeitsstudie, Gutachten zur Hangrutschgefahr: Prof. Grunert und Prof. Hardenbicker, Umwandlung Wanderwege )

Die Entscheidung über die Errichtung dieses Korridors fällt im August und September 2022. 

Einmal errichtet, wird er nichtkaum mehr zurückgebaut werden. Der Bikerpark wird voraussichtlich viele aktive Downhiller, Freerider, Dirt Jumper, Fans und Zuschauer anziehen, der Erholungsraum wirdwürde zum Volksfestarreal.

Helfen Sie, das zu verhindern und unterstützen Sie unsere Online-Petition!


Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 0 (0 in Bonn)


27.07.2022, 14:04

Dies ist ein Hinweis der openPetition-Redaktion:

Diese Petition steht im Konflikt mit Punkt 1.4 der Nutzungsbedingungen für zulässige Petitionen.

Bitte fügen Sie zu folgenden Aussagen Quellen (Links/URLs) hinzu oder formulieren Sie sie so, dass Ihre eigene Meinung erkennbar wird:

"Die Biker haben mit den Trails enorme Schäden im Landschaftsschutzgebiet Venusberg verursacht."

"Die geplante Anlage des Mountainbike-Korridors bzw. legaler Trails wird Eingriffe ins das Landschaftsschutzgebiet nach sich ziehen:

- Zerstörung nachwachsender Triebe, Freilegen des Wurzelwerks und damit letztlich Verödung und Zerstörung des Waldes.

- Verdichtung des Waldbodens durch die Biker und demzufolge Bodenerosion und Sturzbäche bei Starkregen. Der Venusbergosthang ist ohnehin stark hangrutschgefährdet.

- Zerschneidung eines zusammenhängenden Habitats am Venusberghang und daraus resultierend der Verlust des Lebensraums der z.T. seltenen Arten wie Fledermaus, Grünspecht, Gartenrotschwanz, Mönchsgrasmücke, Heckenbraunelle, Hirschkäfer, Feuersalamander, Kröte sowie Reh, Fuchs und Dachs.

- Bestehende Wanderwege könnten laut Planung in reine Radwege umfunktioniert werden."


Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern