Aufforderung an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages:
Machen Sie Schluss mit den Experimenten bei den Renten. Stoppen Sie das Vorhaben zur Einführung von Aktienrenten. Jede weitere Fortsetzung der Vorsorgeprivatisierung und damit Schwächung der umlagefinanzierten Rente wäre unverantwortlich.
Stattdessen muss eine Reform für eine nachhaltige und ausreichende Altersversorgung so schnell wie möglich angepackt werden. Dabei gibt es eine sehr gute Orientierung aus dem Nachbarland Österreich. Eine Altersversorgung auf dem Niveau der österreichischen Renten kommt vor allem den heute jungen Menschen zugute und muss folgende Grundpfeiler aufweisen:
• Eine Garantie, dass die Renten mindestens 75 Prozent des im Arbeitsleben erzielten durchschnittlichen Nettoeinkommens betragen. Das ist möglich, wenn die jährlichen Rentenanwartschaften mit 1,5 Prozent des Bruttoeinkommens festgelegt werden.
• Eine Verhinderung von Altersarmut, durch Mindestrenten die stets über der Armutsgefährdungsschwelle liegen – aktuell: 1.200 Euro netto.
• Eine Erwerbstätigenversicherung in der alle grundsätzlich gleichbehandelt werden und auch Beamte, Selbstständige und Politiker organisiert sind. Finanziert im Umlageverfahren mit steuerlichen Zuschüssen.
Liste der Erstunterzeichnenden: https://renten-zukunft.de/wp-content/uploads/2022/06/renten_wie_in_oesterreich_erstunterzeichner.pdf
Reason
Eine Kampagne in Deutschland für eine Rentenversicherung á la Österreich? Fällt uns nichts Besseres ein? Nein, denn die Altersversorgung in Deutschland schreit regelrecht nach einer grundlegenden Neuordnung der Rentenversicherung. Wie die aussehen kann, wird uns mit dem österreichischen System sehr gut demonstriert.
In Deutschland lebt jeder fünfte Rentnerhaushalt unter der Armutsschwelle. In 20 bis 30 Jahren wird es jeder zweite sein! Das Rentenniveau ist in den letzten 20 Jahren um 10 Prozent gesunken, es wird in den nächsten 20 bis 30 Jahren um weitere 15 Prozent sinken. Das verlangt dringend nach Einhalt und Umkehr. Gefordert sind vor allem die jüngeren Generationen. Denn es ist vor allem ihre Aussicht auf einen erbärmlichen dritten Lebensabschnitt.
Wie es besser und nachhaltig gemacht werden kann, das wird uns in Österreich vorgemacht:
- In Österreich gingen 2019 Männer mit im Durchschnitt 70 Prozent höheren Renten als in Deutschland in den Ruhestand. Bei den Frauen waren es 60%.
- In Österreich ist die Mindestsicherung bzw. Mindestsicherung um 360 bis 500 Euro höher als in Deutschland. Sie liegt in jedem Fall über der Armutsgefährdungsschwelle, in Deutschland liegt die Mindestsicherung in jedem Fall unter der Armutsschwelle.
- In Österreich sind alle Erwerbstätige in einem Versicherungssystem organisiert, in Deutschland gibt es vier verschiedene Systeme mit sehr unterschiedlichen Leistungen.
- In Österreich ist das Niveau der Renten garantiert, die Finanzierung geschieht im Umlageverfahren, die Beiträge seit über 30 Jahren unverändert, für die garantierten Renten sorgen Aufstockungsbeträge aus dem Staatshalt. In Deutschland ist nichts garantiert. Im Gegenteil sorgen gesetzliche Kostendämpfungen dafür, dass das Rentenniveau garantiert weiter sinkt.
Warum Österreich als „Vorbild“ und nicht Frankreich, die Niederlande, Dänemark, die Schweiz …? Weil die umlagefinanzierten Systeme in Deutschland und Österreich sehr ähnlich sind und die wirtschaftlichen Rahmendaten sich auf dem gleichen Niveau befinden.
Also: „Renten wie in Österreich!“ Alles spricht dafür. Dabei müssen Schwächen, die das System auch hat, nicht einfach übernommen werden.
Aber: „Jetzt!“? Ja, jetzt muss die Neuordnung, der Bauplan dazu, beschlossen werden. Niemand geht davon aus, dass der Umbau in zwei oder drei Jahren möglich ist. Vielleicht dauert er 10, 15 oder 20 Jahre. Aber jedes Jahr zählt und jedes Jahr bringt deutliche Verbesserungen in der Altersversorgung.
Deshalb: „Renten wie in Österreich! Jetzt!“ Unterstütze die Kampagne, sei dabei!
Translate this petition now
new language version-
Hallo in die Runde aller Mitzeichnenden!
Bei Abstimmung21, kann noch bis Ende Juni abgestimmt werden, welches Thema von 33 vorgeschlagenen, für eine selbst organisierte Volksabstimmung genommen werden soll (wie schon im letzten Jahr). Dort steht auch "Renten-wie-in-Österreich" zur Auswahl - aber noch nicht an erster Stelle! ;-)
Schaut ihr euch das mal an und stimmt mit ab - wäre doch super, wenn das Zhema dadurch in die breite Diskussion gelangt!
abstimmung21-mitmachen.de/themenwahl
Gruß
Brigitte Gehrke -
Hallo in die Runde!
Bei Abstimmung21, kann noch bis Ende Juni abgestimmt werden, welches Thema von 33 vorgeschlagenen, für eine selbst organisierte Volksabstimmung genommen werden soll (wie schon im letzten Jahr). Dort steht auch "Renten-wie-in-Österreich" zur Auswahl (aber noch nicht an erster Stelle!)
Schaut ihr euch das mal an und stimmt mit ab:
abstimmung21-mitmachen.de/themenwahl
Gruß
Brigitte Gehrke -
Änderungen an der Petition
on 18 Dec 2022
Debate
Das Beamtentum ist nach "hergebrachten" Grundsätzen zu regeln. Welchen "hergebrachten" Grundsätzen? Die aus der Zeit von 1933 bis 45? oder aus dem Ständestaat des 19. Jahrhunderts? Damit ist Art 3. alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich, ad absurdum geführt und die dadurch entstandenen Ungleichbehandlungen systemimmanent. Ein derartiges Zweiklassenrecht kann niemals dauerhaft den Frieden sichern.
Diese Petiton wird leider nichts bringen, so schön und begrüßenswert die Ziele auch sind. Doch welcher Politiker sollte sich dafür einsetzen? Viel zu verlockend ist doch das jetzige System, in dem man als "Volksvertreter" nur ein paar Jahre lang im Parlament herumsitzen oder Anwesenheit vortäuschen muss, um deutlich mehr Rente zu erhalten, als jemand der sein Leben lang einer ehrlichen Arbeit nachgegangen ist.
Tools for the spreading of the petition.
You have your own website, a blog or an entire web portal? Become an advocate and multiplier for this petition. We have the banners, widgets and API (interface) to integrate on your pages.
API (interface)
- Description
- Number of signatures on openPetition and, if applicable, external pages.
- HTTP method
- GET
- Return format
- JSON
More on the topic Welfare
-
-
-
2,642 signatures100 days remaining
Why people sign
Sundern
Solange auch nur ein Rentner nach einem langen Arbeitsleben und vielen gezahlten Steuern bei der Tafel ansteht und nicht weiss, wie sie/er über die Runden kommen soll müsste jeder Politiker (vor allem langjährige), anstatt in die Kameras zu grinsen, vor Scham im Boden versinken. "Die Rente ist sicher" wurde versprochen. Was ist mit der Verantwortung für das Wohlergehen der Bürger? Sie haben einen Auftrag und Auftraggeber sind die Einwohner dieses Landes, alle Einwohner nicht nur die Minderheit der wohlhabenden. Make it happen!
Berlin
Aus Gründen der Unterstützung der "Initiative Rentenzukunft"
Schweich
Es ist wichtig dass man nach 45 Jahren harter Arbeit nicht an der Armutsgrenze leben muss und dass das soziale Leben aufgrund des Geldmangels nicht zum Erliegen kommt!
Isernhagen
Weil die Renten auch für junge Leute gesichert sein müssen
Heidelberg
Österreich ist ein gutes Beispiel wie gerechte Rente funktionieren kann und sollte dringend als Diskussionsgrundlage für eine Rentenreform in Deutschland herangezogen werden.