Gesundheit

Zeitumstellung abschaffen - Versprechen aus 2018 einlösen

Petent/in nicht öffentlich
Petition richtet sich an
Petitionsausschuss des deutschen Bundestages
112 Unterstützende 110 in Deutschland

Petent hat die Petition nicht eingereicht/übergeben.

112 Unterstützende 110 in Deutschland

Petent hat die Petition nicht eingereicht/übergeben.

  1. Gestartet 2021
  2. Sammlung beendet
  3. Eingereicht
  4. Dialog
  5. Gescheitert

28.02.2023, 02:11

Liebe Unterstützende,
der Petent oder die Petentin hat innerhalb der letzten 12 Monate nach Ende der Unterschriftensammlung keine Neuigkeiten erstellt und den Status nicht geändert. openPetition geht davon aus, dass die Petition nicht eingereicht oder übergeben wurde.

Wir bedanken uns herzlich für Ihr Engagement und die Unterstützung,
Ihr openPetition-Team


17.03.2021, 11:57

Sammlungszeitraum wurde zu Beginn irrtümlicherweise auf nur wenige Wochen (statt für mehrere Monate gesetzt).


Neues Zeichnungsende: 27.02.2022
Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 110 (108 in Deutschland)


11.03.2021, 22:25

Liebe Unterstützer dieser Petition!

Herzlichen Dank, dass Sie / ihr alle unterzeichnet haben!! Wir haben in weniger als 2 Tagen über 100 Stimmen eingesammelt, was an sich schon eine klasse Leistung ist.

Es gibt allerdings eine Petition, die noch erfolgreicher war und es sogar in die zweite Runde von "www.abstimmung21.de" geschafft hat:

www.openpetition.de/!zeitumstellung2021

Unsere beiden Petitionen wurden jetzt inhaltlich "funsioniert" und auf meinen Namen übertragen. Diese Petition hat jetzt schon über 500 Stimmen und gute Chance, es sogar bis zur Volksabstimmung im September zu schaffen. Deshalb: Gerne dort nochmal unterschreiben (Eure Stimmen konnten leider technisch nicht dorthin übertragen werden) und den NEUEN (!!) Link schnell z.B. über WhatsApp (auch: Statusanzeige); Instagram, Facebook, LinkedIn, E-Mail etc. teilen.

Ich freue über Ihre / Eure Unterstützung!

1.000 Dank!!


01.03.2021, 16:00

Dies ist ein Hinweis der openPetition-Redaktion:

Petitionen, die inhaltlich gleich oder ähnlich wie bereits laufende Petitionen sind, werden nicht öffentlich gelistet, können aber weiterhin unterschrieben werden. Damit versuchen wir möglichst alle Unterschriften für ein Anliegen zu bündeln.

Es existiert bereits eine Petition zum Thema: www.openpetition.de/petition/online/abschaffung-der-zeitumstellung-in-deutschland


01.03.2021, 01:06

Ausbesserung kleinerer Tippfehler (+/- 1 Std.); " Lerche" statt Lärche


Neuer Petitionstext:

Nach der EU-weiten Umfrage im Sommer 2018, in der sich 84% der Teilnehmer für die Abschaffung der Zeitumstellung aussprachen, ist bisher noch nicht viel an die Öffentlichkeit gedrungen, wie es im Zeitplan dieser Umsetzung weiter gehen soll. Verkündet wurden ursprünglich das letztmalige Umstellen der Uhren im März 2021 und danach (in Deutschland) die Beibehaltung der Sommerzeit. 

Sicherlich hat die Corona-Gesundheitskrise im vergangenen Jahr einen großen Anteil daran, die Abschaffung der Zeitumstellung keine Priorität hatte. Gleichwohl geht es auch bei diesem Thema um „Gesundheit“, nämlich die der 446 Mio. Einwohner der EU als ganzes; und auch allein in Deutschland die der ca. 34 Mio. Einwohner, die bei einer repräsentativen Umfrage 2018 angaben, unter Schlafproblemen zu leiden - Tendenz steigend (www.dak.de/dak/bundesthemen/muedes-deutschland-schlafstoerungen-steigen-deutlich-an-2108960.html#/)

Knackpunkt, warum EU-weit bisher noch keine Einigkeit erzielt werden konnte über die Zeitzone(n), die zukünftig gelten sollten, war u.a. die Befürchtung eines „Flickenteppichs“. Doch auch andere Kontinente bzw. große Länder wie die USA, Australien, Brasilien oder Russland kommen bestens mit mehreren Zeitzonen klar. Warum sollte die EU das nicht auch schaffen, wo es doch bisher auch schon drei verschiedene Zeitzonen gibt?

Ein offensichtlicher Mangel der EU-Umfrage war leider, dass keine Zeit vorgegeben wurde, „für“ oder „gegen“ die man hätte abstimmen können. Stattdessen wurde am Ende eine „Geschmacksfrage“ gestellt, ob die Teilnehmer eher „Sommer“-  oder „Winterzeit“ bevorzugten. Am einfachsten und geografisch sicherlich am sinnvollsten wäre es jedoch, überall zur so genannten „Normalzeit“ zurück zu kehren. Denn die „Sommerzeit“ wurde 1980 als künstliches Verstellen der Uhr um -1+1 Std. eingeführt, entspricht also per Definitionem der „Zeitumstellung“, mit der die Mehrheit der Menschen Probleme hat. Wer nicht nur wissenschaftlichen Studien dazu glauben will, kann auch selbst beobachten, dass sich die kritischen Kommentare in der Öffentlichkeit und Presse im März signifikant höher sind als im Oktober, wenn die Uhren wieder auf „Winterzeit“ zurück gestellt werden. 

Welche Zeit die Menschen nun als angenehmer bzw. für sich passender bevorzugen ist im Übrigen keine „Geschmacksfrage“, sondern abhängig vom angeborenen „Chronotyp“ (Eule/Lärche).(Eule/Lerche). Erwiesen ist jedoch, dass auch „Lärchen“ durch Schlafmangel z.B. durch das frühere Aufstehen während den 7 Monate Sommerzeit (=60% des Jahres) zu gesundheitlichen Folgen inkl. mehr Unfällen führen kann (www.dguv.de/de/mediencenter/pm/pressearchiv/2020/quartal_3/details_3_400263.jsp). Denn anders, als die meisten Menschen denken, können sie ihren Schlaf-/Wach-Rhythmus nicht dauerhaft durch die Uhr beeinflussen, sondern nur durch die Menge an Tageslicht, das sie erhalten. Erwachsene bekämpfen deshalb ihre morgendliche Müdigkeit in größtenteils mit Kaffee. Kleine (Schul-) Kinder können dies nicht. Warum die künstlich verlängerten Sommerabende, die viele Menschen dazu bewegten, für die dauerhafte Zeitverschiebung um -1+1 Std. zu stimmen, den negativen Einfluss der Sommerzeit auf den Schlaf-/Wachrhythmus nicht überkompensieren können, erklärt anschaulich die Trägerin des Bundesverdienstkreuzes und Wissenschaftsjournalistin, Mai Thi Nguyen Kim in ihrem YouTube-Video "Was die Zeitumstellung mit Deinem Körper macht" (youtu.be/WwmQ6RhWk7g)


Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 80 (80 in Deutschland)


Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern