Bitte die Petition nicht mehr unterschreiben! Wir befinden uns mittlerweile im Bürgerbegehren um einen Bürgerentscheid zu erreichen. Hierzu benötigen wir bitte die Unterschriftenliste im Original bis spätestens 22. Januar 2023 bei einer der genannten Adressen unter den Neuigkeiten. Das PDF Dokument könnt ihr euch dort ebenfalls herunterladen. Bitte beidseitig ausdrucken. Gerne könnt ihr uns auch eine E-Mail schreiben oder uns anrufen, wir bringen euch gerne Unterschriftenlisten vorbei.
Die Stadt Nidderau verfolgt aktuell ein Konzept zur „Aufwertung und Beruhigung“ der Nidderaue.
Link:
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL):
Hierzu soll eine Metallbrücke (Natrix) als Verbindung zwischen der Stadtmitte und dem Bahnhof Heldenbergen quer durch die geschützte Nidderaue dienen. Die Brücke soll laut Konzept zur Steigerung der Nahmobilität beitragen. Aktuell ist der Bahnhof von der neuen Mitte aus über den Öffentlichen Personennahverkehr, dem gut ausgebauten Radweg unterhalb der Bertha-von-Suttner-Schule und die als Tempo-30-Zone ausgewiesene Bahnhofstraße erreichbar. Eine Brücke durch das Landschaftsschutzgebiet würde die vorhandene und gut ausgeleuchtete Verkehrsführung unwesentlich verkürzen.
Parallel dazu sollen asphaltierte Rundwege teilweise im Überschwemmungsgebiet angelegt werden. Laut Konzept sollen dadurch die Besucherströme gelenkt werden. Das von der Stadt beauftragte Konzept spricht von einem aktuell vorhandenen „enormen Besucherdruck“. Belastbare Zahlen werden aber nicht vorgelegt.
Genau diese geplanten Wege werden aus unserer Sicht die Besucherströme erst anregen und erzeugen. Die beabsichtigten Infopoints, Ruheinseln mit Bänken, das offene Klassenzimmer sowie auch die Beleuchtung der Brücke widersprechen daher einer Beruhigung der Aue.
Reason
Durch die angedachten Metallbrücke und die Spazierwege mit Freizeiteinrichtungen wird die Landschaft massiv gestört, dort lebende Tiere verdrängt oder gar getötet sowie die Brut- und Setzzeit dauerhaft gestört. Des Weiteren muss durch mehr Besucher/innen zwangsläufig mit einer erhöhten Verschmutzung durch Müll gerechnet werden.
Im Sinne eines schützenswerten Landschaftsschutzgebiet möchten wir dieses innerstädtische Naturkleinod erhalten.
Wir plädieren daher ausschließlich für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie und eine in diesem Sinne durchzuführende Renaturierung der Nidder und des Altarms. Sowohl eine Brücke über die gesamte Aue als auch die Versiegelung von Flächen zur Freizeitnutzung widersprechen nicht nur einer gewünschten Beruhigung, sondern sind vor dem Hintergrund des Klimawandels absolut kontraproduktiv.
Mit Eurer/Ihrer Unterschrift unterstützen Sie uns und können damit hoffentlich zum Erhalt der Nidderaue beitragen.
-
Nidderau: Initiatoren des Bürgerbegehrens zur Nidder-Querung übergeben Unterschriften
on 25 Jan 2023 -
Die Petition wurde eingereicht
on 25 Jan 2023Liebe Unterstützer*innen,
wir sagen erneut DANKESCHÖN!
Am 24.01.2023 haben wir pünktlich die in nur sieben Wochen gesammelten 2.625 Unterschriften im Rahmen des Bürgerbegehrens „Rettet unsere Nidderaue! – Wir möchten die Wahl haben!“ an den Nidderauer Bürgermeister Andreas Bär überreicht.
Den kompletten Bericht von uns erhalten Sie im Anhang dieser E-Mail.
Viele Grüße
Toni & Michael
Initiatoren: Antonia Gutberlet und Michael Reis -
Nidderau: Initiatoren des Bürgerbegehrens zur Nidder-Querung übergeben Unterschriften
on 25 Jan 2023
Debate
Die Aue muss unbedingt geschuetzt werden! Keinen Park mit Besucherstroemen planen, das waere gegen die Natur
Die genannte Strecke durch die Bahnhofstraße ist aus der neuen Mitte laut google maps etwa 2,5 km lang und benötigt etwa 30 Minuten Gehzeit. Die Strecke einer potentiellen Brückenverbindung wären 800-900 Meter, eine Reduktion um einen Faktor 3. Definitiv wesentlich im Widerspruch zur Petition. Gerade die Anbindung der neuen Mitte in Richtung Friedberg, Gießen und Hanau würde verbessert, umgekehrt die Anbindung von Rathaus, Gesamtschule, Schwimmbad und Einkaufsmöglichkeiten.
More on the topic Environment
-
region: Saxony
-
region: Leipzig
-
region: Saxony
Schaffung eines Naturparks Sächsische Schweiz durch Änderung der Sächsischen Naturschutzgesetzgebung
8,053 signatures170 days remaining