Culture

Neues Weltkriegsdenkmal (WK II) in Ruhland ? Bitte ohne Balkenkreuz und Adler !

Petitioner not public
Petition is addressed to
Stadtverordnetenversammlung Ruhland

657 signatures

The petition is denied.

657 signatures

The petition is denied.

  1. Launched 2022
  2. Collection finished
  3. Submitted on 18 Jul 2022
  4. Dialogue
  5. Finished

Petition is addressed to: Stadtverordnetenversammlung Ruhland

Petition gegen die aktuell geplante Form des Denkmals für die Gefallenen und Vermissten des 2. Weltkrieges der Stadt Ruhland
(lt. Beschluß der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ruhland vom 16.11.2020)
Quelle : https://ratsinfo-online.de/ruhland-bi/to020.asp?TOLFDNR=11894#searchword
Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ruhland möge beschließen :
Der Beschluß vom 16.11.2020 :
`Die Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung Ruhland stimmen grundsätzlich dem Bau eines Denkmals zu Ehren der Gefallenen des 2. Weltkrieges an dem in der Anlage gekennzeichneten Standort zu.‘
wird zurückgezogen. Über eine zeitgemäße Form des Gedenkens sollten weitere Aussprachen geführt werden.“

Reason

Im November 2020 wurde dem Bau eines Denkmals für die Gefallenen und Vermißten des 2. Weltkrieges der Stadt Ruhland mehrheitlich durch die Stadtverordneten der Stadt Ruhland stattgegeben.
https://ratsinfo-online.de/ruhland-bi/___tmp/tmp/45081036664214726/664214726/00076109/09-Anlagen/06/Anlage3-Ehrenmal-Lageplan.pdf
Bildquelle Petitionsbild : aus Tagesordnung - Öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Hauptausschusses Ruhland 07.09.2020 (Anlage 2 "Ehrenmal" - Anführungszeichen von Einreichenden der Petition gesetzt)
https://ratsinfo-online.de/ruhland-bi/to010.asp?SILFDNR=1244#searchword
Dem Charakter einer Erinnerungsstätte an Krieg und Grauen, an die Gefallenen des 2. Weltkrieges, eines Bekenntnisses gegen Gewalt, Vertreibung und Gewaltherrschaft, ist in angemessener Größe und mit auf Frieden und Völkerverständigung verweisende Symbolik Rechnung zu tragen. Wir fordern deshalb, den bestehenden Beschluss zurückzuziehen und über eine geplante Erinnerungsstätte in geeigneter Form öffentlich zu diskutieren.
Diese Petition wurde von der Bürgerinitiative „ Ruhland – gestern, heute, morgen“ (Mailkontakt : ini-ruhland2022@e-mail.de) eingereicht.
Für Anfragen stehen wir gern zur Verfügung.
Michael Dusche (Dr. phil.), Ute Gulbe ( Dipl.-Chem.), Julia Kansok-Dusche (Dipl.-Psych.), Barbara Seidl-Lampa (Künstlerin), Wilhelm Zimmerling (Dipl.-Chem.), Anne Zimmermann (Historikerin M.A.), Erika Zänsler (Lehrerin i.R.)

Share petition

Image with QR code

Tear-off stub with QR code

download (PDF)

Petition details

Petition started: 01/12/2022
Collection ends: 06/30/2022
Region: Amt Ruhland
Topic: Culture

News

  • Verhöhnung der Opfer eines Angriffs - und Vernichtungskrieges 1939 - 45 durch Verwendung des Begriffs : " zwanghafte ewige Vergangenheitsbewältigung " im Zusammenhang mit einer Petition zum Thema Erinnerungskultur in 01945 Ruhland

    Quelle Verein für Heimatpflege 1892 Ruhland/ Oberlausitz e.V. (Schreiben vom 16.05.22 an Bürgermeister) : Link vom 13.10.22 14.45 Uhr https://ratsinfo-online.de/ruhland-bi/___tmp/tmp/450810361070691855/1070691855/00080761/61-Anlagen/03/VorhabenMahn-undGedenkstaetteHeimatverein.pdf
  • Hauptverwaltungsbeamter Amt Ruhland
    Bürgermeister der Stadt Ruhland
    (Stadtverordnete Stadt Ruhland zur Kenntnis)

    Ihre Schreiben vom 20.09.2022

    Vertrauen in unsere Demokratie wird dann nachhaltig geschädigt, wenn digitale oder analoge Beteiligungsformate behindert werden - wenn auch bei Erreichen eines Quorums Bürgerbeteiligung ( "Ehrenmal" - Beschluß 2020, Schule Ruhland, ... ) keine Rolle zu spielen scheint.

    Trauerspiel - nicht nur in Ruhland.

    Vorab: Selbstverständlich werde ich entsprechend meinen Möglichkeiten in unserer Stadt weiterhin in demokratischen Gremien mitarbeiten, auf persönliche Kontakte zu Ihnen, Herr Hauptverwaltungsbeamter, und zu Ihnen, Herr Bürgermeister, lege ich keinen Wert, ebenso erübrigt sich eine Antwort auf meine Mail.

    Mehrere Jahre im Verein "Mehr Demokratie e.V." engagiert, habe ich in unserem demokratisch verfassten Land einiges über das Verhältnis von Menschen, Organisationen, Parteien zu unserer Demokratie erlebt. Ihr Verhalten, das Verhalten von Amtsträgern der Stadt Ruhland passt in mein Bild, ich äußerte mehrmals meine Bedenken zur Verfasstheit des Landes, in dem ich lebe und auch zu ihrer, Herr Hauptverwaltungsbeamter und Herr Bürgermeister, persönlichen Verantwortung in unserer Stadt. Demokratie wurde in Deutschland bereits einmal abgeschafft, wir sind auf diesem Weg - nicht aus der Geschichte lernend, Beteiligungsformate von Bürger*innen behindernd.

    Seitens der Bürgerinitiative " Ruhland gestern, heute, morgen " nehmen wir zur Kenntnis, dass Ihrerseits die "verwaltungstechnische" Bearbeitung der Petition "Neues Weltkriegsdenkmal (WK II) in Ruhland ? Bitte ohne Balkenkreuz und Adler !" mit einem bestätigenden Beschluss (27.06.2022) zum Bau eines vom sogenannten "Heimatverein" als Ehrenmal bezeichneten Denkmals für die Gefallenen und Vermissten des 2. Weltkrieges der Stadt Ruhland (16.11.20) als abgeschlossen betrachtet wird.
    Nicht erst seit der Petition bestehende Forderungen zu Aussprachen mit interessierten Bürger*innen zur Gestaltung von Gedächtnisstätte(n) in Ruhland wurden und werden Ihrerseits überheblich übergangen.

    Es geht und ging nicht um einen "Denkmalstreit", es ging um mehr : Es ging auch um Ihre Haltung zur dunklen deutschen Vergangenheit, es ging um Demokratieverständnis und letztlich um einen Ihrerseits nicht zugelassenen öffentlichen Austausch der Bürger*innen Ruhlands.

    Korrekt ist :

    Auf einer Seite wurde 2020 mit Zustimmung von Stadtverordneten von einem "Ehrenmal" an einem "Heldenhain" geredet, von "Geschichtsfälschungen ", "Selbstschuldbezichtigung", "zwanghafter ewige Vergangenheitsbewältigung" - Veröffentlichungen des " Vereins für Heimatpflege 1889 Ruhland e.V. Oberlausitz " - dies sind Formulierungen, die von auch anderen Geschichtsvergessenen (u.a. AfD) genutzt werden. Mit diesen Formulierungen werden durch die Nachfahren der deutschen Täter*innen die Opfer eines durch Deutschland initiierten Krieges verhöhnt.

    Quelle "Heimatverein" (Schreiben vom 16.05.22 an Bürgermeister) : Link vom 13.10.22 14.45 Uhr

    https://ratsinfo-online.de/ruhland-bi/___tmp/tmp/450810361070691855/1070691855/00080761/61-Anlagen/03/VorhabenMahn-undGedenkstaetteHeimatverein.pdf

    Auf der anderen Seite verweisen Menschen auf einen Angriffs- und Vernichtungskrieg 1939 - 45, den auch Bürger*innen der Stadt Ruhland mitgetragen haben und erwarten in Ruhland eine zeitgemäße Erinnerungskultur, die aller Opfer der Kriege gedenkt und auf die Verantwortung für das Geschehene aufmerksam macht.

    Ja, die Spaltung der Gesellschaft existiert - sie wird verstärkt, wenn versucht wird, Täter - Opfer - Umkehr zu betreiben, wenn demokratisch gewählte Abgeordnete und Amtsträger dies billigend in Kauf nehmen und anderseits Bürger*innen und Bürger einer Stadt "Geschichtsvergessenheit" nicht hinzunehmen gedenken.

    Für die Zukunft : kein Wegschauen, bürgerschaftliches Engagement ausbauen, demokratische Entscheidungsfindung in Einklang mit unseren Staatszielen. Denkmale müssen Lernorte für die Nachfolgenden in unserer Gesellschaft sein.

    Analoge Formate zum Austausch der Bürger*innen zu vielfältigen Themenstellungen sind, sofern der Wille in Ruhland da ist, uneingeschränkt möglich, der Ausbau digitaler Beteiligungsplattformen Erfahrungsgut bereits einiger Brandenburger Kommunen.

    Wählen gehen allein genügt nicht.


    Ruhland, 13.10.2022

    Heiko Gulbe
    Am Wiesengrund 13
    01945 Ruhland

    Mitinitiator Bürgerinitiative Ruhland - gestern, heute, morgen
  • Sehr geehrter Herr Gulbe,

    Bezug nehmend auf Ihre Anfrage zur Stadtverordnetenversammlung am 19.09.2022 möchte ich Ihnen die Frage 2 wie folgt beantworten.



    Auch auf die Gefahr hin mich zu wiederholen möchte ich zuerst auf den Werdegang der relevanten Faktenlage eingehen. Der Beschluss zur Herstellung des Denkmals in Ruhland erfolgte bereits im Jahr 2020. Dieser Beschluss war und ist bestandskräftig und rechtmäßig. Eine, durch die Bürgerinitiative „Ruhland - gestern, heute, morgen“, eingereichte Petition hatte das Ziel, dass der gefasste Beschluss aufgehoben wird und im Nebenziel eine erneute öffentliche Beteiligung durchgeführt wird. Aufgrund der Petition wurde der Sachverhalt durch die Stadtverordnetenversammlung im Jahr 2022 erneut behandelt und die Petition zurückgewiesen. Eine erneute Öffentlichkeitsbeteiligung entfiel somit. Dementsprechend wurden keine weiteren Maßnahmen durch den Hauptverwaltungsbeamten oder das Amt Ruhland eingeleitet.



    Mit freundlichen Grüßen



    Christian Konzack

    Amtsdirektor



    Amt Ruhland

    Rudolf-Breitscheid-Straße 4

    01945 Ruhland



    Telefon: 035752 3722

    Telefax: 035752 2097

    Email: amtsdirektor@amt-ruhland.de

    Internet: www.amt-ruhland.de





    Jetzt bei den Entwicklungskonzepten der Stadt und der Gemeinden des Amtes Ruhland mitwirken!



    Stadt-/Gemeinde - Entwicklungskonzept



    Reichen Sie themen- und ortsspezifische Entwicklungsvorschläge ein, unter

    https://amt-ruhland-gemeinsam-gestalten.de/ideen/






    Radverkehrskonzept



    Reichen Sie Hinweise und Anregungen ein, unter

    https://forms.gle/kfQrNrSXpQ8oV5w89







    Nutzen Sie die Chance und wirken Sie auch hier aktiv bei der Gestaltung der wegweisenden Konzepte für Ihre Stadt, Ihre Gemeinde und das ganze Amtsgebiet mit!





    Von: Heiko Gulbe [mailto:ini-ruhland2022@e-mail.de]
    Gesendet: Montag, 19. September 2022 11:09
    An: Christian Konzack (Amt Ruhland) ; Thomas Höntsch (Stadt Ruhland) ; Ines Herrmann (Amt Ruhland)
    Cc: Barbara Seidl-Lampa ; Wilhelm Zimmerling ; dr_m_d_dusche@hotmail.com; julia.kansok@gmx.de; Anne Zimmermann ; familie@gulbe.de
    Betreff: Stadtverordnetenversammlung Ruhland 19.09.2022



    Aus gesundheitlichen Gründen ist mir eine Teilnahme an der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ruhland am 19.09.22 nicht möglich.







    Alle meine unten aufgeführten Fragen zur Einwohnerfragestunde stelle ich an :



    - Herrn Hauptverwaltungsbeamten Amt Ruhland

    - Herrn Bürgermeister Stadt Ruhland

    - Damen und Herren der Stadtverordnetenversammlung







    1)



    Bestätigen Sie aus Ihrer persönlichen Sicht die derzeitige Rechtswirksamkeit der aufgeführten Satzung zur Einwohnerbeteiligung ?



    "Satzung über die Einzelheiten der förmlichen Einwohnerbeteiligung in der Stadt Ruhland (Einwohnerbeteiligungssatzung – EbetS) vom 01. Dezember 2008"



    ja/nein/Enthaltung



    2)



    Welche Maßnahmen wurden zur Durchführung und öffentlichen Kommunikation einer Versammlung interessierter Einwohner*innen zum Thema "zeitgemäße Form des Gedenkens" (siehe Petition) in Verantwortung des Hauptverwaltungsbeamten eingeleitet ? (siehe meine Mail an Herrn Hauptverwaltungsbeamten 14.07.2022 um 11:34 Uhr)



    Zielstellung einer von uns initiierten Petition war es auch, dass über eine zeitgemäße Form einer 2020 noch als "Ehrenmal" bezeichneten Gedächtnisstätte weitere Aussprachen geführt werden:

    https://www.openpetition.de/petition/online/neues-weltkriegsdenkmal-wk-ii-in-ruhland-bitte-ohne-balkenkreuz-und-adler

    325 Menschen aus dem Amt Ruhland haben die o.a. Petition unterzeichnet und fordern : "Über eine zeitgemäße Form des Gedenkens sollten weitere Aussprachen geführt werden".



    Mit Grüßen



    Heiko Gulbe
    Am Wiesengrund 13
    01945 Ruhland

    Förderung : „ethecon – Stiftung Ethik & Ökonomie“, IPPNW

    Mitinitiator Bürgerinitiative Ruhland - gestern, heute, morgen

Um ein wirkliches Gedenken für Opfer zu erreichen, darf diese Gestaltung mit der Symbolik, der Überschrift und der Nennung ausschließlich Gefallener und Vermißter (Soldaten) ncich realisiert werden. Das Projekt ist ausdrücklich als Opfer-Denkmal gestartet und wenn ich sehe, wo es angekommen ist, sind alle Beteuereungen, es ginge nicht um Heldengedenken, als Lüge entlarvt. Man kann (und muss) auch der anderen und wirklichen Opfer gedenken, die nicht namentlich ermittelbar sind. Nicht erst so etwas durchwinken und hinterher bedauern, dass man ja dem Künstler nun keine Vorschriften machen kann.

Diese Initiative könnte Spuren von Antifaschismus enthalten ... ist das heute noch zeitgemäß, entspricht das dem Zeitgeist ?

Help us to strengthen citizen participation. We want to support your petition to get the attention it deserves while remaining an independent platform.

Donate now