378 signatures
Petition is addressed to: Landtag von Baden-Württemberg (Petitionsausschuss)
Liebe Eltern, Lehrer, Schüler, Großeltern und an Bildung Interessierte,
Baden-Württemberg führt in Folge des ersten G9-Volksantrags das neunjährige Gymnasium (G9) zum Schuljahr 2025/26 für alle Kinder, die aktuell in Klasse 5 und jünger sind, wieder ein. Das begrüßen wir sehr!
Leider ist die Umsetzung alles andere als gelungen!
Wir fordern daher in unserem Volksantrag G9-Verbesserungsgesetz:
- G9-Wahlmöglichkeit für die derzeitigen Gymnasialklassen 6-9
- Verbesserungen für das Neue G9: 2. Fremdsprache ab Klasse 7 (und damit in den ersten Jahren vierstündig) und analog dazu Profilfach ab Klasse 9; Erhalt von IMP und damit auch von NWT
Wir brauchen für den Volksantrag möglichst schnell 40.000 Unterschriften in Papierform! Dann muss der Landtag zwingend über den Volksantrag beraten und abstimmen. Damit werden Verbesserungen für unsere Schülerinnen und Schüler wahrscheinlich.
Daher:
- Bitte unterschreibt und teilt diese Petition, damit möglichst viele Menschen vom Volksantrag erfahren.
- Wichtig: Nehmt am Volksantrag in Papierform teil! Ladet hierfür das Formblatt von g9-jetzt-bw.de herunter, druckt es aus und schickt es uns ausgefüllt im Original per Post an unsere Sammelstelle nach Ravensburg, am besten zusammen mit weiteren Formblättern von Familie, Freunden und Nachbarn. Teilnehmen dürfen alle ab 16 Jahren, die bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg wahlberechtigt sind.
Wenn ihr euch zusammen mit anderen Eltern und Lehrern für unseren Volksantrag und Verbesserungen am Gymnasium engagieren wollt, meldet euch gerne unter kontakt@g9-jetzt-bw.de. Gerne könnt ihr bei uns auch eine größere Menge Formblätter für Unterschriftensammlungen bestellen.
Weitere Informationen und auch den Gesetzestext des Volksantrags findet ihr auf unserer Homepage unter g9-jetzt-bw.de. Vielen Dank für eure Unterstützung!
Reason
Warum ist unsere Forderung wichtig?
- Die aktuellen Gymnasialklassen 6-9, die während der Corona-Zeit von massiven Schulschließungen betroffen waren [1] und nachweislich auch heute noch Lernlücken [2] und eine erhöhte psychische Belastung [3,4] haben, werden komplett vergessen und sollen noch das G8 absolvieren. Und das, obwohl uns andere Bundesländer wie z.B. Niedersachsen bei ihrer G9-Umstellung vorgemacht haben, dass man auch diesen Kindern ein G9-Angebot machen könnte.
- Der Beginn der 2. Fremdsprache ist im Neuen G9 in Klasse 6 geblieben und wurde nicht wie von der Vereinigung der Französischlehrerinnen und -lehrer und auch vom Philologenverband Baden-Württemberg gefordert wieder in Klasse 7 verschoben [5]. Zudem hat die 2. Fremdsprache im Vergleich zum G8 keine einzige Stunde dazubekommen und ist bei 18 Stunden geblieben (Vergleich zum alten G9: 20 Stunden; aktuell in Bayern: 21 Stunden). Dadurch ist der Unterricht, der sich nun über ein Schuljahr mehr erstreckt, durchgängig nur noch dreistündig, was nach Ansicht von Sprachpädagogen keinen sinnvollen und effektiven Sprachanfangsunterricht ermöglicht.
- Sowohl das Profilfach NWT (Naturwissenschaft und Technik) als auch das Profilfach IMP (Informatik, Mathematik, Physik) werden im Neuen G9 abgeschafft. Stattdessen soll es im Neuen G9 nur noch das Fach NIT (Naturwissenschaft, Informatik, Technik) geben. Damit ist keine passgenaue Förderung von jungen Talenten im MINT-Bereich mehr möglich.
Quellen:
[1] Jährliche Erhebung der OECD „Bildung auf einen Blick“, 2023: Bildung auf einen Blick 2023 (DE); abgerufen am 22.06.2025
[2] IBBW Lernstand 5, 2023: IBBW_Lernstand 5 – 2023 in Baden-Württemberg, abgerufen am 22.06.2025
[3] Scoping review: longitudinal effects of the COVID-19 pandemic on child and adolescent mental health | European Child & Adolescent Psychiatry , Prof. Julian Schmitz und Kristin Wolf, 2023, Springer Verlag: https://link.springer.com/article/10.1007/s00787-023-02206-8, abgerufen am 22.06.2025
[4] Psychologe: "Gewisse Milde mit dieser Generation wäre unsere Pflicht" | WEB.DE , Prof. Julian Schmitz: https://web.de/magazine/wissen/psychologie/psychologe-gewisse-milde-generation-pflicht-39663626, abgerufen am 22.06.2025
[5] Pressemitteilung des Philologenverbands Baden-Württemberg (PhV BW) zum Schuljahresbeginn 2024/2025: https://www.phv-bw.de/phv-bw-zum-schuljahresbeginn-2024-2025/ , abgerufen am 22.06.2025
Petition details
Petition started:
06/22/2025
Collection ends:
12/21/2025
Region:
Baden-Württemberg
Topic:
Education
Translate this petition now
new language versionNews
-
Hallo liebe Unterstützer!
Vielen Dank, dass ihr unsere Petition unterzeichnet habt.
Wie ihr wisst, befindet sich unser dazugehöriger Volksantrag in den letzten entscheidenden Wochen!
Nur durch den Volksantrag, aber leider nicht durch die Petition, wird der Landtag gezwungen sich mit unserem Thema zu beschäftigen und darüber abzustimmen. Wir setzen daher alles daran das Quorum zu bekommen.
Daher holen wir euch mit ins Boot.
Bitte kommt zu unserem Informations-Abend am Sonntag, dem 13. Juli um 20.30 Uhr! Dies ist der Link: https://lecture.senfcall.de/g9--hjz-uip-a99! Er ist auch auf der Homepage zu finden!
Erfahrungsgemäß wissen wir, dass die Sommermonate die besten Sammelmonate sind.
Was braucht es jetzt?
• Sammeln im Bekanntenkreis, bei Klassen- und Schulfesten, Elternabenden im September etc.
• Freie Sammlungen: Es gibt bereits viele Unterstützer im Land, die sich Unterstützung beim Sammeln wünschen. Sie sind im Sammeln erfahren, haben das Equipment und oft auch Genehmigungen – oft fehlt lediglich 1 Person für 1 bis 2 Stunden, die sich mit an den Tisch stellt, also Hintergrundarbeit macht.
Denn:
• Räumliche Nähe bietet viele Möglichkeiten, relativ spontan zu sammeln.
• Jetzt im Sommer sind die besten Gelegenheiten neben Festen die Freibäder und Badeseen. Es ist so viel einfacher, und in kurzer Zeit sind viele Stimmen möglich.
Gebt uns schnell Bescheid, woher ihr kommt, damit wir schauen können, wo ihr regional am besten hinpasst. In den regionalen Gruppen werden gegenseitig Tipps getauscht.
Eine Email ist natürlich keine Verpflichtung. Aber wir können sagen, dass sich oft tolle Pärchen oder Grüppchen bilden, die teilweise sogar in Freundschaften übergehen. Was unsere bisherige starke Basis an aktiven Sammlern jetzt braucht, ist ein bisschen Unterstützung von euch, damit wir das Quorum erreichen können.
Schreibt uns eine kurze Email an kontakt@g9-jetzt-bw.de mit euren Kontaktdaten. Alles weitere erklären wir euch dann.
Bis dahin gilt: Sammelt gerne in eurem Umfeld. Wenn ihr viele Formblätter braucht, teilt uns dies ebenfalls mit.
Wir wollen bis Ende Juli nochmal Kassensturz machen und hoffen, dass wir dann ein erstes Zwischenziel erreicht haben. Je mehr zusammenkommt, desto schneller kommen wir alle ans Ziel.
Wir hoffen, wir sehen uns in der Videokonferenz am Sonntag, dem 13. Juli um 20.30 Uhr!
Viele Grüße von
Marita Raschke, Ralf Kittel und Gerhard Wurm
sowie dem Team von G9 jetzt! BW -
Hallo liebe Unterstützer!
Vielen Dank, dass ihr unsere Petition unterzeichnet und geteilt habt.
Wir schreiben diejenigen von euch an, die gesagt haben, dass sie Aktionen mit organisieren würden.
Wie ihr wisst, befindet sich unser dazugehöriger Volksantrag in den letzten entscheidenden Wochen!
Die „Aktionen“ sind also klar: Wir sollten schauen, dass wir die verbleibenden Formblätter zusammensammeln. Da wir nicht wissen, wo überall Formblätter liegen oder welche Schulen ggf. noch sammeln, holen wir euch mit ins Boot.
Erfahrungsgemäß wissen wir, dass die Sommermonate die besten Sammelmonate sind.
Was braucht es jetzt?
• Es gibt bereits viele Unterstützer im Land, die sich Unterstützung beim Sammeln wünschen.
• Diese sind im Sammeln erfahren, haben das Equipment und oft auch Genehmigungen – oft fehlt lediglich 1 Person für 1 bis 2 Stunden, die sich mit an den Tisch stellt, also Hintergrundarbeit macht.
Denn:
• Räumliche Nähe bietet viele Möglichkeiten, relativ spontan zu sammeln.
• Jetzt im Sommer sind die besten Gelegenheiten neben Festen die Freibäder und Badeseen. Es ist so viel einfacher, und in kurzer Zeit sind viele Stimmen möglich.
Daher gebt uns schnell Bescheid, damit wir schauen können, wo ihr regional am besten hinpasst. Eine Email ist natürlich keine Verpflichtung. Aber wir können sagen, dass sich oft tolle Pärchen oder Grüppchen bilden, die teilweise sogar in Freundschaften übergehen. Was unsere bisherige Basis an aktiven Sammlern jetzt braucht, ist ein bisschen Unterstützung von euch, damit wir das Quorum erreichen können.
Schreibt uns eine kurze Email an kontakt@g9-jetzt-bw.de. Wenn ihr mögt, mit weiteren Kontaktdaten und wann ihr zu erreichen seid. Alles weitere erklären wir euch dann.
Bis dahin gilt: Sammelt gerne in eurem Umfeld. Wenn ihr viele Formblätter braucht, teilt uns dies ebenfalls mit.
Wir wollen bis Ende Juli nochmal Kassensturz machen und hoffen, dass wir dann ein erstes Zwischenziel erreicht haben. Je mehr zusammenkommt, desto schneller kommen wir alles ans Ziel.
Für weitere Informationen und gemeinsame Abstimmung kommt doch bitte zu unserer öffentlichen Videokonferenz am Sonntag, dem 13. Juli um 20.30 Uhr! Dies ist der Link: https://lecture.senfcall.de/g9--hjz-uip-a99. Er wird auch kurz davor auf der Homepage zu finden sein.
Viele Grüße von
Marita Raschke, Ralf Kittel und Gerhard Wurm
sowie dem Team von G9 jetzt! BW
PS: Kurz zum Vergleich: G9 jetzt! Hamburg hat bei ihrem Volksbegehren letzten Sommer innerhalb von 3 Wochen 46000 Unterschriften gesammelt – und das in so einem kleinen Bundesland! -
Hallo liebe Unterstützer!
Vielen Dank, dass ihr unsere Petition unterzeichnet und geteilt habt.
Wir schreiben diejenigen von euch an, die gesagt haben, dass sie Interesse an Aktionen haben.
Wie ihr wisst, befindet sich unser dazugehöriger Volksantrag in den letzten entscheidenden Wochen!
Die „Aktionen“ sind also klar: Wir sollten schauen, dass wir die verbleibenden Formblätter zusammensammeln. Da wir nicht wissen, wo überall Formblätter liegen oder welche Schulen ggf. noch sammeln, holen wir euch mit ins Boot.
Erfahrungsgemäß wissen wir, dass die Sommermonate die besten Sammelmonate sind.
Was braucht es jetzt?
• Es gibt bereits viele Unterstützer im Land, die sich Unterstützung beim Sammeln wünschen.
• Diese sind im Sammeln erfahren, haben das Equipment und oft auch Genehmigungen – oft fehlt lediglich 1 Person für 1 bis 2 Stunden, die sich mit an den Tisch stellt, also Hintergrundarbeit macht.
Denn:
• Räumliche Nähe bietet viele Möglichkeiten, relativ spontan zu sammeln.
• Jetzt im Sommer sind die besten Gelegenheiten neben Festen die Freibäder und Badeseen. Es ist so viel einfacher, und in kurzer Zeit sind viele Stimmen möglich.
Daher gebt uns schnell Bescheid, damit wir schauen können, wo ihr regional am besten hinpasst. Eine Email ist natürlich keine Verpflichtung. Aber wir können sagen, dass sich oft tolle Pärchen oder Grüppchen bilden, die teilweise sogar in Freundschaften übergehen. Was unsere bisherige Basis an aktiven Sammlern jetzt braucht, ist ein bisschen Unterstützung von euch, damit wir das Quorum erreichen können.
Schreibt uns eine kurze Email an kontakt@g9-jetzt-bw.de. Wenn ihr mögt, mit weiteren Kontaktdaten und wann ihr zu erreichen seid. Alles weitere erklären wir euch dann.
Bis dahin gilt: Sammelt gerne in eurem Umfeld. Wenn ihr viele Formblätter braucht, teilt uns dies ebenfalls mit.
Wir wollen bis Ende Juli nochmal Kassensturz machen und hoffen, dass wir dann ein erstes Zwischenziel erreicht haben. Je mehr zusammenkommt, desto schneller kommen wir alles ans Ziel.
Für weitere Informationen und gemeinsame Abstimmung kommt doch bitte zu unserer öffentlichen Videokonferenz am Sonntag, dem 13. Juli um 20.30 Uhr! Dies ist der Link: https://lecture.senfcall.de/g9--hjz-uip-a99. Er wird auch kurz davor auf der Homepage zu finden sein.
Viele Grüße von
Marita Raschke, Ralf Kittel und Gerhard Wurm
sowie dem Team von G9 jetzt! BW
PS: Kurz zum Vergleich: G9 jetzt! Hamburg hat bei ihrem Volksbegehren letzten Sommer innerhalb von 3 Wochen 46000 Unterschriften gesammelt – und das in so einem kleinen Bundesland!
Debate
Why people sign
Weil mein Sohn auch ein Gymnasium besucht ( 5 Klasse) und ich auch der Meinung bin dass sich im Vergleich zu G8 sehr wenig geändert hat.
Kinder werden um ihre Kindheit gebracht mit viel Nachmittagsschule, Schulabgänger sind zu jung, um Entscheidung in Bezug auf Berufsleben zu treffen
Ich finde in BadenWürttemberg wird die Bildung kaputt gespart. Jede Woche fallen im Gymnasium meines Sohnes Unterrichtsstunden aus. Trotzdem behauptet Frau Schopper es gäbe zu viele Lehrer, und lässt unzählige Referendare in die Arbeitslosigkeit ziehen. Referendare, wo es letztes Jahr noch hieß, es gäbe leider nicht genügend Lehrer auf dem Markt. Die Art wie unsere Landesregierung G9 umsetzt ist vor allem aufs Sparen ausgelegt- nur noch eingeschränkte Wahl bei MINT, Informatik wird sogar noch weiter gestrichen. 2. Fremdsprache ab Klasse 6 aber mit wenig Stunden macht aus meiner Sicht auch wenig Sinn. :(
Ich wünsche mir gute Bildung für meine Kinder- und eine Landesregierung die wahrnimmt, dass die Bildung unserer Kinder unser gesellschaftliches Kapital ist.
Tools for the spreading of the petition.
You have your own website, a blog or an entire web portal? Become an advocate and multiplier for this petition. We have the banners, widgets and API (interface) to integrate on your pages. To the tools
Meine Tochter geht in eine Gymnasium, dann hätte sie vielleicht weniger Stress und Druck