11.921 Firme
Raccolta voti terminata
La petizione è indirizzata a: Stadtrat
Rettet unsere Kita-Plätze mit MFF
Nutzt unseren #rettetdiemffkitas
Motivazioni:
Rettet unsere Kita-Plätze mit MFF
Liebe Eltern,
wie ihr bereits gesehen habt, wurde von uns als EB eine Petition gestartet. Wir sammeln Unterschriften:
Was ist passiert: Es wurde Klage eingereicht, dass die Münchner Förder-Formel (MFF) rechtswidrig ist. Dieses Urteil ist leider rechtskräftig, da keine Revision eingelegt wurde.
Folge: Die MFF, die es ermöglicht hat, die Beiträge für Kita-Plätze für die Eltern auf ein Minimum zu reduzieren, fällt weg. Stattdessen soll ein Defizitausgleichsmodell ins Leben gerufen werden. Dies bedeutet, dass alle privaten Einrichtungen eine 0-Profit-Strategie fahren müssen. Lediglich der Verlust wird von der Stadt ausgeglichen. Die privaten Einrichtungen sind jedoch alles Unternehmen, die ausschließlich auf Profit ausgelegt sind. Daher droht nun die Gefahr, dass unsere Beiträge für die Betreuung unserer Kinder deutlich erhöht werden. Die Änderung soll ab 01. Januar 2024 eintreten.
Die wenigsten Familien werden sich dann noch einen Kita-Platz leisten können! Betroffen wären über 10.000 Kinder!
Wir müssen uns also in Zukunft entscheiden: Beruf oder Familie? Sollen wir im 21. Jahrhundert vor so eine Wahl gestellt werden? Wir finden NEIN!
Darum brauchen wir EURE Unterschrift! Eure Stimme zählt! Jedes Elternteil hat eine eigene Stimme!
Der Dachverband Bayerischer Träger für Kindertageseinrichtungen e.V. hat uns informiert, dass die Beschlussvorlage zwar gestern (7
3.2023) im Kinder- und Jugendhilfeausschuss behandelt wurde und heute (8
3.2023) auch der Bildungsausschuss dazu tagt. Die endgültige Entscheidung darüber hierzu trifft jedoch die Vollversammlung des Stadtrates (d.h. nicht „nur“ ein Ausschuss) und diese Sitzung ist am Mittwoch, 22.3. um 9 Uhr.
Das heisst:
Die Petition läuft weiter!
Wir bleiben dran und halten euch auf dem Laufenden!
Euer Elternbeirat!
Für Fragen stehen wir euch gerne zur Verfügung.
Rettetdiemffkitas@gmx.de
Vielen Dank für Ihre Unterstützung,
Elternschaft aus München
Dati della petizione
Avviata la petizione:
02/03/2023
La petizione termina:
30/09/2024
Regione:
Monaco di Baviera
Categorie:
Affari sociali
Novità
-
Petition in Zeichnung - Eure Unterstützung ist gefragt
il 09/07/2024Liebe Eltern,
Wir haben ein Modell entwickelt, mit dem es möglich ist, faire Preise für alle Kitas in München zu ermöglichen.
Es basiert auf gegenseitigem Vertrauen - insbesondere Vertrauen der Stadt in die Träger. Und einer klaren Aussage der Träger: wir sind Partner für Eltern, Kinder und Stadt in der frühkindlichen Bildung.
Unser Vorschlag ist auf der Agenda. Bei Trägern, und in den verschiedenen Fraktionen im Stadtrat. Wir Eltern sind unsere eigene Lobby - es ist an uns, das Thema ganz nach oben auf die Agenda zu heben und über die Ziellinie zu bringen.
In Kurzform:
Die Stadt München beschließt eine Münchner Vertrauenspartnerschaft für Kitas & Kinder. Die Förderung wird gestaltet wie die vergangenen Jahre, nur die Deckelung der Elternentgelte fällt weg.
Unsere Träger verpflichten sich selbst, und freiwillig, ihre Elternentgelte an den Gebühren der städtischen Kitas zu orientieren. Dh. maximal 20% teurer als eine städtische Kita.
💡 Was könnt Ihr tun? Kopiert den folgenden Text, schickt es per E-mail an die Geschäftsführung und die Standortleitung eurer Einrichtung, nehmt dabei kita.fair.muenchen@gmail.com in cc.
___
Sehr geehrte Geschäftsführung ,
Sie und ich haben die Diskussion rund um das neue “Fördermodell” der Stadt München, das Defizitausgleichsystem, verfolgt.
Aus der Initiative Kita.Fair.München gibt es nun einen letzten Vorschlag, wie eine auskömmliche Förderung und vertretbare Elternentgelte in München realisierbar sind.
In Kurzform:
Die Stadt München beschließt eine Münchner Vertrauenspartnerschaft für Kitas & Kinder. Die Förderung wird gestaltet wie bisher, nur die Deckelung der Elternentgelte fällt weg.
Unsere Träger verpflichten sich selbst, und freiwillig, ihre Elternentgelt an den Gebühren der städtischen Kitas zu orientieren. Dh. maximal 20% teurer als eine städtische Kita.
Unter dem Link https://bit.ly/KFM_MVP_Traeger finden Sie Informationen hierzu, unter der Seite https://bit.ly/KFM_MVP_Verpflichtung finden Sie eine Vorlage für eine freiwillige Selbstverpflichtung. Tobias aus dem Team Kita.Fair.Muenchen steht Ihnen für Fragen, Anregungen und Ideen zur Verfügung unter kita.fair.muenchen@gmail.com
Ich bitte Sie eindringlich, sich diesem Vorschlag anzuschließen.
Mit freundlichen Grüßen,
xxxx
___
Wir machen dann von Kita.Fair.München die nächsten Schritte mit den Trägern. Mit vielen sind wir schon im Gespräch, ein paar fehlen uns noch.
Insbesondere der Paritätische Wohlfahrtsverband und Caritas sind noch auf unserer Wunschliste von Ansprechpartnern!
Wie immer - meldet euch per e-mail, whatsapp, oder Instagram mit Fragen und Anregungen.
Herzliche Grüße,
Tobias
aus dem Team Kita.Fair.München -
Petition in Zeichnung
il 02/05/2024Hallo liebe Unterstützer,
Anbei unser Flyer für das Treffen der Familienkette kommenden Sonntag 05.05.2024!
Seid dabei!!
Euer Kita.Fair.München Team -
Kita.Fair.München - wir setzen uns jetzt ein für faire Kitagebühren in München.
Und in Zukunft für ein verbessertes Berufsbild der Erzieher*innen, bessere Bildung, und mehr Investitionen.
Nach der Demo - ist vor dem Sommer
Kita.Fair.München bleibt laut und aktiv!
KITA.FAIR.MÜNCHEN
APR 22
In aller Kürze
Wir haben am 14. April demonstriert - Durch das Ende der Münchner Förderformel und dem neuen, dysfunktionalen Defizit-Ausgleichssystem entsteht ein Ungleichgewicht und Ungleichbehandlung von Münchner Eltern. Unsere Forderungen richten sich an die Stadt München, bezahlbare Krippen, Kindergarten und Hortplätze für alle Kinder bereitzustellen, sowie an das Land Bayern, Klarheit bezüglich der frühkindlichen Bildung und Finanzierung zu schaffen.
Wir fordern die Politik auf, schneller zu handeln, um eine Lösung zu finden.
Es bleibt ein langer Weg - wir Eltern müssen gemeinsam dran bleiben, und den Druck aufrechterhalten auf die politischen Institutionen.
Stadt und Land tragen Ihren Konflikt und Ihre Unfähigkeit auf unserem Rücken und dem unserer Kinder aus, und Euer Engagement bleibt wichtig.
Unsere Demo am 14. April 2024
Bei bestem Wetter haben wir gemeinsam mit Euch in München mit zwei Kundgebungen und einem Demonstrationszug für mehr Fairness in der Kita-Kosten-Situation in München demonstriert.
Viele Bilder dazu seht ihr auf Instagram, einige von euch haben tolle Videos geschickt und es gibt Berichte in der Süddeutschen Zeitung im Bayerischen Rundfunk und auf SAT.1.
Doch worum ging es denn jetzt eigentlich? Und wie geht es weiter? Darum kümmern wir uns in diesem Newsletter.
Forderung an die Stadt: Bezahlbare Kitaplätze für alle Münchner Kindl.
Mit dem Ende der MFF und dem Start des dysfunktionalen Defizit-Ausgleichssystems fallen viele Kitaplätze aus der Kategorie “bezahlbar” heraus und werden zu teuren bis sehr teuren Kita Plätzen. Diesen Missstand oder die Konsequenzen daraus muss die Landeshauptstadt München beseitigen. So wie es aktuell aussieht, kommt es zu einer willkürlichen Ungerechtigkeit. Es gibt nicht genügend bezahlbare Plätze in München. Dh. einfach nur das Glück oder Unglück der Platzvergabe sagt etwas darüber aus, wieviel ein Kitplatz für eine Familie kostet. Ja, die Stadt hat mit der wirtschaftlichen Jugendhilfe ein Mittel, um für viele Familien überhohe Kosten abzufedern. Tatsächlich führt dies immer noch dazu, dass ein Großteil der Eltern aus MFF Einrichtungen deutlich mehr für einen Krippen, Kindergarten oder Hortplatz zahlen wird.
Alles nur basierend auf der Frage, ob mein Kind einen Platz in einer städtischen oder gemeinnützigen Kita erhalten hat oder eben nur in einer privat gewerblichen.
Der Vorschlag von Kita.Fair.München war und ist eine Anpassung der Systematik in der wirtschaftlichen Jugendhilfe. Über eine Absenkung des Satzes für anrechenbare Einkommen lässt sich die strukturelle Verteuerung für die Familien über einen längeren Zeitraum abfedern. Aktuell sieht es eher so aus, als ob die Stadt ihre Kita-Förder-Ausgaben aus dem eigenen Budget verschiebt in den Geldbeutel der Eltern. Wir haben Anfang März diese Anfrage gestellt und bis heute noch keine Antwort erhalten.
Liebe Frau Dietl, liebe Frau Hübner, wie sieht es denn jetzt aus?
Das Land Bayern muss für Klarheit sorgen
Den Freistaat Bayern fordern wir auf, endlich für juristische Klarheit und eine ordnungsgemäße Finanzierung der frühkindlichen Bildung zu sorgen. Denn originär ist die Aufgabe der frühkindlichen Bildung Ländersache. So steht es im Grundgesetz. Der Freistaat Bayern hat dies durch Gesetzgebung im BayKiBig weg delegiert, gleichzeitig aber den Fehler begangen, die vollständige Finanzierung nicht sicherzustellen.
D.h. für das Land Bayern gibt es zwei Möglichkeiten: entweder kümmert es sich mit einer Vollfinanzierung.
Oder das Land Bayern schafft die Möglichkeiten, dass die Gemeinde München, vielleicht auch andere Städte wie Augsburg, Nürnberg und weitere eine Förderung machen können, die für ihren eigenen Wirtschaftsraum geeignet ist.
Wo stehen wir hier aktuell? Im Koalitionsvertrag der CSU und Freien Wähler steht, dass es eine Novelle des BayKiBiG geben soll. 2021 gab es einen Zwischenbericht der entsprechenden Arbeitsgruppe, seitdem Stille im Wald. Auch hier unsere Aufforderung in Richtung Freistaat Bayern.
Fangen Sie mal an, hier etwas mehr Tempo vorzulegen, für uns und unsere Kinder.
Und ganz klar, die Aufforderung: Mit der fehlerhaften Gesetzgebung haben Sie das Dilemma in der Stadt München erst verursacht. Ja - das BayKiB
Dibattito
Betreuungsplätze bei privaten Trägern im Rahmen der MFF sind nicht immer freiwillig gewählt, sondern oft die einzige von der Stadt (Elternberatung) zugeteilte Einrichtung, wenn über dem regulären Weg kein Platz gefunden wurde. Deshalb ist der plötzliche Wegfall dieser Förderung oder deren Nachfolger ein Schock.
A. Kurzlechner, Vorstandsmitglied im DBTK klagt gegen die Münchner Förderformel. Diese wird dann für rechtswidrig erklärt. Nun startet die Wichtelakademie (Mitglied im DBTK) hier eine Petition zur Rettung der MFF? Mir fehlt die Transparenz. Die E-Mail nachträglich von WichtelEBHadern@gmx.de auf Rettetdiemffkitas@gmx.de zu ändern, erhöht nicht das Vertrauen in die Petition. "Elternschaft" / "Elternbeirat" / "Tanja und Nicole" - Wer steht hinter der Petition u. mit welcher Motivation?