Verkehr

Forderung nach einer Reduzierung des Güterverkehrs auf der Strecke zwischen Langwedel und Posthausen

Petition richtet sich an
Landkreis Verden
373 Unterstützende 274 in Flecken Ottersberg

Petent hat die Petition nicht eingereicht/übergeben.

373 Unterstützende 274 in Flecken Ottersberg

Petent hat die Petition nicht eingereicht/übergeben.

  1. Gestartet März 2023
  2. Sammlung beendet
  3. Eingereicht
  4. Dialog
  5. Gescheitert

07.03.2023, 15:57

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
wir möchten uns herzlich bei Ihnen für Ihre bisherige Unterstützung bei unserer Petition bedanken. Dank Ihrer Hilfe haben wir bereits große Fortschritte gemacht und werden in Zukunft weiter daran arbeiten, unsere Ziele zu erreichen.
Wir möchten Ihnen mitteilen, dass wir einen weiteren Schritt unternehmen möchten, um die Reichweite unserer Petition zu erweitern. Wir planen, an möglichst vielen Grundstücken entlang der betroffenen Strecke Schilder aufzustellen, die mit kurzem Schlagwort und Bildern auf unser Anliegen aufmerksam machen und einen Hinweis auf die Petition beinhalten. Wir glauben, dass dies eine sehr effektive Möglichkeit ist, um unser Anliegen noch bekannter zu machen und noch mehr Menschen zu erreichen.
Wie freuen uns über jeden Anwohner, der bereit ist, ein solches Schild sichtbar an seinem Grundstück zu platzieren. Hierzu möchten wir Sie bitten, den Kontakt zu uns unter info@lkw-stoppen.de aufzunehmen.
Wir haben ein entsprechendes Schild entwickelt und möchten es in der Anlage gerne vorstellen. Die Druckkosten für die Schilder belaufen sich auf 7€ pro Schild. Wir haben ein Spendenkonto via PayPal eingerichtet, worüber wir Spenden für das Drucken der Schilder entgegennehmen. Wir freuen uns über jede Spende.
Ihre Unterstützung hilft uns dabei, unser Ziel zu erreichen.
Wir erhoffen uns, dass wir durch diese Aktion noch mehr Menschen als Unterstützer für unser Anliegen gewinnen können.

Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe.


Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern