Umwelt

Ja zur Energiewende in Eiderstedt, aber im Einklang mit Natur, Mensch und Landschaft

Petition richtet sich an
Landesregierung Schleswig-Holstein, Kreis Nordfriesland und die Gemeinden in Eiderstedt
1.292 Unterstützende 607 in Amt Eiderstedt

Sammlung beendet

1.292 Unterstützende 607 in Amt Eiderstedt

Sammlung beendet

  1. Gestartet Juni 2023
  2. Sammlung beendet
  3. Eingereicht
  4. Dialog mit Empfänger
  5. Entscheidung

23.05.2024, 07:42

Liebe Unterstützer und Unterstützerinnen der BI Zukunft-Eiderstedt!

Im Augenblick ist es in den Medien um die Windkraft in Eiderstedt recht ruhig geworden. Der Regionalplan Wind für Nordfriesland wurde vom Bundesverwaltungsgericht für ungültig erklärt. Aus dem Grunde gibt es keine bevorzugten „Vorrangflächen“ für Windkraftanlagen mehr und die Gemeinden können selber auch keine Anträge mehr auf Genehmigung stellen. Wir wissen allerdings nicht genau, was im Hintergrund läuft. Über das, was uns bekannt ist, möchten wir Sie informieren.

Durch den Wegfall des Regionalplans Wind durch das o.g. Urteil ist allerdings der Bau von Windkraftanlagen nicht mehr auf einzelne Flächen begrenzt, sondern in ganz Nordfriesland privilegiert möglich. Einzelne Vorhabenträger können nunmehr (theoretisch) für alle Flächen im Außenbereich Anträge auf Genehmigung von Windkraftanlagen stellen. Nach Auskunft der Landesregierung gibt es bislang 80 Anträge für Nordfriesland. Allerdings – und das ist die gute Nachricht - gibt es noch keine Anträge für Eiderstedt!

Eines der wesentlichen Argumente gegen Windkraftanlagen in Eiderstedt ist der international bedeutsame, ostatlantische Vogelzug und die Wiesenvögel mit ihren z.T. stark gefährdeten Arten. Diese lebensnotwendige und arterhaltende Kulisse bedarf eines besonderen Schutzes. Die Landesplanung soll Eiderstedt aus dem Grunde wie bislang von Windkraftanlagen freihalten. Deshalb haben die acht großen Naturschutzverbände in Schleswig-Holstein einen offenen Brief an die Landesregierung geschrieben und in der überregionalen Presse wird das Thema inzwischen auch aufgegriffen.
Der Offene Brief der Naturschutzverbände und der Artikel in der TAZ „Himmel über Eiderstedt – Artenschutz gegen Windräder“: www.zukunft-eiderstedt.de/

In Tating (Eiderstedt) findet am 9. Juni 2024 (Tag der Europawahl) eine Einwohnerbefragung zur Windkraft statt. Dazu haben Tatinger Bürger und Bürgerinnen einen offen Brief mit der Aufforderung geschrieben, gegen neue Windkraftanlagen zu votieren. Der wird mit großer Unterstützung von Tatingern an alle Haushalte im Ort verteilt. Außerdem wird auch noch plakatiert. Beides auch zu finden unter: www.zukunft-eiderstedt.de/

Das Bürgerbegehren zu Bauvorhaben in den Gemeinden in Schleswig-Holstein wird wieder möglich. Die Landtagsfraktionen von CDU und GRÜNEN haben mit dem Bündnis „Rettet den Bürgerentscheid“ einen akzeptablen Kompromiss gefunden. Damit wird ein Instrument der bürgerlichen Willensbildung und Mitbestimmung, das von der CDU/GRÜNEN - Landesregierung abgeschafft wurde, wieder in Kraft gesetzt. Es gibt uns, den Bürgerinnen und Bürgern in Schleswig-Holstein das Recht zurück, darüber mitzuentscheiden, Schaden in den Gemeinden abzuwenden. Wir, die BI Zukunft-Eiderstedt, sind Teil dieses Bündnisses und wir haben unseren kleinen, bescheidenen Teil zu diesem großen Erfolg beigetragen.
Gemeinsame Presseinformation von CDU, GRÜNEN und der Volksinitiative „Rettet den Bürgerentscheid!“: www.zukunft-eiderstedt.de/updates/

Vorankündigung: Wir planen im Herbst eine Veranstaltung zum Stand der Windkraftplanung in Schleswig-Holstein und in Eiderstedt, auch mit einigen Fachvorträgen. Ideen, Wünsche und Fragen können dazu gerne an uns gesendet werden: zukunft-eiderstedt@gmx.de .
Zuletzt eine Bitte in eigener Sache: Wir engagieren uns für den Schutz der Natur und der Landschaft Eiderstedt. Anzeigen in den Medien, Drucke von Flyern und Plakaten usw. sind teuer. Unsere finanziellen Möglichkeiten sind sehr beschränkt, wir finanzieren uns ausschließlich aus Spenden. Um auf Aktivitäten z.B. von finanzkräftigen Windkraftplanern reagieren zu können, benötigen wir - auch spontan - Mittel für mediale Aktivitäten. Deshalb ist es schön, wenn wir für den Einsatz zum Erhalt der Landschaft Eiderstedt Spenden bekommen. Wir bitten an dieser Stelle darum und bedanken uns zugleich bei den Vielen, die unser Anliegen bislang mit ihrer Spende unterstützt haben.

Spendenkonto: DE42 2004 0000 0264 9648 04, Rainer Palm. Anmerkung: Wir können keine Spendenbescheinigung ausstellen, weil wir kein eingetragener Verein sind.

Freundliche Grüße
Für die BI Zukunft-Eiderstedt
Rainer Palm

P.S.: Wir sind dankbar, dass wir Sie über die Plattform openpetition.de immer noch erreichen können. Für den Fall, dass dies eines Tages nicht mehr möglich ist, bitten wir Sie darum, Ihre Mailadresse direkt an uns zu senden, damit wir Sie weiterhin mit Informationen zur Zukunft von Eiderstedt, insbesondere zu erneuerbaren Energien, bedienen können. Ihre Mailadresse wird nur zu diesem Zweck verwendet. Ihre Mail bitte an zukunft-eiderstedt@gmx.de


Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern