827 signatures
The petition is denied.
Petition is addressed to: Gemeinde Engelskirchen
→ Im Süden von Buschhausen soll eine neue Einfamilienhaussiedlung entstehen. So plant es die Gemeindeverwaltung.
→ 8 Hektar Wald und Grünflächen sollen vernichtet werden, eine Fläche so groß wie 10 Fußballfelder
--> Wir sind für den Erhalt des Waldes und der Grünflächen und gegen das Neubaugebiet! Wir fordern eine sofortige Einstellung der Planung des Neubaugebietes.
Reason
Der NABU hält das Baugebiet für bedenklich, Engelskirchen hat den Klimanotstand ausgerufen, der Flächenverbrauch sollte zurückgehen und Biotope vernetzt werden Momentan sterben die Wälder im gesamten Umkreis ab, die Wildtiere haben immer weniger Lebensraum.
Hintergrundinfo: https://www.rundschau-online.de/region/oberberg/engelskirchen/siedlung-im-speckguertel-in-buschhausen-bei-ruenderoth-soll-wohnungsbau-moeglich-werden-37803038
Petition details
Petition started:
01/04/2021
Petition ends:
10/03/2021
Region:
Engelskirchen
Topic:
Environment
News
-
Nachricht zu einer abgeschlossenen Petition
on 17 Aug 2022Liebe Unterzeichnerin, Lieber Unterzeichner,
vielen Dank für Ihre Unterstützung der Petition. Leider gewichtet die Gemeinde Engelskirchen das Baugebiet höher, als den Erhalt der Wald-und Grünflächen.
In der Beschlussvorlage: VO/0394/LP10-22 "42. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich "Buschhausen" hier: Beratung und Beschluss über die Ergebnisse der frühzeitigen Beteiligung gem. §§ 3 (1) und 4 (1) BauGB und Beschluss der Offenlage gem. §§ 3 (2) und 4 (2) BauGB"
wird folgendes Statement zur Petition abgegeben:
Die Plangebietsgröße beträgt 7,6 ha. Nach der Überarbeitung des Planentwurfes sind nun noch 3,6 ha Wald betroffen. Aufgrund des hohen Waldanteiles der Gemeinde von 62 % beträgt die Reduzierung der genannten Waldfläche in Engelskirchen lediglich 0,09 %.
Daher wird bei der Abwägung der Belange vorgeschlagen, den dringend benötigten Wohnraum höher zu gewichten, als die Inanspruchnahme der Wald- und Grünflächen.
Die Inanspruchnahme wird durch die Aufgabe von bewaldeten ASB-Flächen, die dezentraler gelegen sind, überkompensiert. Der Eingriff in Natur und Landschaft wird zu 100 % ausgeglichen mit der Entwicklung eines Naturwaldes im Gemeindegebiet. Darüber hinaus enthält der aktuelle Entwurf wichtige Maßnahmen für Natur und Landschaft: Auf der Fläche M1 wird eine Streuobstwiese erhalten, entwickelt und gepflegt. Die Fläche M2 erhält einen Altholzbestand. Im Bereich M3 werden wertvolle Gehölzbestände großflächig erhalten. Die vorhandene Quelle wird im Bereich M4 berücksichtigt und entwickelt. Im Bereich M5 wird eine Silberlindenallee angelegt, die eine Vernetzung an angrenzende Grünflächen in der Nord-Süd-Achse des Bebauungsplanes ermöglicht. In der Ost- und Westgrenze des Bebauungsplanes werden mit M6 und M6b Fledermauskorridore angelegt.
Die Auffassung, im gesamten Umkreis würden die Wälder absterben, wird nicht geteilt. Es handelt sich vielmehr um Trockenheitsschäden an Fichtenmonokulturen, die überwiegend durch Laubwaldanpflanzungen ersetzt werden oder durch die natürliche Sukzession in artenreiche Mischwälder umgewandelt werden.
Die Wildtiere wurden in der Artenschutzuntersuchung berücksichtigt und innerhalb des Planentwurfes mit den Bereichen M1 – M6 unterstützt sowie innerhalb des Naturwaldprojektes im Rahmen der Ausgleichsregelungen gewürdigt.
Beschlussentwurf: Die Einwendung zurückzuweisen.
Das gesamte Dokument befindet sich auf der Gemeindeseite unter: https://www.engelskirchen.ratsportal.net/public/wicket/resource/org.apache.wicket.Application/doc161019.pdf
Ein weiterer Artikel auf Oberberg Aktuell: https://www.oberberg-aktuell.de/politik/bauvorhaben-geht-in-die-naechste-runde-a-78281
Die Gemeinde Engelskirchen hat in Zeiten des Klimawandels und der immer häufiger werdenden Dürreperioden den Wert intakter Wälder nicht erkannt. Eine Waldfläche kann nicht vernichtet werden, nur weil eine andere dafür erhalten bleibt/ verbessert wird.
Mit freundlichen Grüßen,
Philippe Piazza -
-
Die Petition befindet sich in der Prüfung beim Empfänger
on 04 Nov 2021Liebe Unterzeichnerin, Lieber Unterzeichner,
leider hat die Gemeinde Engelskirchen nach knappen 2 Monaten bisher noch keine Stellungnahme zur Petition gegeben. Auch in einer von der Gemeinde organisierten Bürgerversammlung, in der die meisten Buschhausener Bürgerinnen und Bürger und viele Menschen aus dem Umkreis die Problematik dieses Baugebietes deutlich machten, gab es keine Rückmeldung zur Petition.
In einem Schreiben an die Mitglieder des Rates der Gemeinde Engelskirchen vom 14.09.2021, schlägt der Bürgermeister vor, " dass das Anliegen der Petenten in den weiteren verfahrensgemäßen Beratungen zu diesem Projekt im Planungs- und Umweltausschuss erörtert wird."
Die letzte Sitzung des Planungs- und Umweltausschusses hat am Donnerstag den 28.10.2021 stattgefunden. Dort wurde die Petition nicht behandelt. Auch Buschhausen stand nicht auf der Tagesordnung. Das zeigt, dass das Anliegen von mehr als 827 Bürgerinnen und Bürgern für den Bürgermeister und die Gemeindeverwaltung keinen hohen Stellenwert hat.
Debate
Die Planung, ein Waldgebiet mit Einfamilienhäusern zu bebauen, steht in Widerspruch zum Klimanotstand, der von der Gemeinde insgesamt anerkannt worden ist.. Um Menschen neuen Wohnraum anzubieten, möchte ich anregen, den Bebauungsplan Nr.83 Loope-Ost diesbezüglich zu prüfen. Den dort beantragten Lebensmitteldiscounter benötigen wir gegenüber von Penny nicht, eher eine Nutzung der Grundstücke, ähnlich der neuen Wohnhausbebauung in Grünscheid.
Nur zur fachlichen Klarstellung: Zur Zeit sterben nicht unsere Wälder, sondern die naturfeindlichen Fichtenplantagen. Das sieht zunächst schrecklich aus, aber es entsteht kurzfristig von selbst ein abwechslungsreicherer, ökologisch viel hochwertigerer und standortgemäßer neuer Wald mit viel mehr ortstypischen Tier- und Pflanzenarten.