Seit September 2022 erhalten Pflegekräfte bundesweit einen höheren Mindestlohn. Endlich! Doch die Finanzierung der tariflichen Mindestlohnbezahlung wird größtenteils von den zu Pflegenden, bzw. deren Angehörigen eingefordert. Die Pflegekosten stiegen mit dem 1. September 2022 um mindestens 25 %, die Zuschüsse der Pflegekassen für die ambulante Pflege wurden nicht angepasst. Weitere Pflegezuschüsse über zum Beispiel das Sozialamt sind einkommensabhängig.
So sind pflegende berufstätige Angehörige gezwungen, gut eingespielte bezahlte Pflegedienste und Pflegeleistungen zu kürzen und diese Pflege selbst zu übernehmen. Damit rutschen sie mit der Zeit immer näher an den Rand der Armutsfalle. Denn: sie reduzieren ihre Arbeitszeit oder kündigen ihre Arbeitsstelle, verdienen weniger oder gar nichts mehr, erarbeiten sich weniger oder keine Rentenpunkte. Schon 2021 haben laut einer vom VdK in Auftrag gegebenen Studie angegeben, dass 49 % aller Pflegenden ihre Arbeitszeit aufgrund der Pflege reduziert.
Diese Strukturen müssen überdacht, überarbeitet und reformiert werden. Pflegende Angehörige sind ein großer, wichtiger Teil unseres Gesundheitssystem - unsichtbar, kaum wahrgenommen. Die nun zusätzliche Sorge vor finanzieller Not muss von den Betroffenen genommen werden, sonst droht der Kollaps im Kleinen und irgendwann im Großen.
Reason
Die Ungerechtigkeit, wie Menschen, die sich um ihre Mitmenschen aufopferungsvoll kümmern, auch noch Antrag um Antrag stellen, Formular um Formular ausfüllen müssen, damit ihnen die notwendigen und zustehenden Mittel gezahlt werden, ist enorm groß und kaum zu ertragen. Wenn nun auch noch finanzielle Nöte erzeugt werden, weil Pflegekostenzuschüsse einfach nicht angepasst werden, dann ist Grund zum handeln da. Die neuen Mindestlöhne in der Pflege sind wichtig und richtig! Doch die gestiegenen Kosten dürfen nicht an die Betroffenen 1:1 abgegeben werden. Das Pflegegeld und die Pflegesachleistungen müssen auch für die ambulante Pflege deutlich erhöht werden.
Die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft forderte schon im Herbst 2022 die Erhöhung des Pflegegeldes und der Pflegesachleistungen, um die pflegenden Angehörigen finanziell zu entlasten: https://www.dmsg.de/news/detailansicht/pflegebeduerftige-und-pflegende-entlasten-jetzt
Translate this petition now
new language version-
Änderungen an der Petition
on 09 Mar 2023 -
Änderungen an der Petition
on 30 Jan 2023 -
Änderungen an der Petition
on 27 Dec 2022
Debate
No CONTRA argument yet.
Tools for the spreading of the petition.
You have your own website, a blog or an entire web portal? Become an advocate and multiplier for this petition. We have the banners, widgets and API (interface) to integrate on your pages.
API (interface)
- Description
- Number of signatures on openPetition and, if applicable, external pages.
- HTTP method
- GET
- Return format
- JSON
More on the topic Welfare
-
-
region: Dornberg (district)6,521 signatures65 days remaining
-
region: Bad Kissingen
Why people sign
Hannover
Ich habe meinen Vater 1992/1993 Zuhause gepflegt.
Ab November 2010 bis Januar 2019 meine zunächst demente Mutter Zuhause und ab2013 bereits Rollstuhl...
Neuwied
Selbst betroffen
Hattorf am Harz
Jeder kann in die Situation kommen, gepflegt zu werden und Pflegeheime sind nicht der Ort, an dem ich gepflegt werden möchte!
Gute Pflege muß für jeden unabhängig vom "Geldbeutel" gesichert sein!
Markkleeberg
Weil es soziale Aufgabe ist, die zu unterstützen, die Hilfe brauchen. Und weil es würdevoll ist
Bretten
Ich Pflege mein Mann mit nur pflegegrad 1 und höhere Grad wird immer abgelehnt