Region: Wettbergen
Migration

Brachgelände in Wettbergen nicht für Geflüchtete nutzen

Petition richtet sich an
Rat der Stadt Hannover
373 Unterstützende
75% erreicht 500 für Sammelziel
373 Unterstützende
75% erreicht 500 für Sammelziel
  1. Gestartet September 2023
  2. Sammlung noch > 6 Wochen
  3. Einreichung
  4. Dialog mit Empfänger
  5. Entscheidung

Ich bin einverstanden, dass meine Daten gespeichert werden. Ich entscheide, wer meine Unterstützung sehen darf. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

 

21.11.2023, 14:17

Dies ist ein Hinweis der openPetition-Redaktion:

Diese Petition steht im Konflikt mit Punkt 1.4 der Nutzungsbedingungen für zulässige Petitionen.

Bitte belegen Sie Ihre Aussagen mit Quellen (Link/URL) oder verlinken Sie Quellen (Link/URL) die erkennenlassen, wie sie auf die Zahlen kommen:

"Der Stadtbezirk Wettbergen, Ricklingen , Bornum und Mühlenberg hat bereits drei Flüchtlingsunterkünfte. Tresckowstraße ca 130 Bewohner, Munzeler Straße ca. 150 Bewohner, Nenndorfer Chaussee ca. 286 Bewohner."

"Im benachbarten Stadtbezirk Linden/Limmer gibt es eine Unterkunft in der Steigerthalstraße mit ca. 300 Bewohnern. Im Stadtbezirk Vahrenwald/List gibt es die IGS Büssingweg mit ca. 35 Bewohnern, Hotel Büttnerstraße ca.86 Bewohner, Hirchestrasse ca.20 Bewohner und Hebbelstraße ca.50 Bewohner."

"Zusammengefasst ergibt sich folgendes Bild: Ricklingen ca 45.500 Einwohner ca.586 Flüchtlinge, Linden/Limmer ca 45.500 Einwohner ca.300 Flüchtlinge, Vahrenwald/List ca 71.100 Einwohner ca. 191 Flüchtlinge"

"Nun wird erneut Wettbergen mit einer enormen Menge an Flüchtlingen überhäuft. Schätzungsweise 400 Flüchtlinge dürfte auf dem Brachgelände, je nach Bebauung, Platz finden. Somit hätte der Stadtbezirk sodann knapp 1000 Flüchtlinge untergebracht."

"Die Vahrenwald/List mit fast doppelt soviel Einwohnern aber nur ca. ein Fünftel."

Darüber hinaus weise ich Sie daraufhin, dass direkte oder indirekte Parteienwerbung auf unserer Plattform nicht gestattet ist.


Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern