„Mehr Lehrkräfte für die Zukunft unsere Kinder. Wir fordern die Einstellung von 8.000 zusätzlichen Lehrkräften.“
In NRW fallen derzeit durchschnittlich 10% des Unterrichts aus. Im Vergleich zu allen anderen Bundesländern, liegen die Kinder in NRW im Bildungsnetz auf einem der letzten vier Plätze. Um den dauerhaften Unterrichtsausfall zu reduzieren und unsere Kinder auf dem Weg zu einem erfolgreichen Abschluss zu unterstützen, fordern wir mit dieser Petition, die Einstellung von 8.000 weiteren Lehrkräften an Schulen in NRW.
Aufgrund der Umsetzung von Inklusion und Integration ist es wichtiger denn je, genügend Lehrkräfte auszubilden und einzustellen.
Vor allem in den mathematischen und naturwissenschaftlichen Fächern sowie in den Fächern Deutsch als Zweitsprache (DAZ) und Deutsch als Fremdsprache (DAF) fehlen gut ausgebildete Fachlehrer.
Bitte unterstützen Sie diese Petition. Unterschreiben Sie! Vater, Mutter, Oma, Opa, Tante, Onkel, Nachbarn – Jede Stimme zählt! Leiten Sie diese Petition weiter, machen Sie sie publik.
Ich danke Ihnen für Ihre Unterstützung.
Begründung:
Thesenpapier
Fehlendes Lehrpersonal In NRW werden zu wenige Lehrerstellen ausgeschrieben um den wachsenden Bedarf in den Ballungszentren zu decken. Ländliche Regionen verzeichnen einen starken Fachlehrermangel aufgrund der Pensionierungswelle. Der Landesrechnungshof beziffert die Anzahl der fehlenden Stellen in NRW Anfang 2015 mit 3.500. Diese Zahl ist jedoch längst überholt.
Unterrichtsausfall Um 100% Unterricht gewährleisten zu können, benötigt eine Schule eine Personalabdeckung von mindestens 105%, damit die Abwesenheitszeiten von Lehrern durch z. B. Krankheit, Elternzeit, Fortbildung etc. aufgefangen werden können und kein Unterricht ausfällt. In NRW liegt die Abdeckung in Großstädten bei durchschnittlich 95%. Dies bedeutet, dass grundsätzlich 10% des Unterrichts ausfallen. (105% Soll-Abdeckung - 95% Ist-Abdeckung = 10% Unterdeckung)
Überfüllte Schulen Laut Landesvorgabe liegt der empfohlene Schulfrequenzrichtwert (Klassengröße) in Grundschulen bei 22,5 und in weiterführenden Schule bei 26 Kindern. Fakt ist, dass in den meisten Klassen durchschnittlich 30 Kinder sitzen.
Schwache Schulkompetenzen der Schüler Hochschulen, Ausbildungsbetriebe, Industrie-, Handels- und Handwerkskammern bemängeln seit Jahren fehlende Kompetenzen der Schulabgänger/innen, hervorgerufen durch massive Unterrichtsausfälle.
Im Namen aller Unterzeichner/innen.
Düsseldorf, 19.10.2015 (aktiv bis 18.04.2016)