Die Staatsform in Deutschland ist eine repräsentative Demokratie. Dazu wählen die Bürger und Bürgerinnen politische Interessenvertreter. Das heißt, sie sollten oder müssten es sogar tun. Wer nicht wählen geht, wird nicht repräsentiert. Noch schlimmer: Die Fünf-Prozent-Hürde wird durch die Nicht-Wähler niedriger. Durch aktive Wähler von kleinen Splitter-Parteien könnten dann durch die leichter erreichten 5% einer zweiten un-regierbaren "Weimarer Republik" der Weg bereitet werden.
Source: www.deutschland.de/de/topic/politik/bundestagswahl-2017:so-funktioniert-das-deutsche-wahlsystemPro
What are arguments in favour of the petition?
Wer denkt, dass durch die "Nicht-Wahl" eine Meinung ausgedrückt werden kann, hat offensichtlich das deutsche Wahlsystem nicht verstanden. Vor Allem nicht die wichtige Fünf-Prozent-Klausel! Nur Parteien, die bundesweit mind. 5% aller Zweitstimmen erhalten haben, dürfen in den Bundestag einziehen. Diese fünf Prozent werden von allen abgegebenen Stimmen gezählt. Dazu zählen auch die ungültigen Stimmen. NICHT aber die Nicht-abgegebenen Stimmen. Also: Nur diejenigen, die wählen gehen, haben den Kernsatz der Demokratie in Deutschland verstanden. (Art.20 GG) „Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus.“!
Source: (Art.20 GG)Contra
What are arguments against the petition?
Ich sehe in einer Wahlpflicht keine Verbesserung der Situation. Die Ausübung demokratischer Rechte sollte jedem freistehen und die Nicht-Ausübung sollte nicht sanktioniert werden. Vielmehr sollte auch durch die Nicht-Wahl eine Meinung ausgedrückt werden können, indem eine Mindest-Wahlbeteiligung eingeführt wird, ab der die Wahl gültig ist. Wird diese Quote unterschritten, muss neu gewählt werden. Auch dadurch werden sicherlich Parteien angeregt, sich über ihre Inhalte Gedanken zu machen, um "wählbar" zu sein.
Ich finde ein Pflicht schlecht, dadurch wird die Wahl eher noch negativer enpfunden. Ich sa eine andere Petition die Politikerbezüge an die Wahlbeteiligung zu koppeln. Das ist sicher besser. 50% Beteiligung ergibt auch nur 50% Bezüge.