Region: Wehringen
Environment

Keine Waldvernichtung für ein Gewerbegebiet in Wehringen!

Petition is directed to
Bürgermeister Manfred Nerlinger
1,959 108 in Wehringen
Collection finished
  1. Launched April 2022
  2. Collection finished
  3. Submission on the 18 Jul 2022
  4. Dialog with recipient
  5. Decision

2/20/23, 4:38 AM EST

Liebe Unterstützende,

seit heute morgen frisst sich ein Harvester durch den Fichtenbestand. Offenbar hat der Wehringer Bürgermeister überraschend grünes Licht gegeben. Vorher hatte es immer geheißen, dass in diesem Winter noch nichts passiere, da man erst die Ergebnisse der Bodenuntersuchungen abwarte. Wir haben uns darauf verlassen, dass auch uns diese zur Kenntnis gegeben würden und hatten dafür auch die Zusage des Bürgermeisters. Guter demokratischer Stil wäre es gewesen, zumindest solange zu warten; doch anscheinend will die Wehringer Ortsspitze vollendete Tatsachen schaffen, um dem Widerstand den Wind aus den Segeln zu nehmen.
Ich war mit der Presse vor Ort und wir versuchen derzeit, unseren Rechtsanwalt zu kontaktieren.

Sie können helfen, indem Sie Herrn Bürgermeister Nerlinger eine Mail schreiben und ihn auffordern, die Rodung zu stoppen!

Viele Grüße
Peter Roth


2/10/23, 12:56 PM EST

Liebe Spender*innen,
in meiner letzten Nachricht vergaß ich zu schreiben, dass Spendenüberweisungen das Kennwort "Auwaldrettung Wehringen" tragen sollen. Sollten Sie keinen Zweck angegeben haben, schreiben Sie bitte der Kreisgruppe Augsburg des BUND Naturschutz eine kurze Mail:
bn_kg_Augsburg@ augustakom.net

Herzlichen Dank!

Spendenkonto
Bund Naturschutz in Bayern e.V. Kreisgruppe Augsburg
Stadtsparkasse Augsburg
IBAN:DE19 7205 0000 0000 2342 94
BIC:AUGSDE77XXX
Kennwort "Auwaldrettung Wehringen"



1/29/23, 12:26 PM EST

Heute möchte ich mich bei allen bedanken, die bisher so großzügig gespendet haben!

Bis zum 17. 1.2023 hat die Kreisgruppe Augsburg des BUND Naturschutz in Bayern 3.722,50 € an zweckgebundenen Spenden (Auwaldrettung Wehringen) erhalten. Ausgegeben wurden 4.586,86 € (2.380,00 € Rechtsanwaltskosten, 2.206,86 € Altlastengutachten).

Das Geowissenschaftliche Büro GBH GmbH aus Nürnberg hat aus den im Stadtarchiv Bobingen zugänglichen Informationen über die Altlastensituation ein Gutachten als Vorlage für den Rechtsanwalt erarbeitet.

Die auf Umweltrecht spezialisierte Rechtsanwaltskanzlei Dr. Wagner aus Augsburg/Diedorf hat uns juristisch beraten und beim Landratsamt Augsburg und der Gemeinde Wehringen Einsicht in die dort vorhandenen und aus den laufenden Untersuchungen hervorgehenden Altlastenbefunde nach dem Umweltinformationsgesetz beantragt. Allerdings erheben die Behörden für die Bereitstellung der Akten Verwaltungsgebühren von 850 € (LRA) und 400 € (Gem. Wehringen). Das ist ärgerlich, aber in Bayern gesetzlich gedeckt.

Für die Begutachtung dieser neuen Informationen durch den von uns beauftragten Experten werden weitere Kosten entstehen, ebenso für damit verbundene Anwaltstätigkeiten. Wir erhalten damit die Gewissheit, dass die Altlastenuntersuchung und die erforderlichen Sanierungsmaßnahmen ordentlich durchgeführt werden und hoffen so zumindest auf eine Verzögerung des Baubeginns.

Der Bebauungsplan wurde von der Gemeinde Wehringen wesentlich damit begründet, dass der benachbarten Firma Polywert die Möglichkeit einer Betriebserweiterung gegeben werden solle. Wir vermuten jedoch, dass die Grundstücke des geplanten Gewerbegebiets nun komplett an andere Bewerber vergeben werden. Wenn das zutrifft, müsste der Plan neu begründet werden. Hier sehen wir den Ansatzpunkt für eine Klage. Allerdings kann der BUND Naturschutz diese nur führen, wenn wir selber genügend Spenden einwerben. Bitte helfen Sie weiterhin!

Peter Roth

Spendenkonto
Bund Naturschutz in Bayern e.V. Kreisgruppe Augsburg
Stadtsparkasse Augsburg
IBAN:DE19 7205 0000 0000 2342 94
BIC:AUGSDE77XXX



12/30/22, 6:19 AM EST

Liebe Unterstützende,

entscheidende Bedeutung für die Frage, ob die Gemeinde Wehringen ihre Pläne für ihr Gewerbegebiet im Auwald weiterverfolgt oder doch noch aufgibt, kommt den Ergebnissen der laufenden Untersuchungen der Altlasten zu, die aus der Sprengstoffproduktion im Zweiten Weltkrieg herrühren. Die Kreisgruppe Augsburg im BUND Naturschutz wird dieses Untersuchungen genau beobachten. Sie wird vertreten von dem Augsburger Rechtsanwalt Dr. Stefan Wagner, der beim Landratsamt Augsburg einen Antrag auf Zugang nach Umweltinformationen nach § 4 des Umweltinformationsgesetzes (UIG) gestellt hat, um Einsicht in alle bisherigen und künftigen Befunde zu erhalten. Mit der Bewertung diese Befunde haben wir das Geowissenschaftliche Büro GBH GmbH aus Nürnberg beauftragt. Außerdem prüft unser Rechtsanwalt weitere juristische Ansatzpunkte.
All das verursacht erhebliche Kosten. Die großzügigen Spenden, die auf unseren ersten Aufruf eingegangen sind, sind inzwischen leider aufgebraucht. Daher bitten wir heute erneut um Unterstützung. Auch kleine Beiträge von 5 oder 10 € helfen viel!

Bitte spenden Sie mit dem Kennwort: "Auwaldrettung Wehringen" auf folgendes Spendenkonto:

Bund Naturschutz in Bayern e.V. Kreisgruppe Augsburg
Stadtsparkasse Augsburg
IBAN:DE19 7205 0000 0000 2342 94
BIC:AUGSDE77XXX

Mit herzlichem Dank und hoffnungsvollen Grüßen
Peter Roth


12/19/22, 7:54 AM EST

Verlängerung bis 23.4.2023, da im Zusammenhang mit der Altlastenuntersuchung im Winter und Frühjahr erste größere Rodungen zu befürchten sind.


Neues Zeichnungsende: 23.04.2023
Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 1.877 (107 in Wehringen)



11/12/22, 6:27 AM EST

Am heutigen Samstag, 12.11.2022, erschienen in der Schwabmünchner Allgemeinen ein Bericht und ein Kommentar, die einer Richtigstellung bedürfen:
www.augsburger-allgemeine.de/schwabmuenchen/bobingen-wehringen-naturschuetzer-haben-einen-neuen-vorschlag-fuer-den-wehringer-auwald-id64520351.html
www.augsburger-allgemeine.de/schwabmuenchen/bobingen-wehringen-wehringer-auwald-kommt-jetzt-der-grosse-wurf-id64522126.html

In dem Artikel wird dem BUND Naturschutz die Idee unterstellt "statt eines neuen Gewerbegebiets könnte auf den vier Hektar, die gerodet werden sollen, eine interkommunale Energieversorgung entstehen". Und im Kommentar: "Die Naturschützer schlagen am Beispiel Fuchstal vor, im Wehringer Wald eine innovative und interkommunale Energieversorgung zu bauen". Hier haben die Verfasser unser Anliegen leider missverstanden; richtig ist vielmehr: Der Erhalt des Waldstücks ist für den BUND Naturschutz unverhandelbar, und wir werden weiter mit aller Energie und allen legalen Mitteln für dieses Ziel kämpfen. Für eine Energieversorgung durch Biomasse müssen andere Flächen gefunden werden.


10/23/22, 8:28 AM EDT

Liebe Unterstützende,
leider hat unsere Petition bislang nicht den gewünschten Erfolg erzietl. Die Gemeinde Wehringen ist offenbar entschlossen, ihren genehmigten Bebauungsplan kompromisslos durchzuziehen. Im September wurden erste Rodungen im Niederwald durchgeführt, angeblich um die Altlastenuntersuchung unbehindert durchführen zu können.
Wir werden die Altlastenunterscuhung durch einen von uns bestellten Experten kritisch begleiten. Außerdem lassen wir gegenwärtig durch einen Anwalt prüfen, ob rechtliche Schritte gegen die Waldrodung möglich sind. Da wir dadurch Kosten von mehreren Tausend Euro zu stemmen haben, möchten wir heute sehr herzlich um Spenden bitten:

Spendenkonto: Bund Naturschutz in Bayern e.V. Kreisgruppe Augsburg
Stadtsparkasse Augsburg
IBAN:DE19 7205 0000 0000 2342 94
BIC:AUGSDE77XXX
Betreff: Auwaldrettung Wehringen

Sie erhalten auf Wunsch eine Spendenquittung. Eventuelle Überschüsse kommen der Naturschutzarbeit der Kreisgruppe zugute.

Den Spender*innen tausend Dank!
Peter Roth


More on the topic Environment

Help us to strengthen citizen participation. We want to support your petition to get the attention it deserves while remaining an independent platform.

Donate now