Der Personenverkehr auf der Wehratalbahn endete im Jahr 1971, der verbleibende Güterverkehr zwischen Bad Säckingen und Wehr wurde 1991 eingestellt.
Diese Schritte dürfen vor dem Hintergrund des auch in unserer ländlich geprägten Region stetig zunehmenden Verkehrs im Nachhinein als Fehlentscheidungen qualifiziert werden. Vielmehr manifestiert sich verstärkt der Bedarf nach attraktiven Mobilitätsangeboten als Alternative zum Auto. Dabei hat die Wehratalbahn das Potenzial, nicht nur die Stadt Wehr im ÖPNV besser anzubinden, sondern auch als Querspange zwischen Hochrhein und Wiesental zu fungieren und somit das Netz der Regio-S-Bahn Basel zu vervollständigen.
Die im November 2019 gegründete IG Pro Wehratalbahn hat sich die Wiederinbetriebnahme der Bahn für die Zwecke eines modernen Nahverkehrs zum Ziel gesetzt. Sie vertritt dieses Anliegen gemeinsam mit den Anliegerkommunen gegenüber dem Land Baden-Württemberg, das sich den Ausbau des Schienenpersonannahverkehrs auf die Fahnen geschrieben hat.
Schon im Jahr 2005 hatte das Gutachten des Nahverkehrsberaters Ulrich Grosse Potenzial und Sinnhaftigkeit einer Reaktivierung nachgewiesen. Die im Juli erschienene Aktualisierung dieses Papiers untermauert diese Einschätzung. Das Gutachten von 2005 lässt sich, ebenso wie die im Anschluss daran beauftragte Untersuchung der technischen Machbarkeit hier nachvollziehen: https://www.wehratalbahn.de/Aktuell/Aktuell.htm Die Gutachten von 2020 kann auf der Homepage der IG Pro Wehratalbahn eingesehen werden: https://www.igprowehratalbahn.com
Reason
Derzeit untersucht das Land Baden-Württemberg die Reaktivierungsperspektiven von stillgelegten Bahnlinien. In einer ersten Stufe wurden 41 Projekte als grundsätzlich machbar eingestuft, darunter auch die Wehratalbahn:
Diese 41 Strecken werden nun tiefergehend analysiert und die Kosten-Nutzen-Verhältnisse einer Reaktivierung ermittelt. Die Städte Bad Säckingen, Schopfheim und Wehr, die Gemeinde Hasel sowie die Landkreise Lörrach und Waldshut begrüßen die Bemühungen des Landes. Gleichzeitig wirbt die IG Pro Wehratalbahn aktiv für das Projekt, möchte den tatsächlichen Bedarf aufzeigen und gegenüber dem Land artikulieren. Entscheidend hierfür ist eine möglichst breiter Rückhalt der Initiative in der Bevölkerung vor Ort. Unterstützen Sie uns mit Ihrer Unterschrift sowie gerne auch der Mitgliedschaft in der IG Pro Wehratalbahn e.V. !
-
Petition eingereicht - Danke für die Unterstützung!
on 23 Feb 2022
openPetition hat die von Ihnen unterstützte Petition offiziell im Petitionsausschuss von Baden-Württemberg eingereicht. Jetzt ist die Politik dran: Über Mitteilungen des Petitionsausschusses werden wir Sie auf dem Laufenden halten und transparent in den Petitionsneuigkeiten veröffentlichen.
Als Bürgerlobby vertreten wir die Interessen von Bürgerinnen und Bürgern. Petitionen, die auf unserer Plattform starten, sollen einen formalen Beteiligungsprozess anstoßen. Deswegen helfen wir unseren Petenten, dass ihre Anliegen eingereicht und behandelt werden.
Mit besten Grüßen,
das Team von openPetition -
Änderungen an der Petition
on 13 Feb 2021 -
Update
on 10 Jan 2021Nachdem die von Nahverkehrsberater Ulrich Grosse im Auftrag der Stadt Wehr erarbeitete Aktualisierung seines Potenzialgutachtens bereits im Juli 2020 die Sinnhaftigkeit einer Reaktivierung abermals belegt hatte (vgl. www.igprowehratalbahn.com/ unter "Gutachten"), brachte die Vorstellung der landesweiten Potenzialuntersuchung im November abermals sehr ermutigende Ergebnisse für die Wehratalban (vgl. vm.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/landes-offensive-zur-reaktivierung-stillgelegter-bahnstrecken/). Mit prognostizierten 1.450 Personenkilometern pro Streckenkilometer wird hohes Potenzial attestiert, was unsere Erwartungen als IG übertrifft. Im neuen Jahr muss nun eine Machbarkeitsstudie erstellt werden... further
Debate
No CONTRA argument yet.