Der Landkreis Bernkastel- Wittlich (LK BKS-WIL) und der Verkehrsverbund Region Trier (VRT) haben 2022 beschlossen bei der Fortschreibung des ÖPNV- Konzepts u.a. die Linienbündelung für den Bereich Hunsrück Bereich Thalfang und Morbach zeitlich vorzuziehen. Damit reagieren sie auf den Bedarf nach einer klimagerechten Verkehrswende und dem Bürger:innenwillen nach einer angemessen ÖPNV-Anbindung, was durch den Erfolg des 9€ Tickets im Sommer 2022 für alle offensichtlich wurde. Ursprünglich war die Linienbündelung in oben genanntem Bereich erst für Ende 2025 angesetzt. Nun soll diese bereits Mitte 2024 in Kraft treten. Die Unterzeichner:innen dieser Petition begrüßen dieses Vorhaben des LK BKS-WIL ausdrücklich, da die neuen Taktungen den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) stärker in unsere Dörfer bringt und damit der Weg in Richtung einer klimagerechten und sozialen Verkehrswende auch in die ländliche Region unseres Landkreises gebracht wird. Am „Reißbrett“ - von einem externen Planungsbüro entworfen - gilt es nun den Entwurf mit dem wahren Leben der Bürger:innen abzugleichen und entsprechend weiterzuentwickeln. Aktuell liegt noch ein Planungsentwurf vom 21.12.2022 vor, der noch offensichtliche Fehler und grobe Fehlplanungen hat und dem Bedarf der Bevölkerung nicht gerecht wird.
Daher fordern die Unterzeichner:innen von der für die Konzeption und Ausschreibung des Linienbündels verantwortlichen Behörde und der VRT GmbH folgende Planänderungen:
- Planungen dürfen nicht an der Kreisgrenze zum Landkreis Trier- Saarburg (LK TR-SAB) enden. Dies war von den beteiligten Kommunen mit ein Grund 2001 den Zweckverband VRT zu gründen, der die ganze Großregion Trier widerspiegelt. ÖPNV muss sich an den realen Bewegungsmustern der Bürger:innen orientieren, nicht an Verwaltungsgrenzen.
- Anbindung an die Schnellbuslinie 800 der Rhein Nahe Nahverkehrsverbund (RNN) durch weitere zentrale Haltepunkte auf der Strecke (Talling, Verkehrsknotenpunkt Büdlicherbrück, AS Mehring) und damit eine direkte Anbindung an das Oberzentrum Trier nicht nur von Thalfang aus.
- Bestand der derzeitigen Linie 328 und damit der Erhalt der direkten Anbindung der Ortschaften entlang der Linie 328 der Fa. Robert an das Oberzentrum Trier für den Ausbindungsverkehr und die Daseinsvorsorge der Bürger:innen.
- Herstellung einer direkten Verbindung zum Grundzentrum Schweich (LK TR-SAB) auch außerhalb des Ausbildungsverkehrs. Im derzeitigen Planentwurf endet die zukünftige Linie 388 in Richtung Schweich in Longuich. Für viele Bürger:innen der VG Thalfang und auch Teilen der VG Hermeskeil (Kreis TR-SAB) ist Schweich ein Unterzentrum mit weiterführenden Schulen, Einrichtungen der Gesundheitsfürsorge, Einkaufsmöglichkeiten, Kultur, Behörden, etc.. Bezug zur KVR entfällt
- Linienverkehr in allen Orten der VG Thalfang nicht nur im Ausbildungsverkehr (Linien 347, 382 und 386). Anbindung der Ortschaften(Etgert, Immert, Rorodt, Dhronecken) entlang der B327 an die Linie 380.
- Für den Ausbildungsverkehr braucht es eine direkte Anbindung an die Erbeskopf RS+ in Thalfang mit der Linie 382 über die Kreisgrenzen hinaus. Die Erbeskopf RS+ ist für viele Eltern aus den umliegenden Ortschaften der VG Hermeskeil ein häufig gewünschter Schulstandort. Ein Schulbesuch schließt sich allerdings aufgrund mangelnder Linienanbindung oftmals aus. Gleiches gilt für die Anbindung der Ortsbezirke der Einheitsgemeinde Morbach.
- Direkte Anbindungen zu den Berufsschulen, Gymnasien, IGS und wichtigen Behörden des LK BKS-Wittlich in Morbach, Bernkastel und Wittlich
- Schnittmengen zwischen dem ebenfalls aktuell in der Planungsphase befindlichen Radverkehrskonzepts des LK BKS-WIL mit dem ÖPNV-Konzept sichtbar machen und einplanen (Radabstellplätze an Bushaltestellen, Ladestationen, Fahrradmitnahme etc..)
- Die Herstellung einer einvernehmlichen Lösung über das Jahr 2025 hinaus zwischen dem Busunternehmen Robert (Thalfang) und der VRT. Die Fa. Robert hält aus verständlichen Gründen an ihrer derzeitigen Konzession für die derzeitige Linie 328 bis 2025 fest. Die betroffenen Gemeinden sollten trotzdem die Möglichkeit haben an den Vorteilen der Linienbündelung schon ab Mitte 2024 teilzuhaben, ohne dass dem Busunternehmen finanzielle Einbußen entstehen.
- Berücksichtigung örtlicher Busunternehmungen bei der Ausschreibung des Linienbündels - hier die Fa. Robert aus Thalfang. Sie steht seit 90 Jahren für einen qualitativ, hochwertigen ÖPNV- Betrieb in unserer VG. Eine Regelmäßigkeit, Pünktlichkeit und Sicherheit, insbesondere für die Schul- und Kindergartenkinder, die seinesgleichen suchen muss.
Reason
In unseren Dörfern leben eine Vielzahl von Bürger:innen (u.a. Kinder, Jugendliche, Menschen ohne Führerschein, ältere Menschen, kranke Menschen, Menschen, die sich kein Auto leisten können oder wollen, etc.) denen aus Gründen der Daseinsvorsorge und des Gleichheitsgrundsatzes ein zum Individualverkehr gleichwertiges verkehrsinfrastrukturelles Angebot gemacht werden muss. Es fehlt derzeit noch eine verkehrspolitische Strategie für unsere ländliche Region, die nicht nur das Auto in den Fokus stellt, sondern gleichberechtigt daneben Fußgänger:innen, Radfahrer:innen sowie ÖPNV Nutzer:innen mitplant. Der von mehreren Bundesministerien (BMI, BML, BMFSFJ) herausgegebene Deutschlandatlas zeigt, dass derzeit nur lediglich 22,5 % der Bürger:innen der VG Thalfang angemessen an der ÖPNV angebunden sind. (Quelle: www.deutschlandatlas.bund.de ). Der Bundesdurchschnitt liegt bei 90% (!).
Die begrüßenswerte Initiative des Kreises und des VRT sind also politisch richtig, mehr als notwendig und überfällig. Jetzt gilt es die Pläne an den Bedürfnissen und den realen Bewegungsmustern nachhaltig zu gestalten. Ganz im Sinne unserer Ministerpräsidentin, z.Zt. Gipfelpräsidentin der Großregion: „um der grenzüberschreitenden Lebenswirklichkeit der Menschen in der Großregion gerecht zu werden, müssen wir uns noch enger abstimmen.“ (ww.rlp.de/de/aktuelles)
Der derzeitige Planungsstand ist ohne Bürger:innenbeteiligung entwickelt worden. Bevor Planungsfehler im Nachhinein teuer revidiert werden müssen oder zu großem Unmut (wie vielfach bei vorherigen Linienbündelungen in der Tagespresse und den sozialen Medien zu lesen war) bei den Bürger:innen führen, gilt es diese Planungsfehler proaktiv zu vermeiden.
Bei einer so komplexen Aufgabe wie dem Ausbau des ÖPNV für die ländliche Region und einer nicht nur aus klimapolitischen, sondern auch aus sozialpolitischen Gründen dringend notwendigen Verkehrswende braucht es ALLE Beteiligten, um eine gute Lösung zu finden. Deswegen rufen wir Sie auf diese Petition mit ihren o.g. Forderungen zu unterstützen und sich damit in die Gestaltung unseres Nahverkehrs einzumischen.
Ausdrücklich unterstützt wird die Petition…
- von den Ortsgemeinden Berglicht, Talling, Gräfendhron, Etgert, Malborn, Horath, Immert, Lückenburg, Rorodt, Dhronecken und Büdlich jeweils vertreten durch ihre Ortsbürgermeister:innen, Beigeordneten und Ratsmitglieder
- von der Ortsgemeinde Heidenburg und Breit, vertreten durch Ihre Ratsmitglieder
- von den Schulgemeinschaften der Realschule+ Thalfang, Dietrich- Bonhoeffer- Gym. Schweich, Max-Planck-Gym. Trier
Translate this petition now
new language version-
Änderungen an der Petition
3 days ago -
Weiterhin offene Fragen....
on 10 Mar 2023Liebe Unterstützer:innen,
uns hat vor einiger Zeit die Stellungnahme der VRT erreicht. Die Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich hat sich vollumfänglich hinter diese Stellungnahme der VRT gestellt.
Wir als Initiatoren der Petition sehen aber weiterhin viele Fragen und ungelöste Probleme, die wir gerne mit der VRT und der Kreisverwaltung bei einer Infoveranstaltung klären wollen. Formuliert sind viele davon vorab in der PDF Datei im Anhang an diese Nachricht.
Zudem möchten wir auf die die Seite der VRT
www.zv-vrt.de/vorabbekanntmachungen
verweisen, wo Sie den derzeitigen Planungsstand der VRT für jeden einzelnen Ort einsehen können. Vielleicht gibt es Fragen zu den einzelnen Fahrplänen. Dies ist über das Kontaktformular der VRT GmbH... further -
Neues Busnetz an Dörfern vorbei geplant? Hunsrücker Ortschefs fordern mehr Mitsprache bei künftigen Linien
on 01 Mar 2023
Debate
Liebe Unterzeichnerinnen und Unterzeichner, danke für euer Engagement und euren Einsatz für den ÖPNV und für die Verkehrswende in der Region. Wir haben euch hier www.vrt-info.de/antwort-petition zu jedem Punkt ausführlich geantwortet und zum besseren Verständnis für unsere Arbeit ein bisschen Hintergrund zu den Busnetz-Ausschreibungen ergänzt. Bei Fragen zu unserer Stellungnahme erreicht ihr uns über www.vrt-info.de/kontakt/kontaktformular Vielen Dank vorab! Euer VRT-Team
Liebe Unterzeichnerinnen und Unterzeichner, danke für euer Engagement und euren Einsatz für den ÖPNV und für die Verkehrswende in der Region. Wir haben euch auf unserer Internetseite zu jedem Punkt ausführlich geantwortet und zum besseren Verständnis für unsere Arbeit ein bisschen Hintergrund zu den Busnetz-Ausschreibungen ergänzt. Bei Fragen zu unserer Stellungnahme erreicht ihr uns ebenfalls über unsere Internetseite. Vielen Dank vorab! Euer VRT-Team
Tools for the spreading of the petition.
You have your own website, a blog or an entire web portal? Become an advocate and multiplier for this petition. We have the banners, widgets and API (interface) to integrate on your pages.
API (interface)
- Description
- Number of signatures on openPetition and, if applicable, external pages.
- HTTP method
- GET
- Return format
- JSON
More on the topic Traffic & transportation
-
region: Germany36,896 signatures90 days remaining
-
region: Munich
-
region: Leverkusen
Why people sign
Bäsch
Weil ÖPNV für die Dörfer und den Klimaschutz wichtig ist und dafür praxistauglich sein muss.
Schweich
Weil die Firma Rpbert immer für alle eingesetzt hat
Berglicht
Meine Kinder fahren jeden Morgen mit dem Bus zur Schule.
Büdlich
Wir haben Kinder und möchten uns unsere und deren Mobilität und Unabhängigkeit bewahren.
Büdlich
Meine Kindern fahren jeden Tag nach Schweich und Trier, und leider gibt es da keine gute regelmäßige Busverbindung von uns.