Wir sagen „NEIN“ zu einem Kunstrasenplatz auf der Sportanlage des SWO Sportvereins in Sandkrug. Wir lehnen es ab, den bestehen Rasenplatz in einen Kunstrasenplatz umzuwandeln.
Wieso lehnen wir es ab:
- weil Hatten/Sandkrug eine ökologisch orientierte Gemeinde ist, die sich der Nachhaltigkeit verpflichtet sieht und der Versiegelung bestehender Naturflächen und der Vergeudung von Trinkwasser ablehnend gegenüberstehen muss
- weil die Nutzungsintensität der bestehenden Sportfläche bereits jetzt an ihre Grenzen stößt und keine weitere Intensivierung mehr zulässt
Mit dieser Aktion hoffen wir auf ganz viele Unterschriften, um dieses Vorhaben zu unterbinden.
Reason
Die Sportstätte des SWO in Sandkrug besitzt einen intakten Rasenplatz, der aus Prestigegründen in einen Kunstrasenplatz umgewandelt werden soll. Wir sehen dies als ein ökologisch widersinniges Vorhaben an.
Da sich die Sportanlage inmitten eines Wohngebietes befindet, ist die geplante Intensivierung des Spielbetriebes ebenfalls nicht hinnehmbar, da diese Anlage schon jetzt an ihre Kapazitätsgrenzen stößt.
-
Die Petition wurde eingereicht
on 07 Apr 2022Der Bürgermeister der Gemeinde Hatten, Guido Heinisch, informierte die Bürgerinitiative "Rettet den SWO-Rasenplatz in Sandkrug" am 07.03.2022 darüber, dass der Verwaltungsausschuss der Gemeinde die Petition abgelehnt hat.
-
Der Bürgermeister der Gemeinde Hatten, Guido Heinisch, informierte die Bürgerinitiative "Rettet den SWO-Rasenplatz in Sandkrug" am 07.03.2022 darüber, dass der Verwaltungsausschuss der Gemeinde die Petition ablehnt. Die Gemeinde hält weiterhin an dem Vorhaben der Errichtung eines Kunstrasenplatzes fest.
-
Übergabe der Unterschriften an Bürgermeister Heinisch
on 14 Mar 2022Am 08.02.2022 hat die Bürgerinitiative "Rettet den SWO-Rasenplatz in Sandkrug" die gesammelten Unterschriften an den Bürgermeister der Gemeinde Hatten, Guido Heinisch, übergeben
Die NWZ berichtete in ihrer Ausgabe vom 11.02.2022 über diese Unterschriftenübergabe.
zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8388/publications/156458/pages/20
Debate
https://ssv-erftstadt.de/alles-zum-winterrasen https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/umwelt/kritik-an-kunstrasen-wie-umweltschaedlich-sind-sie-und-welche-alternativen-gibt-es/ https://www.deutschlandfunk.de/mikroplastik-auf-kunstrasenplaetzen-das-ende-des-100.html https://www.nwzonline.de/fussball/frauen/wambach-organisiert-widerstand-gegen-wm-kunstrasen_a_3,0,3492158948.html
Bürgerhaus statt Kunstrasenplatz heißt Interesssn der Kinder und Jugendlichen gegen Interessen der Erwachsenen auszuspielen. Der Wunsch der Vereine nach einem Kunstrasenplatz besonders auch für ihre sehr wertvolle Kinder- und Jugendarbeit ist älter als die Idee des Bürgerhauses. Das kann später auch kommen. Lasst uns abwarten,wie sich beim neuen Platz die Verkehrssituation entwickelt. Das ein Platz,gleich welcher Art,mit Lärm verbunden ist, zeugt vom Enthusiasmus a der Beteiligten.