Es kann nur ein pro geben, weil ein anderes Konzept nicht realisierbar wäre. Ich kenne keinen der soviel Geld in die Hand nehmen könnte um alleine hier wohnen zu dürfen. Das Grundstück ist für städtische Verhältnisse groß genug um hier auch noch zusätzlichen Wohnraum schaffen zu können. Die vorgeschlagene Architektur ist wunderschön und passt sich dem Bauernhof sehr gut an.
Pro
What are arguments in favour of the petition?
Contra
What are arguments against the petition?
Ich plädiere dafür, das denkmalgeschütze Gebäude einschließlich der Außenanlagen, der tenne, des Stadels, der Streuobstwiese, des Bauerngartens zu belassen und behutsam zu sanieren, ohne einen Neubau von Wohnungen und einer Tiefgarage. Das GESAMTENSEMBLE würde mit den Neubauten unwiederruflich zerstört.
19 Wohnungen auf das alte Hofgelände zu setzen passt nicht zur Tradition. Der Hof sollte mit dem ganzen Umfeld (Remise, Tenne, Bauerngarten) erhalten werden. Das müsste die reiche Stadt München für den ältesten Bauernhof doch schaffen. Und zusätzlich hätte man eine dringend notwendige Frischluftschneise von den Feldern Richtung Solln nach Forstenried. Gerade wo alle Gartengrundstücke z.Zt. gnadenlos nachverdichtet werden, sollte so ein schönes Arreal noch frei gehalten werden.
siehe Petition am Landtag von Vera Grundler mit der Bitte um ein gemeinsames Gespräch mit allen Beteiligten zum Erhalt des Forstenrieder Dorfkernensembles. Vielen herzlichen Dank, Vera Grundler
Der geplante Neubau in "Stadloptik" paßt sich keineswegs dem Umfeld an, sondern unterdrückt mit seinem massigen Volumen den Derzbachhof. Der Derzbachhof könnte sehr wohl behutsam und mit weniger Aufwand saniert und erhalten werden, er ist auch keineswegs-wie ich bei mehreren persönlichen Besichtigungen festgestellt habe (bei einem dieser Besichtigungen wurden unter anderem auch die Baupläne und Bauvorhaben vorgestellt )-vom Verfall bedroht, sondern sehr gut erhalten.