Die Kreisgruppen des Bund Naturschutz und des Landesbund für Vogelschutz sowie die Donau-Naab-Regen-Allianz fordern die Stadt Regensburg dazu auf, das rund 11 000 m² große amtlich kartierte Biotop in der Lilienthalstraße / Ecke Hermann-Köhl-Straße zu erhalten und alle zerstörenden Maßnahmen zu verbieten.
Wir fordern hier zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger der Stadt einen "Natur-, Klima- und Erholungspark Westenviertel" !
Unabhängig davon bitten wir die politische wie administrative Spitze der Stadt darum, sich ENDLICH für den Erhalt dieser wie auch anderer wichtiger Freiflächen für Natur, Klima und Naherholung einzusetzen und diese planungsrechtlich unter Schutz zu stellen.
Regensburg darf sich nicht in eine Beton-Stadt verwandeln. In anderen Städten engagiert man sich für die Lebensqualität seiner Bürgerinnen und Bürger und erhält wertvolle Freiflächen für die Allgemeinheit und zum Erhalt der Biodiversität oder vor dem Hintergrund des Klimawandels.
In Regensburg werden wertvolle Freiflächen und sogar amtlich kartierte Biotope immer wieder in großem Umfang bebaut. Das muss ein Ende haben!
Siehe auch: regensburg@bund-naturschutz.de
Gez. Raimund Schoberer BN, Hajo Drießle LBV, Dr. Josef Paukner DoNaReA
Reason
Regensburg war 2012 Gründungsmitglied der „Kommunen für biologische Vielfalt“ und seitdem werden große und kleine Biotop in großen Umfang zerstört oder es wird geplant (Bebauungspläne in Aufstellung: Ostbahnhof; Bei der Anhalt, ehem. Schlämmteiche, ….) diese zu zerstören. Ein Regensburg-Plan-2040 macht u.E. nur Sinn wenn die Zukunft nicht im JETZT verspielt wird!
Das Areal an der Lilienthalstraße ist im am 30.01.2020 durch die Stadt beschlossenen Freiraumentwicklungskonzept als „Potentialfläche Grün“ dargestellt.
Damit hat die Stadt Regensburg vor ziemlich genau einem Jahr selbst diese Zielvorgabe nach einer breit angelegten Öffentlichkeitsbeteiligung verabschiedet und sollte sich daran gebunden fühlen! Die im Raum stehende Bebauung lehnen wir ab.
Der nördliche Bereich ist aktuell gut zugänglich und mit einem unbefestigten Weg durchzogen und wird von Stadtteilanwohnern stark genutzt. Das Areal ist in Hinsicht auf die Naherholung oder z.B. in Hinblick auf die angrenzende Kindergrippe „Stromspatzen“ von besonderer Bedeutung. Es ist auch eine zentral wichtige „Klimainsel“. Es sollte und müsste u.E. dauerhaft der Naherholung, dem Klimaschutz und dem Biodiversitätserhalt gewidmet werden.
Schon 1987 war das Gelände mit erhaltenswerten Bäumen bestockt (siehe Begründung zum BBP Nr. 217). Zudem wurde das Gelände bereits 2007 nahezu vollständig als „amtlich kartiertes Biotop“ erfasst. Es hat zwischenzeitlich deutlich an Wertigkeit gewonnen. Es ist u.a. mit Eichen, Hainbuchen, Linden, Ahorne, Eiben und verschiedenen Straucharten bewaldet und beherbergt Höhlenbäume.
Dieser Biotopbereich ist u.E. aus artenschutzrechtlicher Sicht besonders wertvoll. Die Beseitigung würde eine große Lücke in das Biotopnetz der Stadt reißen und über die lokale Fläche hinaus zu einem Rückgang der Artenvielfalt führen.
.... um nur einige Argumente zu geben.
Translate this petition now
new language versionNews
-
Sehr geehrte Unterstützerinnen und Unterstützer der Petition,
Inzwischen sind dank vieler fleißiger Helfer rund 3000 Postkarten verteilt worden. Ganz herzlich Danke!
Insgesamt haben die Petition online schon 1415 Unterstützer gezeichnet, 930 davon aus Regensburg. Auf Papier sind bei uns zusätzlich rund 50 Unterschriften eingegangen (Rücklauf Postkarten & Unterschriftenlisten). Aus Regensburg liegen aktuell somit rund 1000 Unterschriften vor. Das ist ein wirklich guter Zwischenstand! Für Open-Petition-Quorum sind aus Regensburg 1500 Unterschriften zu erreichen.
BITTE bewerben Sie die Petition unbedingt weiter; teilen Sie diese z.B. auf Facebook, Unterschriftslisten gerne runterladen und beim BN einwerfen, oder oder oder ... Es kommt darauf... further -
Petition in Zeichnung - Schreiben Oberbürgermeisterin
on 11 Feb 2021Sehr geehrte Unterstützerinnen und Unterstützer der Petition,
wir haben gemeinsam aktuell 50% der für „Open-Petition-Quorum“ notwendigen Unterschriften erreicht. Bis 100% ist es noch ein weiter Weg. BITTE bewerben Sie die Petition unbedingt weiter; teilen Sie diese z.B. auf Facebook oder ...
Um dem Erhalt wichtiger Biotop, die Klima und Erholungsfläche in Regensburg das notwendige Gewicht zu geben, bedarf es wirklich sehr vieler Unterschriften! Seit 2007 sind zentral im Stadtgebiet alleine über 12 Hektar amtlich kartierte Biotope verloren gegangen, mindesten 6 Hektar stehen aktuell zur Disposition.
In Anlage finden Sie ein Schreiben von Oberbürgermeisterin Maltz-Schwarzfischer. Sie schreibt abschließend: „Seien Sie versichert, dass die Belange... further -
Sehr geehrte Unterschreibende der Petition,
bitte bewerben Sie die Petition unbedingt weiter; teilen Sie diese auf FB, auf anderen sozialen Medien oder leiten Sie dieses Mail einfach weiter. Um dem Anliegen Gewicht zu geben, bedarf es wirklich sehr vieler Unterschriften!
in Anlage finden Sie die Tagesordnung der öffentlichen Stadtratssitzung am 09.02.2021 mit gleich drei Tagesordnungspunkten zum „Biotop Lilienthalstraße“. Ideal, dass nun im Stadtrat öffentlich gefragt und informiert wird. Die genauen Unterlagen finden Sie unter: srv19.regensburg.de/bi/to010.asp?SILFDNR=2019
Der Klimawandel schreitet voran. Natur-, Klima- und Erholungsflächen werden immer wichtiger; gerade auch im Westenviertel aber auch in vielen anderen Stadtteilen.... further
Debate
No CONTRA argument yet.
Why people sign
Tools for the spreading of the petition.
You have your own website, a blog or an entire web portal? Become an advocate and multiplier for this petition. We have the banners, widgets and API (interface) to integrate on your pages.
API (interface)
- Description
- Number of signatures on openPetition and, if applicable, external pages.
- HTTP method
- GET
- Return format
- JSON
More on the topic Environment
-
region: Bavaria
-
region: Breisgau-Hochschwarzwald4.796 signatures23 days remaining
-
region: Germany4.087 signatures10 days remaining
1 day ago
Biotop unbedingt erhalten!!!
3 days ago
Klimaschutz
3 days ago
Weil immer mehr Grund verbaut wird und kein Platz mehr für die Natur ist
3 days ago
Weil dieses Stück "Urwald" vor meiner Haustür nicht auch noch platt gemacht werden muss
4 days ago
Der Erhalt von Grünflächen sollte gefördert werden