06/13/2025, 05:24
Da ich jetzt schon mehrfach um eine genauere Schilderung des Problems gebeten wurde, möchte ich es hier noch einmal möglichst einfach und verständlich darstellen — ohne zu langatmig zu werden:
Infektionskrankheiten müssen in bestimmten Fällen gesetzlich an die Gesundheitsämter gemeldet werden.
Bisher lief das meist per Fax. Viele erinnern sich sicher noch an die Corona-Pandemie, als diese Meldungen eine enorme Rolle spielten — mit den bekannten Problemen bei Faxübertragungen und manueller Nachbearbeitung.
Einige Gesundheitsämter hatten daraufhin eigene Webformulare eingerichtet, in die man die Meldedaten per Hand eingeben konnte.
Das Robert Koch-Institut hat gemeinsam mit der gematik inzwischen die neue DEMIS-Plattform geschaffen, über die diese Meldungen künftig verpflichtend digital abgegeben werden sollen.
Aktuell läuft die Anmeldung bei DEMIS folgendermaßen:
Entweder installiert man eine spezielle Software (bisher kaum in Arztpraxen verbreitet)
Oder man nutzt die „BundID“, für die man ein Elster-Zertifikat, einen Personalausweis mit eID-Funktion, ein Smartphone mit AusweisApp und/oder zusätzliche Software am PC benötigt.
Anschließend müssen die Meldeformulare händisch ausgefüllt werden — ein erheblicher Aufwand im ohnehin engen Praxisbetrieb.
Die Petition schlägt vor, hier auf eine bereits in der Versorgung bewährte Technik zurückzugreifen:
Wir nutzen für die elektronische Arbeitsunfähigkeitsmeldung (eAU) längst ein digitales Meldeverfahren:
Die eAU wird direkt aus der Praxissoftware erzeugt, elektronisch signiert (vergleichbar mit einer Unterschrift) und sicher an die Krankenkasse übermittelt — monatlich mittlerweile über 6 Millionen Mal.
Die Idee ist daher, diese etablierte und funktionierende Technik auch für die Infektionsmeldungen an das RKI zu nutzen — einfach, sicher, praxistauglich.
06/12/2025, 13:27
Titel, Petitionstext, Bild und Begründung angepasst, um die Zielsetzung für Laien und Fachfremde noch klarer erkennbar zu machen. Inhalt und Zielsetzung bleiben unverändert.
Neuer Petitionstext:
Wir fordern die Verantwortlichen auf,fordern, das ärztliche Meldeverfahren im Rahmen von DEMIS (Deutsches Elektronisches Melde- und Informationssystem für denInfektionskrankheiten Infektionsschutz)so praxistauglicherzu auszugestalten:Strukturiertegestalten, Meldebögendass direkt aus dem Arztinformationssystem (AIS)Elektronische Signatur mit dem elektronischen Heilberufsausweis (eHBA)Übermittlung über KIM (Kommunikation im Medizinwesen)Reduzierung unnötiger Systemwechsel und AuthentifizierungshürdenZiel ist eine einfache, sichere und praktikable Umsetzung der ärztlichen Meldepflicht, diees sich problemlos in den VersorgungsalltagPraxisalltag integrieren lässt.lässt:
- Meldedaten sollen direkt aus der Praxissoftware übernommen werden können.
- Die Meldung soll digital mit dem elektronischen Berufsausweis (eHBA) bestätigt werden.
- Der Versand soll sicher und standardisiert über das medizinische Nachrichtensystem (KIM) erfolgen.
- Zusätzliche Systemwechsel und komplizierte Anmeldungen sollen entfallen.
So bleibt die ärztliche Meldepflicht sicher, schnell und für alle Beteiligten gut umsetzbar — für den Infektionsschutz und die Patientenversorgung.
Neue Begründung: Die Digitalisierung der ärztlichen Meldepflicht ist sinnvoll — aber nur, wenn sie auch praktikabel gestaltet wird.Der aktuell vorgesehene Meldeprozess über Bund-Ident oder den gematikAuthenticator ist kompliziert, aufwendig und kaum in den Arbeitsablauf der Arztpraxen integrierbar. Gerade in einer ohnehin angespannten Versorgungslage brauchen wir digitale Lösungen, die entlasten statt belasten.Es existieren bereits sichere, technisch umsetzbare Alternativen, die auf vorhandene Strukturen (AIS,zurückgreifen: eHBA,die KIM)Praxissoftware zurückgreifen.Wir(Arztinformationssystem, kurz AIS), den elektronischen Heilberufsausweis (eHBA) und das sichere Kommunikationssystem im Gesundheitswesen (KIM).Wir möchten mit dieser Petition die Stimme der Praxis hörbar machen und dazu beitragen, sinnvolle Digitalisierung umzusetzen, die Versorgung und Verwaltung gleichermaßen unterstützt.
Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 13 (13 in Deutschland)
06/12/2025, 13:05
Titel der Petition angepasst, um die Zielsetzung für Laien und Fachfremde noch klarer erkennbar zu machen. Inhalt und Zielsetzung bleiben unverändert.
Neuer Titel: DEMISÄrztliche Meldepflicht digitalisieren: praxistauglich gestalten: Digitalisierungund mit gesundem Menschenverstand
Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 12 (12 in Deutschland)
06/12/2025, 13:00
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,
OpenPetition hat das ursprünglich automatisch gesetzte Quorum von 500 Unterstützern inzwischen auf 30.000 erhöht. Dies geschieht bei Petitionen, die bundesweite Bedeutung haben — wie es hier durch das Thema DEMIS und die bundesweit geltende Meldepflicht für Infektionskrankheiten der Fall ist.
Auch wenn das Quorum eher eine statistische Orientierungsgröße ist: Es zeigt, dass die Gestaltung solcher digitalen Prozesse nicht nur eine Frage für Ärztinnen und Ärzte ist, sondern Auswirkungen auf das gesamte Gesundheitswesen und die öffentliche Gesundheit hat. Ein gut funktionierendes Meldesystem nützt letztlich allen: den Patienten, den Gesundheitsämtern und der Bevölkerung insgesamt.
Deshalb: Gerne auch weiter teilen und Kolleginnen und Kollegen sowie Interessierte informieren — jede Stimme hilft, das Thema sichtbarer zu machen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Cenk Sayir
06/11/2025, 01:50
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,
die Digitalisierung im Gesundheitswesen ist wichtig und notwendig – aber sie muss auch praxistauglich sein.
Als Hausarzt erlebe ich täglich, wie zusätzliche technische Hürden unsere Versorgung zunehmend belasten. Genau das passiert aktuell beim DEMIS-Meldeverfahren.
An sich ist es sinnvoll, die ärztliche Meldepflicht elektronisch abzubilden. Aber der aktuell vorgesehene Ablauf über Bund-Ident und gematikAuthenticator bedeutet zusätzliche Systemwechsel, komplexe Identifikationen und erheblichen Zeitaufwand. Dabei gäbe es längst sichere und praktikable Alternativen: strukturierte Meldebögen im AIS, Signatur mit dem eHBA, Versand per KIM.
Mit dieser Petition möchte ich deutlich machen:
Wir Ärztinnen und Ärzte sind nicht gegen Digitalisierung – wir wollen, dass sie so gestaltet wird, dass sie uns im Alltag unterstützt statt zusätzliche Belastungen zu schaffen.
Ich freue mich sehr über jede Unterstützung, jeden Hinweis, jede Weiterverbreitung der Petition und jede Diskussion. Vielleicht können wir gemeinsam dafür sorgen, dass gute Digitalisierung auch praktikable Digitalisierung wird.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Cenk Sayir