Environment

Kein großflächiger Holzeinschlag im Frohnauer Wald - Berlins Wälder konsequent schützen

Petition is addressed to
Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt Ute Bonde, Leiter der Landesforstverwaltung Berlin Gunnar Heyne

2,822 signatures

1,235 from 2,200 for quorum in Berlin Reinickendorf Berlin Reinickendorf

2,822 signatures

1,235 from 2,200 for quorum in Berlin Reinickendorf Berlin Reinickendorf
  1. Launched 2021
  2. Time remaining > 9 months
  3. Submission
  4. Dialog with recipient
  5. Decision

I agree that my data will be stored . I decide who can see my support. I can revoke this consent at any time .

 

Petition is addressed to: Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt Ute Bonde, Leiter der Landesforstverwaltung Berlin Gunnar Heyne

Eil-Aktion: Holzkraftwerk-Betreiber soll 10.000 Berliner Waldbäume fällen! Jetzt hier Protestmail direkt absenden oder hier Mail-Text zum Kopieren herunterladen.

Stoppen wir die Ausräumung der Berliner Wälder! Nachhaltige Waldbehandlung statt Ausverkauf unserer natürlichen Ressourcen!
 
Der Berliner Wald befindet sich in einer kritischen Gesundheitssituation. Nur noch wenige Bäume gelten als frei von Schäden. Dennoch lassen die Berliner Forsten (BF) jährlich zehntausende gesunde Laub- und Nadelbäume durch private Papier- und Brennstoffunternehmen fällen. Sie riskieren damit unnötig den Fortbestand unseres Waldes. 
 
Wir fordern einen einstweiligen Stopp dieser großflächigen Fällungen und die Umsetzung einer naturnahen Waldbehandlung, um dem Berliner Wald die Chance auf Regeneration zu gewähren.

Reason

Die Waldinitiative Berlin ist aus dem Widerstand der Bevölkerung gegen massive Fällungen im Frohnauer Wald im Nordwesten Berlins entstanden und setzt sich für einen naturgemäßen Umgang mit allen von den BF bewirtschafteten Waldgebieten ein.
 
Der Berliner Wald schmiegt sich als grünes Band im Norden, Westen und Osten an die Großstadt an. Er ist ein einzigartiges Naturjuwel von nicht bezifferbarem Wert für die Region und ihre Bewohner. Sei es als ökologischer Rückzugsraum für Flora und Fauna, als Wasserspeicher, Kaltluftreservoir, „Klimaanlage“ und Luftfilter für die Metropole oder als Erholungsort für uns Bürgerinnen und Bürger. 
Doch die Zukunft dieses Juwels steht aktuell akut auf dem Spiel. Intensive forstwirtschaftliche Eingriffe und die Fällung hunderttausender Bäume haben dem Wald in den letzten Jahren großen Schaden zugefügt und zu seiner Degeneration beigetragen.
 
Laut Waldzustandsbericht (WZB) 2023 sind 94% der Berliner Waldbäume geschädigt. Keine der in Stichproben untersuchten Eichen gilt noch als gesund. Die Absterberaten der Bäume sind auf Rekordniveau.
 
Der katastrophale Gesundheitszustand des Berliner Waldes wird von den BF selbst auf Trockenheit und Hitze zurückgeführt – Parameter, auf die die Forstverwaltung durch Holzernte und Forstwirtschaft selbst den größten Einfluss nimmt. 
 
Zuletzt sind jedes Jahr viele zehntausend Bäume in den Berliner Wäldern eingeschlagen worden. Bäume, auf die unser kranker Wald nicht mehr verzichten kann.
 
Die exzessiven Einschläge bewirken durch eine Öffnung des Kronendaches erhöhte Trockenheit und Hitze in den Wäldern – insbesondere im Sommer. Im Fachjargon spricht man vom „Heißschlagen“. Zuzüglich zur Auflichtung und Ausdünnung der ohnehin im deutschen Vergleich vorratsarmen Bestände bewirkt die Ernte und der Abtransport des Holzes mittels dutzender Tonnen schwerer Forstmaschinen (sog. Harvester und Forwarder) eine irreversible Verpressung und Verformung des sensiblen Waldbodens, der daraufhin in seiner Wasseraufnahmefähigkeit und Durchlüftung langfristig geschädigt bleibt. Für diese Forstmaschinen werden Fahrtwege im Wald geschlagen bzw. offengehalten und zum Teil geschottert, was weiter zur Fragmentierung der Waldbestände und einer Störung des unter normalen Bedingungen kühl-feuchten Waldinnenklimas beiträgt. Die BF begründen ihre massiven Einschläge regelmäßig mit der Notwendigkeit zu sogenanntem Waldumbau. Dieses Narrativ ist von uns zusammen mit zahlreichen Fachleuten längst widerlegt worden. Zum einen fällen die BF regelmäßig tausende Laubbäume und zerstören Buchen- und Eichenbestände, die sich längst in einem naturnahen Zustand befinden. Zum anderen weist Berlin selbst in Kiefern-dominierten Gebieten flächendeckend einen Unterstand aus Laubbäumen auf, während die Kiefern sich unter den Verhältnissen der eigenen Beschattung nicht mehr reproduzieren. Eine natürliche und schonende Transformation hin zu Laubwald ist also längst im Gange und wird gerade im Klimawandel durch weiteres Heißschlagen aufs Spiel gesetzt.
 
Experten aus der Forstwissenschaft, dem Natur- und Landschaftsschutz sind sich einig: Was unser Wald jetzt braucht, ist Ruhe und eine Chance auf Regeneration. Die Berliner Senatsverwaltung hat aus diesem Grund gegenüber den BF eine Wende zu naturgemäßer Waldbehandlung verordnet, die wir unterstützen und die von den Förstern jetzt umgesetzt werden muss.
 
Wir fordern:
 
1.    Ein sofortiges Einschlagsmoratorium in allen von den BF bewirtschafteten Wäldern.

2.    Das Aussetzen des Wirtschaftsplanes der BF, auf dessen Basis jährlich zehntausende Berliner Waldbäume an Privatunternehmen der Papier- und Brennstoffindustrie verkauft werden.

3.    Die Verbannung von Harvestern aus unserem Wald.

4.    Die weitere Fragmentierung des Waldes durch Anlage neuer Rückegassen, Fahrt- und Waldwege sowie deren Schotterung einzustellen.

5.    Die Fällung von Bäumen im Namen der Verkehrssicherung gemäß Urteil des BGH streng auf waldatypische Gefahren zu beschränken und das bei der Verkehrssicherung anfallende Holz im Wald zu belassen.

6.    Die künstliche Erzeugung von Totholz, etwa durch Ringeln, Kronensprengung und andere Maßnahmen einzustellen.

7.    Die Erarbeitung einer neuen Waldbaurichtlinie, die sich gemäß dem Lübecker Modell an dem Prinzip des minimalen Eingriffs orientiert, d.h. die natürlichen Prozesse weitestgehend wirken lässt und den Wald als selbstoptimierendes Ökosystem anerkennt. Sie soll die Naturschutz-, Klimaregulations- und Erholungsfunktion des Waldes in den Vordergrund stellen.

8.    Den Förstern gegenüber eine fachliche und praktische Anleitung bei der Umstellung auf eine naturnahe Waldbehandlung zu gewährleisten, etwa in Form von Fortbildungen und Einbindung externer Experten.

9. Die Konsequenzen natürlicher Regeneration ebenso wie früherer Auflichtung und Ausdünnung von Waldgebieten durch jährliches Monitoring zu analysieren und auszuwerten.

Thank you for your support, Zarah Baur , Berlin
Question to the initiator

Share petition

Image with QR code

Tear-off stub with QR code

download (PDF)

Petition details

Petition started: 11/02/2021
Petition ends: 01/01/2026
Region: Berlin Reinickendorf
Topic: Environment

Translate this petition now

new language version

News

  • Liebe Freundinnen und Freunde des Waldes!

    Wir bitten Sie heute, sich gemeinsam mit uns gegen die Zerstörung eines großen Stückes Wald in Apulien für eine Porsche-Rennstrecke einzusetzen und dafür die unten stehende Petition zu unterzeichnen!

    Petition: https://www.robinwood.de/porscheprotest
    Weitere Informationen: https://www.robinwood.de/eichen-schuetzen-porsche-stoppen

    Unsere Schwestern und Brüder...
    show more
    Liebe Freundinnen und Freunde des Waldes!

    Wir bitten Sie heute, sich gemeinsam mit uns gegen die Zerstörung eines großen Stückes Wald in Apulien für eine Porsche-Rennstrecke einzusetzen und dafür die unten stehende Petition zu unterzeichnen!

    Petition: https://www.robinwood.de/porscheprotest
    Weitere Informationen: https://www.robinwood.de/eichen-schuetzen-porsche-stoppen

    Unsere Schwestern und Brüder im Geiste im Süden Italiens, die Wächter des Arneo-Waldes, wehren sich dort gemeinsam mit der deutschen Organisation Robin Wood gegen Waldzerstörung im ganz großen Maßstab. In einem grotesken Vorhaben plant die Firma Porsche, ihre bisherige Sportwagen-Teststrecke massiv zu erweitern und dafür 200 Hektar geschützten Wald abzuholzen! Der alte Steineichenwald stellt ein letztes Stück ursprünglicher mediterraner Tieflandvegetation in einer der trockensten Regionen Italiens dar und beherbergt seltene Zwergfledermäuse und Rötelschwalben. Die nahende Zerstörung dieses wertvollen Waldökosystems ist in Zeiten multipler ökologischer Krisen kaum zu rechtfertigen und hätte verheerende Folgen für die Artenvielfalt und das lokale Klima.

    Bislang hat die EU das Projekt gestoppt, doch schon im April könnte Porsche mit seinen verheerenden Plänen fortfahren.

  • Liebe Freundinnen und Freunde des Waldes,

    vor dem Hintergrund der derzeit stattfindenden Fällung von ca. 1.000 Bäumen durch ein Holzunternehmen in Stolpe unmittelbar westlich von Frohnau bieten wir Ihnen morgen um 14:00 Uhr eine gemeinsame Begehung an. Bitte bringen Sie Fahrräder mit, damit wir das Fällgebiet, das etwas im Wald liegt, gemeinsam schnell erreichen können.
    Eine detaillierte Karte der...
    show more
    Liebe Freundinnen und Freunde des Waldes,

    vor dem Hintergrund der derzeit stattfindenden Fällung von ca. 1.000 Bäumen durch ein Holzunternehmen in Stolpe unmittelbar westlich von Frohnau bieten wir Ihnen morgen um 14:00 Uhr eine gemeinsame Begehung an. Bitte bringen Sie Fahrräder mit, damit wir das Fällgebiet, das etwas im Wald liegt, gemeinsam schnell erreichen können.
    Eine detaillierte Karte der Fällgebiete und unseres Treffpunktes findet sich im Anhang.

    Treffpunkt: Lichtungsweg 23 in 13465 Berlin an der Schranke zum Feld
    Zeitpunkt: Freitag, 31.1. um 14:00 Uhr
    Mitbringen: Fahrrad

    Wir freuen uns auf Sie!

  • Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

    wie laden Sie alle herzlich ein zum kommenden Treffen der Waldinitiative Berlin.

    🔹Informations- und Vernetzungstreffen für alle Unterstützer der Waldinitiative und die, die es werden wollen
    📆 Montag, den 27. Januar 2025 | 19:00 Uhr
    📍Seniorenfreizeitstätte Hermsdorf | Berliner Straße 105/107 in 13467 Berlin-Hermsdorf, nahe Bushaltestelle Waldseeweg (Bus 220)

    Themen...
    show more
    Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

    wie laden Sie alle herzlich ein zum kommenden Treffen der Waldinitiative Berlin.

    🔹Informations- und Vernetzungstreffen für alle Unterstützer der Waldinitiative und die, die es werden wollen
    📆 Montag, den 27. Januar 2025 | 19:00 Uhr
    📍Seniorenfreizeitstätte Hermsdorf | Berliner Straße 105/107 in 13467 Berlin-Hermsdorf, nahe Bushaltestelle Waldseeweg (Bus 220)

    Themen des Treffens werden u.a. sein

    - die aktuell geplante Fällung von ca. 10.000 Waldbäumen durch einen Holzkraftwerksbetreiber

    - Bericht zur Anhörung der Waldinitiative Berlin im Umweltausschuss des Abgeordnetenhauses am 12. Dezember 2024

    - jüngste Waldbegehungen durch die Waldinitiative Berlin

    - unser Plan für das neue Jahr

    Bitte erscheinen Sie zahlreich, um dem Wald eine kräftige Stimme zu geben!
    Eine Anmeldung (unter kontakt@waldinitiative.berlin) ist nicht obligatorisch, würde uns aber bei der Planung helfen.

    Wir freuen uns auf Sie!

    Foto: Urwaldartige Relikte im Frohnauer Wald, Dezember 2024. Alte Bäume und stehendes Totholz sind entscheidend für einen gesunden und artenreichen Wald und können sich nur herausbilden, wenn dem Wald die Möglichkeit einer naturgemäßen Entwicklung gegeben wird. Die Waldinitiative Berlin setzt sich dafür ein, dass solche Strukturen erhalten werden und wieder entstehen dürfen, indem die bisherige Praxis industrieller Einschläge für die Herstellung von Papier, Pellets und Brennholz und die Befahrung mit schweren Forstmaschinen eingestellt wird.

Jeder einzelne Baum ist wichtig, da er Schadstoffe aufnimmt. Gerade in Zeiten des Klimawandels brauchen die Menschen eine Erholungsstätte während der Hitzephasen. Tiere leiden ebenfalls druch den Verlust der Lebensräume. Es gehen jedes Jahr Unmengen von Bäumen verloren durch Dürre, Borkenkäfer und menschgemachte, absichtlich gelegte Feuer. daher sollten alle Bäume erhalten bleiben, die diese Gefahren überleben.

Als promov. Forstwissenschaftler habe ich Vertrauen zu den Forstbehörden (Fehler und Lernkurven inkl), im Dreiklang von Schutz-, Erholungs- und Nutzfunktion. Berliner Forsten sind zertifiziert bei einer unabhängigen NGO! Werte Unterstützer dieser Petition: machen Sie sich bitte die Mühe, lassen sich von Ihrem örtlichen Förster eine Waldfläche zeigen, die vor 5 Jahren durchforstet wurde. Sie werden überrascht, und vermutlich bzgl der hier zur Debatte stehenden Maßnahme sehr beruhigt sein.

Why people sign

Unsere Wälder sind CO2 Speicher und Erholungsoasen für uns Menschen und Lebensraum für viele Tiere. Natur und Umweltschutz ist das A und O unserer Zeit. Bitte schützt unsere grüne Lunge. Ein Baum braucht Jahrzehnte zum Wachsen. Denkt daran, was vernichtet wird, wächst nicht über Nacht nach!

Tools for the spreading of the petition.

You have your own website, a blog or an entire web portal? Become an advocate and multiplier for this petition. We have the banners, widgets and API (interface) to integrate on your pages. To the tools

Translate this petition now

new language version

Help us to strengthen citizen participation. We want to support your petition to get the attention it deserves while remaining an independent platform.

Donate now