Region: Kempen
Construction

Rettet die geschützte Lindenallee Hülser Strasse

Petitioner not public
Petition is addressed to
Bürgermeister Volker Rübo

1,392 signatures

Petitioner did not submit the petition.

1,392 signatures

Petitioner did not submit the petition.

  1. Launched 2019
  2. Collection finished
  3. Submitted
  4. Dialogue
  5. Failed

Petition is addressed to: Bürgermeister Volker Rübo

Die Stadt Kempen will auf der südlichen Seite der Hülser Straße einen wertvollen Acker in Bauland verwandeln, konkret ein neues Gewerbegebiet einrichten. Für die Erschließung des Gewerbegebiets ist nach den derzeitigen Planungen die Anbindung an das Verkehrsnetz durch einen Kreisverkehr mit Anschluss an die Heinrich Horten-Straße geplant. Dabei müssen 10 bis 12 der unter Landschaftsschutz stehenden hundertjährigen Linden gefällt werden. Das ist in Zeiten, in denen in Kempen schon im ersten Halbjahr 2019 mehr als Fünfhundert Bäume wegen umweltbedingter Schäden gefällt werden mussten und die Linde zur Zeit die einzige heimische Baumart ist, die dem Stress der Klimaveränderungen noch einigermaßen trotzen kann, ein Frevel an der Natur.

Deswegen unsere Forderung: Der Rat der Stadt Kempen möge am 2019-09-24 beschließen:

1. dass die geschützte Lindenallee auf der Hülser Straße vom Seldergraben bis zum Kempener Außenring in Gänze erhalten bleibt.

2. mit Straßen NRW zu verhandeln, um einen Kreisverkehr Hülser Straße/Kempener Außenring einzurichten.

3. dass in dem baumlosen Bereich hinter dem Seldergraben eine provisorische Baustraße, wie von UNB.VIE und Bürgern vorgeschlagen, in das neue Gewerbegebiet installiert und später wieder zurückgebaut wird.

Reason

Wenn man bedenkt, dass aufgrund der Trockenheit in 2018 mittlerweile alleine bei uns in Kempen über 500 Bäume gefällt werden mussten, und das mit steigender Tendenz, ist jeder einzelne Baum, der erhalten werden kann, besonders wertvoll. Es ist nicht nachvollziehbar, das jetzt wertvolle, gesunde, uralte Bäume dem Moloch Verkehr geopfert werden sollen, obwohl eine deutlich bessere Lösung sich geradezu anbietet.

Der Vorschlag, den Kreisverkehr zum Kempener Außenring zu verlegen, ist nicht allein nach meiner Auffassung geradezu genial. Er ist absolut nachvollziehbar & hat gegenüber der Vorlage der Verwaltung nur Vorteile, die nachstehend beschrieben sind.

Hier die gravierendsten Vorteile eines Kreisverkehrs am Kempener Außenring gegenüber dem von der Verwaltung als alternativlos dargestellten an der Heinrich-Horten-Straße / Hülser Straße :

1. Die für eine Fällung vorgesehenen 12 gesunden, über 100 Jahre alten Linden, die auch noch "Geschützter Landschaftsbestandteil" sind, blieben erhalten. Eine Fällung käme einem Naturfrevel gleich, den wir uns nicht nur in der aktuellen Situation nicht leisten können & dürfen. Dies insbesondere, wenn eine naturverträgliche Alternative vorliegt & diese auch problemlos umgesetzt werden kann. Die vorgesehene Ersatzmaßnahme: Neupflanzung von bereits etwas größeren (Baumschul-) Bäumen ist keine Alternative

2. Erforderlich wäre lediglich ein ovaler Kreisverkehr am Kempener Außenring mit Ausfahrten a) nach Hüls, Wachtendonk, Grefrath b) in Richtung Straßenverkehrsamt/Scharfenberg/Thüllen, c) evtl. mehreren Ausfahrten in das neue Gewerbegebiet d) nach Alt-Kempen

3. Der gravierende Vorteil dieser Lösung ist, dass die Hülser Straße westlich vom Außenring weitgehend frei vom LKW-Schwerverkehr bliebe.

Um das Bauvorhaben Pegels/Mobau nicht zu behindern, kann ohne großen Aufwand eine provisorische Straße (wie jetzt bereits zum Baugebiet Am Zanger realisiert) zur Baustelle Pegels geführt werden. Sie kann an dem bisher nicht mit Bäumen bepflanzten Bereich, der sich östlich des Seldergrabens befindet oder im Bereich der jetzigen Zufahrt zu dem Feld eingerichtet & dann später problemlos wieder zurückgebaut werden, wenn der Kreisverkehr am Kempener Außenring fertig gestellt ist. Damit ist für die Verhandlungen mit Straßen.NRW Zeit gewonnen, ohne den Baufortschritt in dem neuen Baugebiet zu behindern. Nach Rückbau der Baustraße sowie nach Fertigstellung des Kreisverkehrs am Kempener Außenring könnten dann die eigentlich für den Kreisverkehr gegenüber der Heinrich-Horten-Straße vorgesehenen größeren Bäume gepflanzt werden und Lücken in der Allee geschlossen werden.

Ich bitte um Berücksichtigung & Umsetzung der Vorschläge.

Share petition

Image with QR code

Tear-off stub with QR code

download (PDF)

Petition details

Petition started: 09/07/2019
Petition ends: 11/06/2019
Region: Kempen
Topic: Construction

News

  • Liebe Freundinnen und Freunde von NUK,
    Von Natur Umwelt Klima, hier noch eine Nachricht zu Rettet den Ludwig-Jahn-Sportplatzes,

    ***

    Liebe Freundinnen und Freunde des Ludwig-Jahn-Sportplatzes,

    der erste Schritt ist getan. Wir haben den Text zum Bürgerbegehren am
    6.12.2021 zur Stadt geschickt.
    Hoffentlich bekommen wir schnell eine „Zustimmung“ und können Anfang des
    neuen Jahres mit der Unterschriftenaktion starten.
    Leider sind nach unseren Recherchen üblicherweise mindestens 10% der
    Unterschriften ungültig - einige unterschreiben doppelt und werden
    aussortiert, …- so dass wir mehr als 3000 Unterschriften benötigen.
    Den größten Erfolg haben nach den Erfahrungsberichten die persönliche
    Ansprache, Mails an Freunde/Bekannte und die Nutzung von Messenger-Gruppen.
    Soziale Netzwerke und Cafes/Restaurants sollten wir auch bestücken, sicher
    ist sicher.
    Es wird harte Arbeit werden! Danke für eure Bereitschaft, mitzuhelfen!
    Unsere Idee ist, die Einteilung der Wahlbezirke zu übernehmen und auf alle
    Mithelfer gleichmäßig zu verteilen. Die meisten Unterschriften bekommt man
    dort, wo man die Menschen kennt!

    Für den besseren Austausch möchten wir fragen, ob wir Ihre Mailadressen
    sichtbar nutzen dürfen. Damit kommen alle aus der Anonymität heraus und
    können sich besser vernetzen.
    Falls Sie noch weitere Bürger motivieren können, unser Bürgerbegehren zu
    unterstützen, wäre dies Klasse.

    Viele Grüße vom Vorbereitungsteam
    Gisela Ditzen und Georg Lüdecke

    ***

    Am 06.12.2021 um 20:13 schrieb Gisela Ditzen an die
    Stadtverwaltung Kempen:

    Sehr geehrter Herr Braun, sehr geehrte Damen und Herren,

    seit der Entscheidung, dass der Ludwig-Jahn-Sportpatz überbaut werden
    soll, ist viel passiert, was diesem Vorhaben sehr widerspricht.

    Die pädagogischen Konzepte der Schulen passen nicht zu der
    Machbarkeitsstudie. So fordert die Gesamtschule jetzt noch mehr Platz auf
    dem Ludwig-Jahn-Sportplatz. Stellungnahmen der Schulen, die jeweils von der
    Schulkonferenz verabschiedet worden sind, liegen nicht vor. Deshalb ist
    nicht bekannt, ob weitere Forderungen der anderen Schulen existieren, die
    ebenfalls nicht zu den bisherigen Plänen passen.

    Es ist bei der letzten Schulausschusssitzung am 25.11.2021 bekannt gegeben
    worden, dass das Dachgeschoss der Martinschule nutzbar wäre.

    Es lag noch kein Sportentwicklungsplan vor. Auf den Folien
    „Sportentwicklungsplan Kempen 2035“ wird deutlich, dass kaum jemand eine
    Bündelung der Sportanlagen möchte, aber Sportmöglichkeiten im Quartier. (s.
    Folie 13 Sportentwicklungsplan)

    Es lagen auch noch nicht die Ergebnisse vom „Runden Tisch Klima“ vor.
    Freiflächen müssen in der heutigen Zeit erhalten und weiter vernetzt
    werden. Deshalb ist die Vernichtung einer innerstädtischen Freifläche
    unverantwortlich gegenüber zukünftigen Generationen.

    Deshalb möchten wir ein Bürgerbegehren in die Wege leiten. Gemäß §26 (2)
    GO NRW bitten wir um Unterstützung der Verwaltung und Mitteilung der
    Erfordernisse für dieses Begehren.

    Sehr geehrter Herr Braun, bitte teilen Sie uns Ihre Ergebnisse bis zum 20.12.2021 mit.

    Viele Grüße
    Gisela Ditzen
    Berliner Allee 8
    47906 Kempen
    g@ditzen.eu
    Tel.: 02152/519899
    Signal/WhatsApp 015231097727
  • Liebe Unterstützer unserer Lindenallee und unserer Natur.

    Dieser Kreisverkehr wurde gebaut, etliche Linden geopfert. Nun müssen die zugesagten umfangreichen Ersatzpflanzungen erfolgen, jetzt.

    Die Natur hat es bei uns in Kempen nicht leicht. Aktuell ist jetzt unser Ludwig Jahn Sportplatz bedroht. Anbei eine Bitte um Unterstützung:

    Liebe Ludwig-Jahn-Platz-Freundinnen und Freunde,

    soll eine wertvolle Freifläche für das innerstädtische Klima und ein wichtiger Sportplatz für alle weiterführende Schulen und mehrere Sportvereine zerstört werden?

    Wir sagen NEIN zu diesen Zerstörungsplänen und geben nicht auf, nur weil etwas mehr als 25 Personen des Rates nicht merken, dass die Schulen auf kleinsten Raum zusammengequetscht, den Kindern Raum sich zu bewegen genommen und Schulsport zum Spaziergang degradiert werden soll.

    Hier geht es um ein besonderes Stückchen Erde.
    - Es geht um Natur.
    - Es geht um einen bedeutenden Teil unserer historisch gewachsenen Stadtlandschaft.
    - Es geht um eine wichtige Frischluftschneise.
    - Es geht um eine Freifläche, die für Abkühlung in heißen Zeiten sorgt.

    Gleichzeitig geht es um einen wichtigen Sportplatz in unmittelbarer Nähe von drei weiterführenden Schulen. Die Schulen brauchen diesen Platz, wie die Stellungnahmen der Sportfachschaften zu Recht geltend machen. Besonders vorteilhaft ist, dass der Sportplatz in unmittelbarer Nähe zur Dreifachturnhalle liegt und so in Einzelstunden nutzbar ist.

    Bis heute ist keine neutrale Standortanalyse vorgenommen worden. Es existieren nur zwei verwaltungsinterne Machbarkeitsstudien vom 16.08.2021. Zwei Wochen später (31.08.2021) wurde die Zerstörung des Ludwig-Jahn-Platzes vom Stadtrat beschlossen, bevor die zuständigen Ausschüsse darüber diskutieren konnten und obwohl Bürger, Eltern, Schüler und Lehrer nicht beteiligt wurden. Stellungnahmen von Fachschaften der Gymnasien wurden dabei ignoriert.

    Wenn auch Sie sagen, es lohnt sich für den Erhalt des Sportplatzes und für eine bessere Sanierung der Schulen zu kämpfen, so melden sie sich bei mir. Wir erkunden gerade, ob ein Bürgerbegehren auf den Weg gebracht werden und erfolgreich sein kann. Dabei spielt auch eine Rolle, wie groß der Widerhall dieses Aufrufs ist.

    Mit freundlichen Grüßen

    für die Unterstützer
    i.A. Georg Lüdecke
  • Liebe Unterstützende,
    der Petent oder die Petentin hat innerhalb der letzten 12 Monate nach Ende der Unterschriftensammlung keine Neuigkeiten erstellt und den Status nicht geändert. openPetition geht davon aus, dass die Petition nicht eingereicht oder übergeben wurde.

    Wir bedanken uns herzlich für Ihr Engagement und die Unterstützung,
    Ihr openPetition-Team

vorallem die großen Bäume tragen einen wichtigen Beitrag für das Klima. und besonders die luftreinheit für die Leute! Noch nie war es so wichtig Bäume zu schützen wie jetzt. Auch ohne dass ich da wohne wünsche ich mir, dass diese Bäume weiterleben dürfen

No CONTRA argument yet.

Help us to strengthen citizen participation. We want to support your petition to get the attention it deserves while remaining an independent platform.

Donate now