06/25/2025, 11:58
Viele Nossener Bürger brauchen noch etwas Zeit, ihren zukünftigen Bedarf an Ladeinfrastruktur zu erkennen. Weiterhin ist schon durch die Existenz der Petition eine gewisse Aufmerksamkeit für das Thema in unserer Gemeinde geweckt worden. Diese möchte ich gern noch einige Zeit aufrecht erhalten. Deshalb habe ich die Laufzeit der Petition verlängert.
Neues Zeichnungsende: 15.01.2026
Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 77 (48 in Nossen)
06/15/2025, 04:00
Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter,
wie sich unser Bürgermeister den Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur in Nossen vorstellt, konntet Ihr in den im Amtsblatt Juni veröffentlichten Protokollen der letzten Stadtratssitzungen nachlesen. Es soll nur eine kleine Lösung mit Errichtung nur weniger neuer Ladesäulen durch die Sachsenenergie geben, wobei unsere vielen Ortsteile bewust ausgegrenzt werden. Deutlicher kann man Desinteresse und Geringschätzung nicht ausdrücken. Und unser Stadtrat schweigt mehrheitlich dazu. Nur die CDU-Fraktion hat dem etwas entgegengesetzt.
In der Ratssitzung in dieser Woche hatte ich dann nachgefragt, ob inzwischen der Vertrag mit der Sachsenenergie unter Dach und Fach ist und wo nun wann neue Ladestationen entstehen sollen. Laut BM ist der Vertrag noch immer nicht geschlossen. Ich frage dann weiter nach.
Wie wichtig das Ganze ist, zeigt sich bei unserer bisher einzigen Ladesäule vor dem Rathaus. Hier ist nämlich der Ladepunkt 2 zwischenzeitlich regelmäßig gestört. Im Rahmen eines Anrufs bei der Sachsenenergie-Hotline bekam ich letzten Freitag die Antwort, dass die Säule ohnehin schon alt sei, so nicht mehr hergestellt wird und damit auch nicht mehr reparabel sei. Die muss demnächst mal ausgetauscht werden, bekam ich zu hören. Hoffen wir, das sie noch ein Bißchen durchhält.
Gruß Falk
04/04/2025, 14:53
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,
gestern habe ich im Rahmen der Stadtratssitzung wieder an unser Thema erinnert und hinterfragt, wie das Gespräch mit der Sachsenenergie gelaufen ist. Die Antwort des BM viel leider recht ausweichend aus. Man habe ein gutes Gespräch gehabt und die Sachsenenergie habe sich aufgeschlossen gezeigt, neue Ladestationen in Nossen zu bauen. Wann, wo und in welchem Umfang liege jetzt bei der Sachsenenergie. Die Verwaltung hat das Thema also komplett an einen Anbieter outgesourct.
Weiterhin hatte ich hinterfragt, ob in unseren Ortsteilen auch ein Aufbau öffentlicher Ladeinfrastruktur vorgesehen ist. Dies wurde vom Bürgermeister verneint, weil hier ohnehin die meisten Bürger ein eigenes Grundstück hätten und sich bei Bedarf selbst einen Ladepunkt bauen könnten. Es werde eingeschätzt, das öffentliche Ladesäulen hier auf dem Land nicht wirtschaftlich zu betreiben wären. Zudem liege der Anteil von im Landkreis Meißen zugelassener Elektroautos ohnehin unter 1% aller Fahrzeuge und entsprechend bestehe sowieso kein Bedarf für öffentliche Ladeinfrastruktur. Vor dieser Ausgrenzung unserer Ortsteile habe ich natürlich gewarnt.
Habt ihr das Gefühl, dass wir auf dem richtigen Weg sind?
Wenn nein, wendet Euch bitte mit Euren Bedenken oder Anmerkungen an die von Euch gewählten Stadtratsmitglieder oder gleich an den BM! Die einzige Unterstützung für unsere Sache kommt übrigens bisher aus der CDU-Fraktion und hier insbesondere von Herrn Fischer, dem ich hierfür ausdrücklich danken möchte. Mein Eindruck ist, dass den anderen Fraktionen das Thema bisher ziemlich egal ist. Schade!
Hiermit lade ich Euch ein, an der nächsten Stadtratssitzung am 08.05. um 19 Uhr im Ratssaal Nossen teilzunehmen und hier im Rahmen der Bürgerfragezeit Eure Fragen und Gedanken zum Thema loszuwerden. Sonst glaubt der BM noch, dass nur die Nervensäge aus der Gartenstraße sich für das Thema interessiert.
Viele Grüße und eine schöne Zeit für Euch.
03/16/2025, 13:18
Die Antwort des Bürgermeisters auf meine Frage, wie es mit dem Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur in Nossen nun weiter geht, fiel leider zwiespältig aus. Es wurde mitgeteilt, dass in der nächsten Woche Gespräche über den Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur mit dem örtlichen Versorger (also vermutlich der Sachsenenergie AG) beginnen sollen. Dies ist aus meiner Sicht zu begrüßen. Gleichzeitig wurden Standorte bekanntgegeben, welche die Verwaltung für neue Ladestationen in die engere Wahl gezogen hat. Dies wurden der Parkplatz Grüner Weg, die Waldheimer Str. nahe alter Friedhof, das Festgelände am Steinbusch und die Gegend um das Bad genannt. Für mich macht allerdings eine neue Ladesäule auf dem Parkplatz Grüner Weg zum jetzigen Zeitpunkt keinen Sinn, da es ja nicht einmal 150 m entfernt vor dem Rathaus bereits eine Ladesäule gibt. Dieser Vorschlag rührt sicher aus der Feststellung, dass die bisherige Ladesäule vor dem Rathaus aktuell zeitweise überlastet ist. Diese Argumentation berücksichtigt aber nicht, dass viele Nutzer aktuell längere Wege auf sich nehmen, um vor dem Rathaus zu laden und die Ladesäule vor dem Rathaus durch neue Ladesäulen am Bad, auf dem Festgelände am Steinbusch und in der Waldheimer Straße entlastet würde. Zudem entstünde mit den Standorten Rathaus, Grüner Weg und Waldheimer Straße (Alter Friedhof) eine Konzentration von 3 Ladesäulen im Stadtkern, die derzeit sicher keiner braucht, zumal ja nach dem $10 des GEIG ggf. auch noch Ladepunkte am Netto und der Edeka entstehen müssten. Zudem war im Statement des Bürgermeisters von neuen Ladestationen in den 50 Ortsteilen leider keine Rede. Von hier gab es wohl im Rahmen des Aufrufes des BM im Amtsblatt keine Bedarfsanmeldungen.
Aus meiner Sicht wird hier seitens der Stadtverwaltung viel zu klein gedacht. Und auf kleines Denken folgt in der Regel noch kleineres Handeln. Die Stadt Nossen und die Ortsteile dürfen sich auf keinen Fall auseinanderdividieren lassen. Wir müssen verhindern, dass die Ortsteile im Rahmen des Ausbaus der öffentlichen Ladeinfrastruktur „vergessen“ werden.
Deshalb hier nochmal mein Aufruf an Euch:
Sprecht mit Freunden, Bekannten und Nachbarn über unsere Petition. Macht klar, wie wichtig es ist, dass sich möglichst Viele an unserer Aktion durch ihre Unterschrift beteiligen. Die Menschen sollen im Rahmen Ihrer Unterschrift möglichst konkrete Standortvorschläge unterbreiten. Und tragt so unser Anliegen auch bis in den kleinsten Ortsteil hinein. Wir wollen mit unserer Petition allen Menschen in unserer Gemeinde eine Stimme geben und keinen zurücklassen.
Ich danke Euch für Eure Aufmerksamkeit und Hilfe. Bei Neuigkeiten werde ich mich umgehend melden. Versprochen!
Liebe Grüße
Falk Werner
03/16/2025, 13:13
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,
heute möchte ich Euch ein neues Update zu unserer Petition geben.
Am 13.03.2025 habe ich im Rahmen der Bürgerfragestunde der Stadtratssitzung erneut unser Thema angesprochen. Dabei hatte ich zunächst eine Studie vorgestellt (www.now-gmbh.de/wp-content/uploads/2024/06/Studie_Ladeinfrastruktur-2025-2030_Neuauflage-2024.pdf), im Rahmen derer im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums der Bedarf an öffentlichen Ladepunkten durch Simulationsrechnungen ermittelt wurde. Folgende Erkenntnisse aus dieser Studie habe ich mitgeteilt:
1. Der Bedarf an Öffentlichen Ladepunkten liegt aktuell deutschlandweit bei ca. 200.000 Stück. Umgerechnet sind das bei 83 Mio. Bundesbürgern also 1 Ladepunkt pro 415 Einwohner. Für Nossen mit seinen ca. 10.000 Einwohnern errechnet sich so ein Bedarf von 24 Ladepunkten, d.h. in Summe 12 Ladesäulen mit je 2 Ladepunkten. Aktuell haben wir nur 1 solche Ladesäule mit 2 Ladepunkten, d.h. 1 Ladepunkt pro 5000 Einwohner. Im Vergleich gibt es in Dresden bzw. Leipzig derzeit 1 Ladepunkt pro 683 bzw. 495 Einwohner. Hier hat man also den aktuellen Bedarf schon fast gedeckt.
2. Der Bedarf an öffentlichen Ladepunkten wird bis 2030, je nachdem, welches der durchgerechneten Szenarien tatsächlich eintritt, auf das Doppelte bis Dreifache anwachsen.
3. Die Versorgung der Bevölkerung mit entsprechender Ladeinfrastruktur muss möglichst flächendeckend erfolgen. Dies bedeutet, dass 5 der zusätzlich benötigten 11 Ladestationen gut verteilt in der Stadt und weitere 6 Ladestationen verteilt auf die 50 Ortsteile errichtet werden müssten.
4. Die öffentliche Ladeinfrastruktur muss errichtet werden, bevor der Bedarf entsteht, um den Bürgern die Sicherheit für Ihre Investitionsentscheidungen bezüglich der Elektromobilität zu geben.
Weiterhin hatte ich im Rahmen der Stadtratssitzung das Gebäude-Elektromobiltätsinfrastruktur-Gesetz GEIG zitiert, welches in §10 eine aus meiner Sicht interessante Regelung enthält. Demnach muss seit 01.01.2025 bei jedem Nichtwohngebäude im Bestand mit mehr als 20 Stellplätzen zumindest 1 Ladepunkt nachgerüstet werden. Aus meiner Sicht fallen unter diese Verpflichtung sämtliche Supermärkte in Nossen, einige größere Gewerbebetriebe, das Bundessortenamt, der Klosterpark Altzella, die Oberschule/Kindergarten Kirschberg und ggf. auch das Bad bzw. die Kegelbahn in Nossen. Vielleicht können darüber ja auch einige Ladepunkte generiert werden, sofern der von der Stadtverwaltung bevorzugte kommunale Versorger nicht den gesamten Bedarf abdecken kann. Die Überwachung der Einhaltung dieses Gesetzes obliegt, soweit ich dies in Erfahrung bringen konnte, den Bauämtern.
Als Letztes hatte ich dann noch auf unsere Online-Petition hingewiesen, welche
- zum einen auf das Thema „Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur“ aufmerksam machen soll
- zum anderen aber auch den entsprechenden Bedarf der Bevölkerung von Nossen dokumentieren soll. Damit kann der Bürgermeister und die Verwaltung bei Ihren Gespräche mit potentiellen Ladestationsanbietern unterstützt werden.
02/01/2025, 08:09
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,
zunächst möchte ich Euch danken, dass Ihr diese Petition unterstützt habt. Darüber hinaus möchte ich Euch kurz berichten, wie es um die Petition steht und welche Neuigkeiten es gibt.
Zunächst kann ich Euch mitteilen, dass unsere gemeinsame Initiative erste Wirkung zeigt. Der Bürgermeister von Nossen hat nämlich im aktuellen Amtsblatt (www.nossen.de/amtsblatt.html) an prominenter Stelle das Thema in einem Artikel aufgegriffen. Hierin versichert er, dass die Verwaltung die Bedeutung eines flächendeckenden Ausbaus der Ladeinfrastruktur erkannt hat. Weiterhin fordert er die Bevölkerung auf, konkrete Standortvorschläge für neue Ladestationen zu unterbreiten. Ich möchte Euch bitten, dieser Aufforderung auch zeitnah und rege nachzukommen. Eine gute Mail-Adresse hierfür wäre sicher bauamt@nossen.de. Damit dies kein Strohfeuer bleibt, müssen wir unsere Petition zum Erfolg führen.
Wie steht es also um die Petition?
Nach zunächst sehr gutem Start kommen zwischenzeitlich nur noch sporadisch Unterstützer dazu. Ich hatte versucht, die Petition sowohl offline als auch online bekannt zu machen.
Offline habe ich z.B. Abreißzettel in Supermärkten aufgehangen und über 200 Handzettel in meinem Wohngebiet verteilt. Hierdurch konnte ich leider nur wenige Unterstützer gewinnen. Zwischenzeitlich bin ich deshalb dazu übergegangen, laminierte Handzettel an stark frequentierten Orten und in allen größeren Ortsteilen von Nossen anzubringen. Auch an unserer einzigen Ladesäule habe ich einen solchen Aushang angebracht.
Online habe ich den Petitionslink über meinen WhatsApp-Account geteilt und hierüber sicher einige von Euch erreicht. Leider ist meine Social-Media-Reichweite begrenzt, weil ich auf Facebook, X, Instagram, TikTok usw. nicht unterwegs bin. Ich bitte Euch deshalb, diesen Part zu übernehmen und unsere Initiative über Eure Social-Media-Kanäle bekannter zu machen.
Gelernt habe ich auch, dass man am ehesten Unterstützer gewinnt, indem man die Menschen direkt anspricht. Dies werde ich auch weiterhin tun.
Über weitere Neuigkeiten halte ich Euch natürlich auf dem Laufenden.
Liebe Grüße
Falk Werner