Region: Sachsen
Bildung

Einheitliches Konzept für den digitalen Unterricht an sächsischen Schulen

Petition richtet sich an
Sächsisches Staatsministerium für Kultus
8.102 Unterstützende 7.836 in Sachsen

Sammlung beendet

8.102 Unterstützende 7.836 in Sachsen

Sammlung beendet

  1. Gestartet 2021
  2. Sammlung beendet
  3. Eingereicht am 31.12.2022
  4. Dialog mit Empfänger
  5. Entscheidung

17.01.2021, 19:21

Liebe Unterstützer*innen,

seit einer Woche ist unsere Petition online – vielen Dank für fast 900 Unterschriften. Das war ein guter Start mit Luft nach oben.

Heute möchte ich Euch ein Update dazu gegeben, was in den letzten sieben Tagen rundum die Petition passiert ist und was als Nächstes geplant ist. Aktuell gehe ich auf verschiedene Pressevertreter*innen zu, um die Petition sowie die damit verbundenen Themen einer noch breiteren Öffentlichkeit näherzubringen. Einen ersten Erfolg gibt es bereits: Dem Radio MDR Sachsen habe ich ein Interview gegeben, das am Montagmorgen (18.01.) ausgestrahlt wird.

In einem nächsten Schritt schreiben wir eine Pressemitteilung und bauen einen Verteiler mit Pressekontakten auf. Falls Ihr ebenfalls Pressekontakte habt, schickt sie mir gern per E-Mail an petition.digitaler.unterricht@gmail.com.

Aber auch sonst könnt Ihr helfen, diese Petition noch weiter zu unterstützen. Hier sind ein paar Tipps:

- Schickt den Link zur Petition über eurer Netzwerk – egal, ob Klassen-Chatgruppe, Kolleg*innen, Verwandte, Nachbarn, Freunde und andere Eltern, jede weitere Unterschrift zählt
- Erzählt euren Follower*innen auf Twitter, Instagram, Facebook & Co von der Petition – nutzt dafür gern den Kurzlink: openpetition.de/!vygsd
- Ladet den Abrisszettel zur Petition herunter und hängt ihn im Supermarkt oder Büro aus – ihr findet das PDF dazu auf der Petitionsseite
- Lasst alle Personen aus eurem Haushalt unterschreiben – es können auch Kinder teilnehmen

Schon gewusst? Laut eines Schulleiters aus Leipzig haben Lehrer*innen keinen direkten Arbeitsauftrag digital zu unterrichten – entsprechend können sie sich auch weigern. Wie kann das im Jahr 2021 und bei geschlossenen Schulen sein? Hier muss das Kultusministerium klare Vorgaben festlegen.

Übrigens: Bei Twitter ging in dieser Woche der Erlebnisbericht einer 12-jährige Schülerin viral. Darin beschreibt Lexa ihren schwierigen Homeschooling-Alltag. Sehr lesenswert, sehr ernüchternd: twitter.com/SoulforSale4/status/1349416887936028679

Genau gegen solche Missstände setzen wir uns mit dieser Petition ein. Lasst uns gemeinsam handeln – für mehr Einheitlichkeit und mehr Qualität beim digitalen Unterricht.

Liebe Grüße,
Isabel Geyer


17.01.2021, 19:10

Liebe Unterstützer*innen,

seit einer Woche ist unsere Petition online – vielen Dank für fast 900 Unterschriften. Das war ein guter Start mit Luft nach oben.

Heute möchte ich Euch ein Update dazu gegeben, was in den letzten sieben Tagen rundum die Petition passiert ist und was als Nächstes geplant ist. Aktuell gehe ich auf verschiedene Pressevertreter*innen zu, um die Petition sowie die damit verbundenen Themen einer noch breiteren Öffentlichkeit näherzubringen. Einen ersten Erfolg gibt es bereits: Dem Radio MDR Sachsen habe ich ein Interview gegeben, das am Montagmorgen (18.01.) ausgestrahlt wird.

In einem nächsten Schritt schreiben wir eine Pressemitteilung und bauen einen Verteiler mit Pressekontakten auf. Falls Ihr ebenfalls Pressekontakte habt, schickt sie mir gern per E-Mail an petition.digitaler.unterricht@gmail.com.

Aber auch sonst könnt Ihr helfen, diese Petition noch weiter zu unterstützen. Hier sind ein paar Tipps:

- Schickt den Link zur Petition über eurer Netzwerk – egal, ob Klassen-Chatgruppe, Kolleg*innen, Verwandte, Nachbarn, Freunde und andere Eltern, jede weitere Unterschrift zählt
- Erzählt euren Follower*innen auf Twitter, Instagram, Facebook & Co von der Petition – nutzt dafür gern den Kurzlink: openpetition.de/!vygsd
- Ladet den Abrisszettel zur Petition herunter und hängt ihn im Supermarkt oder Büro aus – ihr findet das PDF dazu auf der Petitionsseite
- Lasst alle Personen aus eurem Haushalt unterschreiben – es können auch Kinder teilnehmen

Schon gewusst? Laut eines Schulleiters aus Leipzig haben Lehrer*innen keinen direkten Arbeitsauftrag digital zu unterrichten – entsprechend können sie sich auch weigern. Wie kann das im Jahr 2021 und bei geschlossenen Schulen sein? Hier muss das Kultusministerium klare Vorgaben festlegen.

Übrigens: Bei Twitter ging in dieser Woche der Erlebnisbericht einer 12-jährige Schülerin viral. Darin beschreibt Lexa ihren schwierigen Homeschooling-Alltag. Sehr lesenswert, sehr ernüchternd: twitter.com/SoulforSale4/status/1349416887936028679

Genau gegen solche Missstände setzen wir uns mit dieser Petition ein. Lasst uns gemeinsam handeln – für mehr Einheitlichkeit und mehr Qualität beim digitalen Unterricht.

Liebe Grüße,
Isabel Geyer


17.01.2021, 17:41

Korrektur eines Rechtschreibfehlers im zweiten Absatz.


Neuer Petitionstext:

Mit dem Wegfall des Präsenzunterrichts kommen die Schulen derzeit ihrem Erziehungsauftrag gar nicht mehr und ihrem Bildungsauftrag nur noch mangelhaft nach. Derzeit ist das Lernniveau der Schüler*innenSchüler*innen noch mehr als sonst abhängig von den Unterstützungsmöglichkeiten der Eltern und dem persönlichen Engagement der jeweiligen Lehrer*innen.Lehrer*innen. Bildungs- und Chancengleichheit sind damit aktuell nicht gegeben.

Doch das Problem sind nicht die Schulschließungen an sich. Die Aussetzung des Präsenzunterrichts entlässt die Schulen jedoch nicht aus ihrenihrem Erziehungs- und Bildungsauftrag. Deshalb fordern wir vom sächsischen Kultusministerium:

  • Erziehungsauftrag: Die Schulen sollen ihren Erziehungsauftrag gegenüber den Schüler*innenSchüler*innen wieder aufnehmen und auch unter Bedingungen des digitalen Unterrichts erfüllen.
  • Bildungsauftrag: Der Bildungsauftrag der Schulen soll auf den digitalen Unterricht angepasst werden.
  • Personelle Voraussetzungen: Lehrer*innenLehrer*innen sollen im Umgang mit digitalen Unterricht fort- und weitergebildet werden. Zudem sollen Fachinformatiker*innenFachinformatiker*innen an Schulen eingestellt werden.
  • Technische Voraussetzungen: Es soll eine einheitliche und stabile technischen Infrastruktur für den digitalen Unterricht bereitgestellt werden.

Im Detail bedeutet das:

Erziehungsauftrag

  • Für den digitalen Schulalltag in Sachsen ist eine einheitliche und verlässliche Struktur zu schaffen. Es braucht auch beim digitalen Unterricht verbindliche Stundenpläne mit Online-Präsenzzeiten, damit Schüler*innenSchüler*innen gleichermaßen mitkommen und einen strukturierten Alltag haben.
  • Am Anfang und Ende einer Schulwoche sollte es einen festen Video-Termin von Klassenleiter*innenKlassenleiter*innen und Schüler*innenSchüler*innen geben. Insgesamt ist von den bereits vorhandenen Video-Konferenz-Möglichkeiten im digitalen Schulalltag konsequent Gebrauch zu machen.
  • Elterngespräche sind digital zu ermöglichen und durchzuführen. Es braucht verbindliche Vorgaben, um während der Schließzeiten den partnerschaftlichen Erziehungsauftrag zwischen Lehrerschaft und Eltern zu erfüllen.

Bildungsauftrag

  • Es müssen Lehrpläne inhaltlich und didaktisch an die neue Situation angepasst werden, um Wissen digital zu vermitteln.
  • Die Benotung und Einschätzung von schulischen Leistungen darf nicht nur an den Präsenzunterricht geknüpft bleiben. Es braucht im digitalen Unterricht regelmäßige Kontrollen mit transparenten Bewertungskriterien.
  • Für einen gerechten und qualitativ gleichwertigen digitalen Unterricht in ganz Sachsen bedarf es einheitlicher Qualitätsanforderungen, an denen sich alle Schulen verbindlich orientieren.
  • Die Methodenkompetenz für digitales Lernen muss sowohl für Lehrer*innenLehrer*innen als auch für Schüler*innenSchüler*innen gefördert werden.

Personelle Voraussetzungen

  • Alle Lehrkräfte müssen umfassend für die Arbeit mit digitalen Lernmedien fortgebildet und gecoacht werden, damit digitaler Unterricht nicht vom individuellen Engagement und der persönlichen Vorbildung einzelner Lehrer*innenLehrer*innen abhängig ist.
  • Zur Einrichtung und Wartung der neuen Technologien sowie zur Schulung der Lehrkräfte und Schüler*innenSchüler*innen im Umgang damit sind IT-Fachkräfte nötig. Lehrer*innenLehrer*innen können dies nicht neben der pädagogischen und didaktischen Arbeit leisten.

Technische Voraussetzungen

  • Es müssen für den digitalen Unterricht geeignete Online-Plattformen zur Verfügung gestellt werden (wie z. B. Lernsax). Die Plattformen müssen so ausgestaltet sein, dass sie einen reibungslosen digitalen Schulalltag gewährleisten.


Neue Begründung:

Die corona-bedingten Schulschließungen sind keine kurzen Phasen, sie bestimmen den Schulalltag unserer Schüler*innen.Schüler*innen. Daran wird sich voraussichtlich auch 2021 wenig ändern. Selbst wenn die Schulen im Wechselmodell (Mix aus Präsenz- und Fernunterricht) wieder öffnen, sind einheitliche und umfassende Vorgaben für einen qualitativ gleichwertigen digitalen Unterricht unumgänglich.

Auch für die Zukunft werden digitale Lernformen immer wichtiger. Sachsen ist dafür aktuell nicht gut aufgestellt. Derzeit organisiert jede Schule und jede*rjede*r Lehrer*inLehrer*in den Fernunterricht individuell – dies führt zu einem unstrukturierten und ungerechten Schulalltag, bei dem viel auf das Engagement, die technische Ausstattung und die digitalen Kenntnisse der Eltern abgewälzt wird.

Es braucht Klarheit darüber, wie digitaler Unterricht in Sachsen aufgebaut sein soll. Deshalb fordern wir das sächsische Kultusministerium auf, endlich ein einheitlich verbindliches Konzept zu erarbeiten, mit dem alle sächsischen Schulen arbeiten müssen.


Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 863 (830 in Sachsen)


Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern