Meine Forderung an die UNESCO, die Kirchen,den Bund,die Länder und Städte/Gemeinden ist es, einen Fond zu bilden, der von diesen Institutionen getragen wird, um ein angemessenes Mindesthonorar zahlen zu können
Einrichtung eines Fonds, in den für durch freischaffende, nicht festangestellte Organisten gespielte Gottesdienste pro Gottesdienst eingezahlt werden:
UNESCO 25 €, Katholische Kirche 25 €, Evangelische Kirche 25 €, Stadt/Gemeinde 25 €, Land 25 €, Bund 25 €.
Organisten, die auf ein solches Honorar nicht angewiesen sind (z.B. Gelegenheitsspieler mit anderweitigem Einkommen), können dieses Geld nach eigener freier Entscheidung ganz oder teilweise selbst in den Fond spenden oder etwa in einen weiteren Fond für den Erhalt der Orgeln.
Reason
Die bisherige Praxis bewegt sich bei der katholischen Kirche im Bereich zwischen 10 bis 15 €, bei der evangelischen Kirche 20 bis 30 € für 1 Stunde Gottesdienst mit Vorbereitungsaufwand von ca. 2,5 Stunden. Dabei werden verschiedene Ausbildungen teilweise willkürlich berücksichtigt, obwohl es sich um die gleiche Tätigkeit handelt und keine publikums-/umsatzorientierte, konzertante Tätigkeit darstellt.
Bei ca. einhundertzwanzig öffentlichen Auftritten in diesem Bereich (Gottesdienste) im Jahr kommt ein freischaffender Organist auf ein Jahreseinkommen von maximal ca. 1.600€.
Die UNESCO erklärte im Jahre 2017 die Orgelmusik und den Orgelbau zum immateriellen Weltkulturerbe unter anderen aus diesem Grunde:
Hochspezialisiertes Erfahrungswissen und besondere Fähigkeiten
Deshalb ist es dringend notwendig diese Künstler auch sozial und finanziell Abzusichern.
Am 1.Mai 2020 Steinmeier: Kunst und Kultur als "Lebensmittel"
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat zu europäischer Solidarität und gegenseitiger Unterstützung in der Corona-Krise aufgerufen.
"Wir müssen einander helfen - und wir werden einander helfen." Er denke dabei auch "an die vielen freischaffenden Künstler, ja das gesamte Kulturleben, das von der Krise noch einmal besonders betroffen ist". Viele Existenzen seien bedroht. "Ich hoffe sehr, dass die Hilfe, die gegeben wird, dort ankommt, wo sie gebraucht wird", sagte Steinmeier. Kunst und Kultur seien keine verzichtbaren Nebensachen: "Gerade in diesen Tagen erfahren wir: Kunst und Kultur sind, in einem sehr buchstäblichen Sinn, Lebensmittel."
Translate this petition now
new language versionDebate
No CONTRA argument yet.
Why people sign
Tools for the spreading of the petition.
You have your own website, a blog or an entire web portal? Become an advocate and multiplier for this petition. We have the banners, widgets and API (interface) to integrate on your pages.
API (interface)
- Description
- Number of signatures on openPetition and, if applicable, external pages.
- HTTP method
- GET
- Return format
- JSON
More on the topic Culture
-
region: Lower Saxony
-
3.658 signatures207 days remaining
-
on 11 Sep 2020
Ich bestreite meinen kompletten Lebensunterhalt duch musikalische Dienste
on 17 Jun 2020
Notsituation unseres Organisten, Chorleiters und Leiter der neu gegründeten Kindergruppe
on 18 May 2020
ja und das sofort.
on 13 May 2020
Das Orgelspiel ist eine hohe und wichtige Kunst in unserem zu sehr materialistisch geprägtem Leben. Sie ist eine alte ehrwürdige und religiöse Kunst und Orgelspieler gehören für Gläubige und Kirchenbesucher zu den Wichtigsten ausübenden Künstlern weil sie überhaupt erste einmal durch die Klänge die Seele öffnen. Sie sollten viel öfters spielen und man sollte täglich zu irgendeiner Zeit in der Kirche Musik hören, dann ginge ich auch öfters wieder hin. Orgelspieler sind ein Magnet und gehören anständig honoriert, Die Zeit der Almosenempfänger ist längst vorbei, das sollte auch die Kirchenverwaltung begriffen haben. Karin Wagner-Wolf
on 12 May 2020
Kunst und Kultur sollte erhalten und unterstützt werden.