Eğitim

GRUNDSCHULE: Für ECHTE Wahlfreiheit und Freiwilligkeit im Ganztag!

Dilekçe halka açık değil
Dilekçe yönlendirildi
Petitionsausschuss Landtag von Baden-Württemberg; Kultusministerium - Frau Dr. Susanne Einsenmann
2.195 Destekleyici 2.099 İçinde Baden-Württemberg

İşlem süresi sona erdi.

2.195 Destekleyici 2.099 İçinde Baden-Württemberg

İşlem süresi sona erdi.

  1. Başladı 2016
  2. Koleksiyon tamamlandı
  3. Gönderilen
  4. Diyalog
  5. Başarısız

05.12.2016 15:18

Die Bildungs-Studien dieser Tage überschlagen sich, da kann man schon mal leicht den Überblick verlieren. Am morgigen Dienstag, 06.12.2016 werden die neuesten PISA-Ergebnisse publiziert, mit denen rund um unseren Globus die Leistungen der Fünfzehnjährigen miteinander verglichen werden.

Bereits am 29.11.2016 berichteten die Medien über die Timms-Studie (2015) für Grundschüler (Trends in International Mathematics and Science Study) mit dem Ergebnis, dass Deutschland nicht schlechter geworden sei, so Wilfried Bos, der Dortmunder Bildungsforscher, jedoch vom oberen Drittel (2007) ins Mittelfeld (2015) abgerutscht ist.

Wieweit der Ruf nach individueller Förderung von Schülern - bei schwachen Schülern ebenso wie bei Schülern mit Bestleistung - gehört wird oder letztlich doch nur Gerede bleibt, das ist die spannende Frage.

Doch treten wir nochmals einen Schritt zurück: Die Veröffentlichung der ersten PISA-Ergebnisse (PISA 2000) Ende des Jahres 2001 wurde durch Vorabberichte mehrere Wochen lang gezielt vorbereitet und in den Medien hochgepeitscht. Die Ergebnisse erzielten ein so überwältigendes Medien-Echo, dass bald von einem „PISA-Schock“ gesprochen wurde, was an den „Sputnik-Schock“ erinnerte und die „Bildungskatastrophe“ noch weiter heraufbeschwor.

Mit den PISA-Studien der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) wurde damals die Ganztagsschule endgültig politisch salonfähig gemacht und Reformen zum Ganztagsausbau bundesweit vorangetrieben, und das, obwohl die Ganztagsschulforschung der vorausgegangenen Jahrzehnte keine Leistungsverbesserung durch Ganztagsteilnahme festgestellt hatte - bis heute haben wir dazu keine validen Ergebnisse. Die bundesweitere SteG-Studie (Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen) hält fest: „Für Jugendliche aus niedrigeren sozialen Schichten oder mit Migrationshintergrund lässt sich über vier Jahre hinweg kein Effekt der reinen Ganztagsschulteilnahme auf ihre Schulleistung nachweisen“.

Der Erfolg bildungspolitischer Reformen bemisst sich u.a. auch daran, ob die Lernleistungen der Schüler nachher besser sind als vorher - - - .

UND: Wenn Politiker oder Bildungsökonomen eine Reform durchsetzen wollen gegen die, die sie in der Praxis umsetzen (u.a. Lehrer/innen und Pädagogen) und als Hauptverantwortliche mittragen (Eltern wie (Grund-)Schüler), werden etwaige positive Ziele und Aspekte einer Reform konterkariert.

Ein Beispiel dazu: Die Politik hat einst ohne gute Vorbereitung entschieden, die Gymnasialzeit zu verkürzen, also von G9 zu G8 zu wechseln. Viele Lehrer wie Eltern traf das damals sehr überraschend. Sie haben sich dagegen aufgelehnt und ringen bis heute um Wahlfreiheit bei G8/G9! Acht von 10 Eltern wünschen sich für ihr Kind G9 (3. jako-o Studie). Ergebnis: bis heute kein Gehör.

Welches Gehör erhalten nunmehr Grundschuleltern für ihr Anliegen und die Forderungen zur ECHTEN Wahlfreiheit und Freiwilligkeit im Ganztagsausbau (siehe u.a. diese Petition)?

Die Studie „Familienbild im Wandel – Lebensentwürfe zwischen Wunsch und Wirklichkeit - Ergebnisse einer qualitativ-quantitativen Studie in Baden-Württemberg“ kommt zu folgendem Ergebnis: „Die Betreuungszeiten müssen flexibel den unterschiedlichen Erwerbsmodellen der Eltern angepasst werden.“ (siehe ebenfalls Blog-Eintrag vom 05.12.)

Eine weitere Studie der Zeitschrift „Eltern“ aus dem Jahr 2013 kommt zum Ergebnis, das 87 Prozent aller Eltern ein flächendeckendes, aber freiwilliges Nachmittagsangebot wünschen. Auf weitere Umfragen und repräsentative Ergebnisse haben wir in unserer Petition bereits hingewiesen (Insa Consulere 2014, 3. jako-o-Studie (emnid), infratest dimap 2010, lokale Befragungen in Karlsruhe etc.).

Und Kinder und Jugendliche? Sie bestätigen diese Umfragen immer wieder: Ihr größter Wunsch ist mehr Zeit für die Familie und Freunde. Auch empfindet nach einer Umfrage des Kinderbarometers 2013 der Landesbausparkassen die Hälfte aller Kinder die Zeit, die sie in der Schule verbringen müssen, als zu lang.

Für wen werden eigentlich solche repräsentativen Umfragen bei Eltern gemacht, wenn diese eh keinerlei Beachtung finden?
Für die Ablage "P" – wie "Papierkorb"?

Als Petentin bin ich zumindest sehr gespannt, ob und wie das Kultusministerium die getroffene Aussage (Ganztagsgipfel 2016) "Wir wollen den Familien und den Schulen in Baden-Württemberg Wahlfreiheit und Flexibilität ermöglichen" neu interpretiert und in die Praxis umsetzen wird. Von einer Regierungskoalition dürfen die Eltern und Bürger/innen hoffentlich erwarten, dass sie sich grün-schwarz ihrer GEMEINSAMEN Verantwortung für das Land Baden-Württemberg bewusst sind.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre
Nicole Weber-Kaiser

---
Weitere Informationen:
- PISA-Studie: www.oecd.org/berlin/themen/PISA2015-Vorschau-Schleicher-24112016.pdf
- Timms-Ergebnisse: www.ifs.tu-dortmund.de/cms/de/Forschung/Gesamtliste-Laufende-Projekte/TIMSS-2015.html
- www.lbs.de/unternehmen/u/kinderbarometer/index.js


Sivil katılımı güçlendirmek için yardımcı olun. Bağımsız kalırken endişelerinizi duyurmak istiyoruz.

Şimdi Bağış yap