Ackerland welches als Grünland genutzt wird, muss nach Pachtende auch wieder Ackerland werden dürfen.
Reason
Wenn man derzeit Ackerland als Grünland nutzt, muss man dieses spätestens alle sechs Jahre(Regelung nach Vorgabe Umweltbundesamtes) bzw. drei Jahre (Durchfphrungsverordnung u.A. in Sachsen) Umbrechen (D.h. pflügen und neu bestellen), damit es nicht zu sogenannten Dauergrünland wird. In einigen Bundesländern ist sogar eine Neueinsaat mit Gras nicht erlaubt.
Das Problem daran ist, dass viele Flächen Pachtflächen sind bzw. mit anderen getauscht worden sind. Es wurden bereits Landwirte verurteilt, weil sie Ackerland "entwertet" haben und es jetzt "nur noch" Grünland ist.
Um solchen Strafzahlungen ein Ende zu bereiten und das Potential von Grünland zu erhöhen, weil ich nicht bei Anlage des Grünlandes auf Pachtflächen darüber nachdenken muss, ob ich diese zurückgeben kann und damit ich nicht alle 3 Jahre das Ökosystem Grünland zerstören muss, bitte ich um eure Stimme.
Translate this petition now
new language versionNews
-
Änderungen an der Petition
on 11 Mar 2021 -
Änderungen an der Petition
on 10 Mar 2021
Debate
No CONTRA argument yet.
Why people sign
Tools for the spreading of the petition.
You have your own website, a blog or an entire web portal? Become an advocate and multiplier for this petition. We have the banners, widgets and API (interface) to integrate on your pages.
API (interface)
- Description
- Number of signatures on openPetition and, if applicable, external pages.
- HTTP method
- GET
- Return format
- JSON
on 08 Apr 2021
Brache war in der Fruchtfolge gut für die Erholung der Böden. Ich sehe keinen Sinn, die Böden dauerhaft der Bewirtschaftung zu entziehen. Wildbewuchs und Hecken laugen den Boden aus und bringen der Natur keinen Nutzen, da sich nur wenige Blühpflanzen ansiedeln. Raps und Sonnenblumen haben einen größeren Nutzen. Feldhamster finden in verwildertem Gelände keine Nahrung. Krähen und Elstern haben Unterschlupf und rauben die Nester der Singvögel aus.
on 04 Apr 2021
Die Umwandlung von Acker zu Grünland stellt eine erhebliche Wertminderung dar. Sie wird oft vom Pächter ohne Zustimmung des Eigentümers vorgenommen. Insbesondere auf flachgründigen Standorten z.B. auf Muschelkalk trägt sie zur Verdrängung seltener Ackerwildkräuter bei.
on 31 Mar 2021
Das macht überhaupt keinen Sinn, weil es die Anlage von Grünland verhindert und nicht fördert.
on 23 Mar 2021
Die Tätigkeit der Landwirte ist bereits dermaßen überreguliert, daß es sogar Fachanwälte für Argarrecht braucht. Jahrtausendelang haben Landwirte unser aller Ernährung mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung sichergestellt. Man sollte ihnen wirklich zutrauen, selbst am besten zu wissen, wie das Land zu bestellen ist, ohne sie durch unzählige Vorschriften zu gängeln.
on 21 Mar 2021
Den Landwirten muss geholfen werden.