Wohlstand für alle - nicht nur Reichtum für wenige! In Deutschland geht die Schere zwischen Arm und Reich immer schneller auseinander. Um die Spaltung unserer Gesellschaft zu stoppen, brauchen wir eine vernünftige Besteuerung sehr großer Vermögen. Es geht um Multimillionäre und Milliardäre. Sie sollen einen größeren Anteil für den Erhalt unseres Gemeinwesens leisten und zu nötigen Investitionen beitragen – zum Beispiel für den Klimaschutz, für die Gesundheitsversorgung und für bezahlbares Wohnen.
Reason
In den letzten zwanzig Jahren hat die Schieflage der Vermögensverteilung in Deutschland dramatisch zugenommen. Ursachen dafür sind unter anderem Druck auf die Löhne durch Hartz IV, Leiharbeit, explodierende Mieten, steigende Konsumsteuern und zunehmende Privatisierungen. Die Verluste der abhängig Beschäftigten waren die direkten Gewinne der Konzerne. Hinzu kamen massive Steuerentlastungen für hohe Einkommen und Kapital – unter anderem da die geltende Vermögensteuer seit 1997 nicht mehr erhoben wird.
Das private Vermögen in Deutschland konzentriert sich heute in sehr wenigen Händen. Das reichste Prozent der privaten Haushalte in Deutschland verfügt laut Deutschem Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) über mehr als ein Drittel des gesamten Netto-Vermögens. [i] Im Internationalen Vergleich weist Deutschland eine extrem hohe Ungleichverteilung auf: Von 131 erfassten Ländern belegt Deutschland den 110. Platz (gleich neben Haiti und Saudi Arabien); in Europa ist Deutschland das Schlusslicht. [ii]
Die Wiedererhebung der Vermögensteuer ist nicht nur eine Frage der Gerechtigkeit. Neuere Studien zeigen, dass starke soziale Ungleichheit nicht nur den sozialen Frieden und das Vertrauen in die Gesellschaft gefährdet, sondern auch schlecht für das Wachstumspotenzial einer Volkswirtschaft ist. [iii] Und sie bringt die Demokratie in Gefahr. Menschen, die am Rande des Existenzminimums leben müssen, resignieren und ziehen sich aus dem demokratischen Meinungsbildungsprozess zurück. [iv] Auf der anderen Seite der Ungleichheit ist Vermögen gleich Einfluss. Und mehr Vermögen bedeutet mehr Einfluss. Diese Macht beruht nicht auf demokratischen Prinzipien und untergräbt so die Fundamente unserer Gesellschaft.
Eine Wiedereinführung der Vermögensteuer wäre ein erster Schritt, der einer ungebremsten Konzentration von Vermögen entgegenwirken würde. Je nach Ausgestaltung können sich die jährlichen Einnahmen auf 10 bis 80 Milliarden Euro belaufen. [v] Im Vergleich dazu beträgt allein der Investitionsrückstand der Kommunen (z. B. für Schulen, Schwimmbäder, Straßen, Digitalisierung, Kultur) ca. 150 Mrd. Euro. [vi] Ebenso kann eine Vermögenssteuer einen Beitrag zur Reduzierung der Staatsverschuldung leisten. Dies ist umso mehr angebracht, da große Vermögen in Deutschland besonders von den unnötigen Steuersenkungen der vergangenen Jahrzehnte, der Euro-Rettung nach der Finanzkrise von 2008/09 und der Corona-Krise profitierten.
Das Grundgesetz sieht in Artikel 106 die Erhebung einer Vermögensteuer ausdrücklich vor. Ihr Aufkommen steht den Ländern zu. Allerdings erklärte das Bundesverfassungsgericht im Jahr 1995 die damalige Form der Erhebung für nicht mit dem Gleichheitsgrundsatz vereinbar. Das Gericht kritisierte, dass Immobilienvermögen besser behandelt wurde als andere Vermögenswerte. [vii] Die Regierungsparteien unterließen jedoch eine Neuregelung und verzichteten auf die Erhebung der Steuer – zugunsten hoher Vermögen und insbesondere großem Immobilienbesitz.
Dagegen befürworten etwa ¾ der deutschen Bevölkerung eine Vermögenssteuer. [viii] Und selbst die OECD empfiehlt dies für Deutschland. [ix] Denn eine Vermögensteuer hat weniger negative Effekte auf das Wirtschaftswachstum als zum Beispiel eine hohe Besteuerung von Arbeitseinkommen. Sie wäre ein Ausgleich für die proportional höhere Belastung ärmerer Schichten durch Konsumsteuern, da sie im Verhältnis zu ihrem Einkommen mehr Geld für den alltäglichen Bedarf aufwenden müssen und so deutlich weniger sparen können. Zudem wären die Verwaltungskosten für eine Vermögensteuer nicht ungewöhnlich hoch. Es wird mit Erhebungskosten in Höhe von 4 bis 8 % des Steueraufkommens gerechnet. [x]
Für die Ausgestaltung ist eine progressive Steuer mit 1 – 5% (Internationaler Vergleich: USA, Frankreich und Großbritannien haben einen Steuersatz von knapp über 4 Prozent) und einem Freibetrag von einer Millionen Euro pro Person sinnvoll. Zudem ist die Steuer an die Staatsbürgerschaft zu koppeln (mit Abschreibungsmöglichkeiten für ausländische Steuern), um Steuerflucht zu verhindern
Begleitet werden muss die Vermögenssteuer natürlich durch weitere Maßnahmen für ein gerechteres Steuersystem: Mit einer Finanztransaktionssteuer und eine Bodenwertzuwachssteuer müssen Spekulation mit Finanzen und realen Gütern vermindert werden. Eine Mindestbesteuerung für global agierende (Digital-)Konzerne soll Steuerflucht und Gewinnverlagerung beenden. Darüber hinaus müssen Subventionen für Großkonzerne (wie die Ausnahme von der umweltpolitisch sinnvollen EEG-Umlage) und Erlasse für Vermögende (z. B. Beitragsbemessungsgrenze; Ausnahmen bei Erbschaftssteuer) abgeschafft werden.
-------------------------
Translate this petition now
new language versionNews
-
Änderungen an der Petition
on 10 Mar 2021 -
Änderungen an der Petition
on 25 Feb 2021 -
Der Bundestag und die Länder stellen in der aktuellen Corona-Krise Hilfspakete von mehreren hundert Milliarden Euro zur Verfügung, um die größten Schäden für die Menschen und die Wirtschaft abzufedern. Angesichts einer drohenden tiefen Depression ist die staatliche Aufnahme von Krediten zur Finanzierung eines Konjunkturprogramms mit ökologischen Investitionsschwerpunkten dringend erforderlich. Dafür sprechen die Notwendigkeit zu einem sozialen und ökologischen Umbau unserer Wirtschaft, die Negativzinsen und die ausbleibende Inflation.
Allerdings ist die Gefahr groß, dass die damit entstehenden Schulden, erneut mit dem Argument der „Schwarzen Null“ für die Begründung einer Austeritätspolitik mit Kürzungen in den Sozialhaushalten bzw. der Erhöhung... further
Debate
Eine „Neiddebatte“ ist in unserer Gesellschaft aus zwei Gründen absolut nötig: 1.) Immer wenn es den Reichen dient, befürworten sie Neid (Konkurrenz in Mittel- und Unterschichten), aber wenn es gegen ihre Interessen geht, ist Neid schlecht. 2.) Neid wird dort geschürt, wo es die Interessen der Reichen nicht berührt: Arbeitslose vs. Beschäftigte, Migranten vs. Deutsche, Alte vs. Junge, etc. Dies führt zu gesellschaftlicher Spaltung und Gewalt.
Stellen wir uns doch einfach mal die Frage: "Warum sind einige Menschen reich?" Liegt es vielleicht daran, dass diese Menschen einen 14-16 Stunden-Tag haben? Vielleicht auch am Wochenende oder an Feiertagen arbeiten? Arbeitsplätze schaffen und Verantwortung für viele Mitarbeiter übernehmen? Warum soll das nicht entsprechend entlohnt/gewürdigt werden? Sollen diese, die viel arbeiten und sich, mit Verlaub "den A... aufreißen", diejenigen finanzieren, die größten Teils nicht arbeiten WOLLEN? In DE: Wer arbeiten WILL, bekommt Arbeit!! VIEL GELD FÜR WENIG ARBEIT GIBT ES NICHT!!!
Why people sign
Tools for the spreading of the petition.
You have your own website, a blog or an entire web portal? Become an advocate and multiplier for this petition. We have the banners, widgets and API (interface) to integrate on your pages.
API (interface)
- Description
- Number of signatures on openPetition and, if applicable, external pages.
- HTTP method
- GET
- Return format
- JSON
4 days ago
Wer mehr hat, sollte auch mehr für die Allgemeinheit der Deutschen tun müssen, in diesem Fall mehr abgeben, damit es allen Deutschen besser geht, da mit den Steuern die entrichtet werden müssten, mehr für Rentner, Schüler oder Behinderte getan werden könnte zum Beispiel.
5 days ago
Die Steuer wird auch das Lobbyregister bewusst heraus gezögert. Aber hohen Einnahmen und Vermögen ergeben sich erst aus den Rahmenbedingungen die eine Gesellschaft errichtet und deshalb sollte ein Teil an die Gesellschaft zurückfließen.
on 11 Apr 2021
soziale Gerechtigkeit
on 02 Apr 2021
Grundrechtewahrung, kein Globalismus (den die Mehrheit der Deutschen in einem Volksentscheid ablehen würde !!!
on 31 Mar 2021
Überfällig!