Das Planfeststellungsverfahren für die Anbindung des Ludwighöhviertels (LHV) an den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) und den Neubau des Knotens Heidelberger Straße hat begonnen.
Die Stadt und HEAG-Mobilo möchten das LHV über eine Verlängerung der Linie 3 nach der Durchquerung des Neubaugebietes über die Cooperstraße an die Heidelberger Straße anbinden. Dafür soll die Cooperstraße nach Süden in den Wald verlegt und erheblich breiter neu gebaut werden. Neben ihr soll dann noch eine zweigleisige Straßenbahntrasse verlaufen. Der Anschluss an der Heidelberger Straße soll über ein großzügiges Gleisdreieck erfolgen. Zusätzlich ist hier auch noch eine nutzlose und aufwändige Versickerungsanlage geplant. Durch die Verlegung der Cooperstraße sollen die PKWs des LHV direkt in die noch zugenehmigende und zu bauende Planstraße A fahren können, die dann in die B3 mündet.
Diese Maßnahmen führen zu einem massiven Waldverlust von ca. 14.000 qm. Außerdem bewirken sie eine Zerschneidung des Waldes an der Stadtgrenze zu Bessungen, so dass am Ende nur noch kleine fraktionierte Waldflächen übrigbleiben. Hier verstößt die Stadt Darmstadt gegen ihre eigene Leitlinie des Runden Tisches Wald, die besagt, „keine Zerschneidungen oder Zerstückelungen mehr von Flächen im Darmstädter Wald“.
Für die Planung fehlt die erforderliche Begründung, weil weder eine Nutzenanalyse noch eine Planung für die Straßenbahnlinien vorliegen. Alle sich aufdrängenden waldschonenden alternativen Trassenführungen wurden von vornherein ausgeschlossen. Mit der Planung gehen Verstöße gegen naturschutzgesetzliche Eingriffsvorschriften und Verletzungen der Landschaftsschutzverordnung einher, denn das Landschaftbild wird zerstört, die Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes und das Klima werden erheblich beeinträchtigt. Die vorgelegte Umweltverträglichkeitsprüfung ist tendenziell und nicht objektiv.
Reason
Wir setzen uns für eine waldschonende Anbindung des LHVs an den ÖNPV ein!
Der hiesige Wald leidet an klimabedingtem Vorstress, darum sind Rodungen und querende Zerschneidungen ökologisch besonders kritisch. Wir fordern eine alternative Trassenführung und zwar die Verlängerung der Linie 3 bis in das LHV mit einer Wendeschleife im Gebiet. Die Cooperstraße kann in ihrem jetzigen Zustand den Individualverkehr sowie ÖPNV-Busanbindungen bewältigen. Damit wird das Neubaugebiet sowohl ökologisch als auch ökonomisch optimal an den ÖPNV angeschlossen.
Mit dieser Online-Petition fordern die BürgerInnen, die für diese Planung verantwortlichen Personen und Institutionen auf für den Anschluss des LHV eine waldverträgliche Lösung zu suchen und auf die Planstraße A, die weitere 5.000 qm Schutzwald vernichtet, zu verzichten.
Quellen: Leitbild des Runden Tisches Wald der Stadt Darmstadt ; https://homersheimat.de/darmstadt/ludwigshoehviertel.php
Translate this petition now
new language version-
Dies ist ein Hinweis der openPetition-Redaktion:
Die Petition stand im Konflikt mit Punkt der Nutzungsbedingungen und wurde deshalb pausiert. Inzwischen wurde die Petition überarbeitet, erneut durch die Redaktion von openPetition geprüft und freigeschaltet. -
Dies ist ein Hinweis der openPetition-Redaktion:
Die Petition stand im Konflikt mit Punkt 1.4 der Nutzungsbedingungen und wurde deshalb pausiert. Inzwischen wurde die Petition überarbeitet, erneut durch die Redaktion von openPetition geprüft und freigeschaltet. -
Dies ist ein Hinweis der openPetition-Redaktion:
Diese Petition steht im Konflikt mit Punkt 1.4 der Nutzungsbedingungen für zulässige Petitionen.
Bitte liefern Sie Quellen (Link/PDF) für Ihre Aussagen.
Debate
No CONTRA argument yet.
Tools for the spreading of the petition.
You have your own website, a blog or an entire web portal? Become an advocate and multiplier for this petition. We have the banners, widgets and API (interface) to integrate on your pages.
API (interface)
- Description
- Number of signatures on openPetition and, if applicable, external pages.
- HTTP method
- GET
- Return format
- JSON
More on the topic Environment
-
region: Saxony
-
region: Saxony
Schaffung eines Naturparks #SächsischeSchweiz durch Änderung der Sächsischen Naturschutzgesetzgebung
8,277 signatures98 days remaining -
Why people sign
Darmstadt
Erholungsgebiet erhalten,Lebensraum vieler Tiere und Pflanzen erhalten und Naturschutz fördern
Darmstadt
Grüne Klimaschutzpolitik missachtet lokalen, regionalen und landesweiten Natur,- Arten,- Biotop- und Waldschutz. Grüner Klimaschutz ist eine Bevormundungspolitik mit religiösem Charakter gegen die Bevölkerung, mit CO2-Ablasshandel gegen Weltuntergangsphantasien.
Darmstadt
Städte sollten grüner werden bzw. Bleiben. Wald hilft gegen die Erderwärmung. Der Erhalt von Grünflächen macht Darmstadt schöner.
Darmstadt
Wir brauchen jeden Baum und jeden Strauch.
Die geplante Anbindung ist Blödsinn, die Alternativen dazu sind optimal und schädigen weniger Wald.
Darmstadt
Unnötige Waldrodung verhindern, existierende Möglichkeiten nutzen