1,345 signatures
Collection finished
Petition is addressed to: Bürgermeister Patrick Janik & Stadtrat
Das Seebad Starnberg trägt als einziges Schwimmbad mit umfassendem Angebot im Landkreis Starnberg maßgeblich zur Gesundheit und zu sozialen Kontakten der Bürgerinnen und Bürger, sowie zur Wassergewöhnung der Kleinsten bei. Zudem bietet es einen der wenigen öffentlichen Zugänge unter Aufsicht von Rettungsschwimmern im Starnberger Gebiet zu unserem schönen See.
Nun haben Bürgermeister und Stadtrat die Erhöhung der Eintrittspreise um mehr als das Doppelte beschlossen. Dagegen wehren wir uns!
Der Tagespreis für Erwachsene wurde um 150% erhöht von 6 € auf 15 €! Für Kinder um 125% von 4 € auf 9 €. Diese Preiserhöhung ist unverhältnismäßig und hindert vor allem einkommensschwache BürgerInnen und Familien am Seebad-Besuch. Zudem fördert dies den immerhin schon hohen Anteil an Nichtschwimmern im Kindesalter aufgrund fehlender Wassererfahrung.
Deshalb fordern wir von den Verantwortlichen in der Starnberger Politik und der Verwaltung:
- Faire Preiserhöhung! Familiengerechte Preise!
- 3h Tarif auch im Sommer und keine Beschränkung auf den Winter
- Die Prüfung eines alternativer Stufenplans zur Preiserhöhung!
- Ermäßigter Zugang für die KundInnen der etablierten SUP-Station für die Dauer des Verleihs bzw. des Kurses!
- Ein ernsthaftes Bemühen vom Bürgermeister und dem Stadtrat, mit einem zukunftsgerichteten Konzept das Seebad langfristig zu erhalten!
Welche Zahlen aus welchen Betriebsjahren wurden für die Kalkulation der Preise berücksichtigt?
Es wird nur von den Defiziten des städtischen Haushalts gesprochen, nicht davon dass das Seebad laut Medienberichten den zweithöchsten Deckungsbeitrag in der Stadt Starnberg erreicht – und das obwohl 2023 erst das zweite zusammenhängende Betriebsjahr seit Neueröffnung nach der Sanierung und anschließender Pandemie war.
Welches Signal sendet das an die BürgerInnen und die eigenen Mitarbeitenden des Seebads? Wir befürchten einen starken Rückgang der Besucherzahlen, der laut Bürgermeister zu einer Schließung des Seebads führen wird.
Reason
Im Landkreis Starnberg leben nicht nur BürgerInnen, die dem „reichen Speckgürtel Münchens“ angehören. Wir brauchen für ALLE BürgerInnen öffentliche Orte mit hohem Freizeit- und Erholungswert, um sich zu treffen und um aktiv etwas für die Gesundheit tun zu können.
Welcher andere Ort im Landkreis bietet einen derart hohen Freizeitwert für jedes Alter?
Wir brauchen Orte, an denen unsere Kinder sich mit dem Wasser – hier sogar im Hallenbad und im See unter Aufsicht vertraut machen können und schwimmen lernen. Orte, an denen unsere Familien Qualitätszeit verbringen können. Orte, an denen alle Generationen sich gleichermaßen wohlfühlen und sich begegnen können. Solche Orte sind ebenso rar wie kostbar.
Welche Kommune kann sich schon einen traumhaften natürlichen Seezugang mit Bergblick auf so einfach Weise vergolden lassen wie Starnberg? Dieses Hallenfreibad ist aus vielen Gründen ein solcher Ort, der bis heute weit und breit ohne Beispiel ist.
Warum mit Preisen, die die Bevölkerung vor den Kopf stoßen eine Schließung riskieren?
Warum ohne Rücksicht auf Gästestruktur, Mitarbeitende und kreative Marketingmaßnahmen einfach den Hebel „maximaler Preisanstieg“ bedienen?
Warum die Zukunft des erst 2018 neu sanierten Seebads gefährden?
Das Schwimmbad hat das Potenzial, in Zukunft ein noch weit mehr geschätzter Naherholungsstandort zu werden, denn der Bedarf an qualitätsvollen Innen- und Außenräumen steigt. Hier könnte dieser Bedarf wie kaum an einem anderen Ort in unserer Stadt befriedigt und zudem ein steigender Tourismusmagnet werden.
Diese große Chance auf ein Hallenfreibad mit überragender Aufenthaltsqualität darf unsere Stadt nicht verspielen!
Es geht hier um nicht mehr und nicht weniger als die künftige Bewohnbarkeit unserer Stadt und die Gesundheit ihrer Bewohner:innen.
News
-
Die Ergebnisse von der Stadtratssitzung vom 16.5.24
on 21 May 2024In Kürze:
Kostenfreier Eintritt ins Seebad für Kinder bis 12 Jahre. Auf Antrag von Frau Pfister (BMS), ehemals Frau John. Antrag wurde mit 14 zu 10 Stimmen angenommen.
Gemäß Antrag unserer Petition: Es gibt nun auch im Sommer drei Tarife. Welcher hinzu kommt wurde nicht konkretisiert, wahrscheinlich der 3 h Tarif zu 10 €, der im April noch galt.
Gemäß Antrag unserer Petition: Paddelgäste mit Buchungsnachweis zahlen den Sporttarif von 5 € für 2,5 h.
Der Betriebsleiter des Seebads war bisher noch nicht zum Thema Preiserhöhung gehört worden. Das soll im Herbst erfolgen. Auf Antrag von Herrn Jägerhuber (CSU)
Grundsätzlich: Der Stadtrat bestätigt die übrigen Eintrittspreise, die seit 01.04.2024 im Seebad gelten.
Die Besucherzahlen werden monatlich beobachtet und bekanntgegeben.
Eine Unterschriftenliste aufgrund der Bürgerversammlung am 19.3.24 wurde vorgelegt: 162 Unterzeichner, 15 aus Starnberg
Amtsleiterin Frau Döringer trug auch den Stand unserer Petition vom 7.5.24 vor (wohlgemerkt 9 Tage vor dem Sitzungstag):
1.270 Unterzeichner, davon 369 aus Starnberg.
Bedeutet für alle Unterstützer der Petition:
Ein Teil der Forderungen wurde erfüllt, was als kleiner Erfolg gewertet werden kann.
Jedoch wird am grundsätzlichen Preisgefüge nichts geändert. Und die Preiserhöhung bleibt die erkennbar einzige Maßnahme, beim Versuch, den Umsatz zu erhöhen. Es ist nach wie vor keine langfristige Strategie erkennbar, auch andere Maßnahmen zu überdenken, Stichwort besucherarme Zeiten im Strandbad u.a.
Das Kommentar zu unserer Petition wurde eingeleitet mit "die habe natürlich eine gewisse Dynamik, da sie online sei". Es wurde betont, dass "nur" ein kleiner Anteil der Proteste von Starnberger Bürgern komme.
Es scheint für die Stadtverwaltung Starnberg ausschließlich relevant:
gehen die Besucherzahlen über einen signifikanten Zeitraum tatsächlich zurück – und können nicht mehr begründet werden mit Wetter, Ferien, ….
Wieviele Protestierende kommen aus Starnberg, PLZ 82319
Also BITTE: MOBILISIERT ALLE STARNBERGER, die Ihr kennt, zu unterschreiben. Es geht deutlich mehr als 373!! Wir haben nur noch einen Monat.
Bemerkenswert:
Offenbar haben die Zuständigen keine der über 500 Kommentare unserer Petition gelesen, wo sie erfahren könnten, was das Seebad sozial und gesundheitlich gerade für Menschen der vulnerable Gruppen bedeutet und zu diesen Preisen nicht mehr nutzbar ist.
Bemerkenswert ist auch, dass der Betriebsleiter des Seebads – der eigene Mitarbeiter – erst ein halbes Jahr NACH Einführung der Preise von der Stadt Starnberg geladen wird und das auch nur nach mehrfachem Nachfass eines Stadtrats.
Die Amtsleiterin Frau Döringer hat sich nach den Protesten gegen die Saunapreise im Vergleich zu anderen Anbietern „einmal durchgeklickt“ und hat sich bestätigt gefunden, dass die Preiserhöhung im Seebad im Verhältnis zum Angebot doch angemessen sei. Dabei hat sie sich auf die Therme Erding und umliegende Hotels bezogen. Inwieweit man hier das Angebot von Hotels (die sicher eine andere Zielsetzung mit ihrem Wellnessbereich haben) mit dem eines städtischen Bades vergleichen kann, sei dahin gestellt. Aber um von einem „Durchklicken“ zu einem konkreten Vergleich zu kommen:
AUFRUG AN DIE SAUNAGÄSTE: Bitte stelle mal jemand exakt in einer Tabelle dar von verschiedenen Anbietern wie auch Therme Kochel etc.:
Preise, Dauer, Angebot
Der Rückgang von 22 % der Besucherzahlen seit Einführung der neuen Tarife im April 2024 im Vergleich zum April 2023 wurde von Amtsleiterin Frau Döringer in Zusammenhang gebracht mit dem deutlich besseren Wetter im April 2024 und den Ferien.
Seebad Starnberg
Besucher Umsatz
April 2019 18.254 110.538 €
April 2023 25.198 214.570 €
April 2024 19.719 222.603 €
Hinweis:
Osterferien 2019 und 2023 fielen komplett in den April. Im Jahr 2024 fiel die erste Ferienwoche komplett in den März.
2023 war das erste vollständige Geschäftsjahr nach Renovierung und Pandemie
Mehr Informationen:
https://www.politik-starnberg.de/
von Stadtrat Dr. Torsten Schüler, siehe TOP 5
Lasst uns noch mehr Starnberger zum Unterschreiben motivieren!
Wir können gemeinsam etwas bewirken. -
Vier Wochen mehr für die Antworten vom Parlament
on 21 May 2024openPetition hat heute eine Erinnerung an die gewählten Vertreter im Parlament Stadtrat geschickt, die noch keine persönliche Stellungnahme abgegeben haben.
Bisher haben 0 Parlamentarier eine Stellungnahme abgegeben.
Die Stellungnahmen veröffentlichen wir hier:
https://www.openpetition.de/petition/stellungnahme/rettet-das-seebad-starnberg-fuer-eine-faire-preiserhoehung
-
Beim Termin am Di 23.4.24 in der Bürgersprechstunde mit dem Starnberger Bürgermeister Patrick Janik waren Melly Green, Stationsleitung und Eliane Droemer, Inhaberin vom SUP Club Starnberger See (hier auf dem Bild ganz rechts bzw. ganz links).
Herr Janik sagte zu, eine Tarif Lösung für die Paddelgäste zu finden, die zeitlich begrenzt ins Seebad wollen, um das Paddelangebot wahrzunehmen und die auch eine Buchung vorweisen können. Wann eine Entscheidung dazu fällt, ist jedoch noch nicht bekannt.
Generell werden aktuell die Besucherzahlen des Seebads beobachtet - ob sie tatsächlich zurückgehen - und auch die Herkunft der Besucher mittels Postleitzahl erfasst. Die Preise werden noch einmal Thema im Stadtrat sein. Das Interesse der Stadt scheint zu sein, ob sie mit niedrigeren Preisen etwas für die "eigenen Bürger" tun oder die anderer Gemeinden.
Droemer verwies bei dem Termin auch darauf, dass für das generelle Ziel der Stadt Starnberg, nämlich Mehreinnahmen zu generieren, auch andere Maßnahmen als die Preiserhöhung zur Verfügung stehen. Etwa das Strandbad in besucherarmen Zeiten mit mehr Kooperationen zu füllen. Das SUP Club Team beobachtet jedes Jahr, dass das Strandbad an den Werktagen der Monate Mai, Juni und September schwach besucht ist. An der SUP Station ist (oder war) trotzdem genug zu tun: dank beispielsweise der Kooperation mit Schulklassen und Firmenfitness-Anbietern.
Nun sind auch Melly Green und Eliane Droemer gespannt, ob und wie sich die Stadtratsmitglieder zur Petition äußern. Unter dem Reiter "Stellungnahmen" werden die Antworten hier veröffentlicht.
Debate
Der Kampf für den Erhalt öffentlicher Schwimmbäder ist gut und wichtig! Letzten endes geht es um Geld oder besser gesagt, um Prioritätensetzungen. So auch bei uns in Bochum. Hier gibt es leider keinen Starnberger See. Aber ein herrliches Freibad in parkähnlicher Umgebung. Wir wünschen viel Erfolg für das Seebad Starnberg und würden uns über eure Unterstützung für unser Freibad im Höntroper Südpark freuen! https://www.openpetition.de/!10m
No CONTRA argument yet.