Kultur

Klassisch Gendern - Reden wie früher, mit einem kleinen Unterschied

Petition richtet sich an
Bundestag, Bundesrat, Bildungseinrichtungen, Printmedien, Radio- und TV-Sender, besonders öffentlich-rechtliche, soziale Plattformen im Internet
3 Unterstützende 3 in Deutschland

Petent hat die Petition nicht eingereicht/übergeben.

3 Unterstützende 3 in Deutschland

Petent hat die Petition nicht eingereicht/übergeben.

  1. Gestartet August 2022
  2. Sammlung beendet
  3. Eingereicht
  4. Dialog
  5. Gescheitert

29.08.2023, 02:11

Liebe Unterstützende,
der Petent oder die Petentin hat innerhalb der letzten 12 Monate nach Ende der Unterschriftensammlung keine Neuigkeiten erstellt und den Status nicht geändert. openPetition geht davon aus, dass die Petition nicht eingereicht oder übergeben wurde.

Wir bedanken uns herzlich für Ihr Engagement und die Unterstützung,
Ihr openPetition-Team


28.08.2022, 23:54

Ausfeilen von Formulierungen, Rechtschreibfehler raus.


Neuer Petitionstext:

Soll unsere Sprache so aussehen wie im Bild oben gezeigt?oben?

Oder wollen wir wieder normal reden? Verständlich, kurz und klar?

Und trotzdem gendergerecht?

Das geht - mit Klassischem Gendern!

Nehmen Sie sich bitte die Zeit zum Lesen . Das Thema ist komplex und zu wichtig, um es kurz zu machen.

Vorneweg: Das klassische Gendern gibt es in unserer Sprache schon sehr lange, und jeder kennt es aus dem Struwwelpeter:

"Der Friederich, der Friederich, das war ein arger Wüterich."

Der Wüterich ist ein männlicher Wüter.

Natürlich gibt es auch weibliche Wüter: Wüterinnen.

Zusammen gehören sie zur Gruppe der Wüter.

Genauso gibt es schon lange Zwergeriche, Elferiche, Gänseriche, Enteriche usw.

Eine einfache Endung, extra für die Männer!

In den 1990er Jahren zog eine Frau vors Gericht, weil sie ihren Reisepass-Antrag nicht unterschreiben konnte. Im Feld für die Unterschrift stand “Inhaber”.

Das Gericht entschied, dass in diesem Feld “Inhaber bzw. Inhaberin” stehen muss.

Hätten die Richter damals den Struwwelpeter gelesen, hätten sie uns und unserer Sprache viele Probleme erspart.

Stattdessen entsorgten sie mit einem Handstreich alle relevanten Oberbegriffe.

Denn wenn “Inhaber” nur die Männer sind, und “Inhaberinnen” nur die Frauen, welches Wort steht dann für ALLE, die einen Pass besitzen: die männlichen UND die weiblichen?

  • Wie einfach wäre es geworden, wenn die Richter erkannt hätten, dass es die große Gruppe aller Pass”inhaber” gibt, und dass zu dieser Gruppe schlicht und ergreifend alle Menschen gehören.
  • Wenn sie erkannt hätten, welch negative Folgen es hat, den Oberbegriff “Passinhaber” exklusiv an die Männer zu vergeben und somit allen Menschen mit Pass diesen Begriff zu nehmen!
  • Und wenn sie erkannt hätten, dass der Weg zur Geschlechtergerechtigkeit nur so aussehen kann, dass die Männer, genauso wie die Frauen, eine eigene Endung bekommen müssen!
  • Die es schon lange gibt: Inhaberiche.

Die Form ist alt und vergessen; im aktuellen Kontext wirkt sie natürlich sehr ungewohnt. Aber sie passt sich, weil über Jahrtausende gewachsen, viel besser in unsere Sprache ein, als es sich zunächst anfühlt. Und auf jeden Fall viel besser, als es die aktuell kursierenden Kunstbegriffe inklusive dem Gendergap jemals können.

Stattdessen kam leider die gerichtliche Entscheidung für “Inhaber und Inhaberinnen”.

Was passierte nach dem traurigen Richterspruch? 

Die Welle startete bei den Politikern. (Hier wird klassisch gegendert. Wenn Sie das “und Politikerinnen” vermissen, versuchen Sie bitte, sich auf das Experiment einzulassen. Es gibt Politikerinnen und Politikeriche und zusammen mit Intersexuellen gehören sie zur Gruppe der Politiker.)

Also, die Politiker fingen damit an, ihre Zuhörer auf die neue Art anzureden: "Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer."

Welcher Politiker will sich schon Sexismus vorwerfen lassen? Vor allem welcher Politikerich!

Die Welle war nicht zu stoppen. Erst zogen die Medien nach, dann die Behörden.

Und schon waren wir vom Regen in die Traufe gekommen.

Denn bei dieser Art des gendergerechten Sprechens werden alle Menschen ignoriert, die schon bei ihrer Geburt weder eindeutig männlich noch eindeutig weiblich sind. Also die, die das Bundesverfassungsgericht 2017 als drittes Geschlecht anerkannt hat.

Jeder, der von "Bürgerinnen und Bürgern" spricht, schließt diese schon immer stigmatisierte Gruppe aus, oft trotz besseren Wissens. Es geht um viele Menschen. Leider ist das Thema Intersexualität selbst in Geburtskliniken und bei Eltern so tabuisiert, dass es keine verlässlichen Statistiken gibt. Klar ist auf jeden Fall, dass diese Menschen radikal ausgeschlossen werden, wenn ein Politiker seine Rede mit “liebe Bürgerinnen und Bürger” beginnt.

Die Versuche, das aufzulösen und als neue Oberbegriffe Wortkonstruktionen wie Besitzer:innen, Besitzeris, BesitzerX oder Besitzerys zu nehmen, scheitern an der problematischen Aussprache, an der Verkomplizierung der Sprache und vor allem an einem Punkt:

Wie wollen wir zu einer gendergerechten Sprache kommen, wenn ausgerechnet der kürzeste Begriff, die Stammform - z.B. “Besitzer” - von den Männern vereinnahmt wird? Frauen (Besitzerinnen) und der Oberbegriff (Besitzer_innen, Besitzerys usw.) müssen sich - leider, leider - mit einer abgewandelten Form des "männlichen" Stammbegriffes arrangieren.

Und das auf Jahrhunderte, Jahrtausende hinaus!?

Das erinnert stark an die für die Ewigkeit angelegte biblische Geschichte, nach der die Frau - Eva - aus Adams Rippe entstanden ist.

Der Mann ist der Ursprung, die Frau ist ein Teil von ihm, von ihm abgeleitet, ihm untergeordnet.

Die aktuell zu beobachtenden Versuche der “gendergerechten Sprache” werden diese Jahrtausende alte Ungerechtigkeit weiter zementieren statt sie aufzulösen!

Und nebenbei: Oberbegriffe sind immer die kurzen Begriffe.

Weizenbrot, Vollkornbrot, Schwarzbrot - alles Brote.

Nadelbaum, Laubbaum, Stammbaum - alles Bäume.

Bäckerinnen, Bäckeriche, vielleicht mal diverse Bäckerixe, alles Bäcker!


Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 0 (0 in Deutschland)


28.08.2022, 23:53

Ausfeilen von Formulierungen, Rechtschreibfehler raus.


Neuer Petitionstext:

WiederSoll unsere Sprache so aussehen wie im Bild oben gezeigt?

Oder wollen wir wieder normal reden? Verständlich, kurz und klar?

Und trotzdem gendergerecht?

Das geht - mit Klassischem Gendern!

Nehmen Sie sich bitte die Zeit zum Lesen . Das Thema ist komplex und zu wichtig, um es kurz zu machen.

Vorneweg: Das klassische Gendern gibt es in unserer Sprache schon sehr lange, und jeder kennteskennt es aus dem Struwwelpeter:

"Der Friederich, der Friederich, das war ein arger Wüterich."

Der Wüterich ist ein männlicher Wüter.

Natürlich gibt es auch weibliche Wüter: Wüterinnen.

Zusammen gehören sie zur Gruppe der Wüter.

Genauso gibt es schon lange Zwergeriche, Elferiche, Gänseriche, Enteriche usw.

Eine einfache Endung, extra für die Männer!

In den 1990er Jahren zog eine Frau vors Gericht, weil sie ihren Reisepass-Antrag nicht unterschreiben konnte. Im Feld für die Unterschrift stand “Inhaber”.

Das Gericht entschied, dass in diesem Feld “Inhaber bzw. Inhaberin” stehen muss.

Hätten die Richter damals den Struwwelpeter gelesen, hätten sie uns und unserer Sprache viele Probleme erspart.

Stattdessen entsorgten sie mit einem Handstreich alle relevanten Oberbegriffe.

Denn wenn “Inhaber” nur die Männer sind, und “Inhaberinnen” nur die Frauen, welches Wort steht dann für ALLE, die einen Pass besitzen: die männlichen UND die weiblichen?

  • Wie einfach wäre es geworden, wenn die Richter erkannt hätten, dass es die große Gruppe aller Pass”inhaber” gibt, und dass zu dieser Gruppe schlicht und ergreifend alle Menschen gehören.
  • Wenn sie erkannt hätten, welch negative Folgen es hat, den Oberbegriff “Passinhaber” exklusiv an die Männer zu vergeben und somit allen Menschen mit Pass diesen Begriff zu nehmen!
  • Und wenn sie erkannt hätten, dass der Weg zur Geschlechtergerechtigkeit nur so aussehen kann, dass die Männer, genauso wie die Frauen, eine eigene Endung bekommen müssen!
  • Die es schon lange gibt: Inhaberiche.

Die Form ist alt und vergessen; im aktuellen Kontext wirkt sie natürlich sehr ungewohnt. Aber sie passt sich, weil über Jahrtausende gewachsen, viel besser in unsere Sprache ein, als es sich zunächst anfühlt. Und auf jeden Fall viel besser, als es die aktuell kursierenden Kunstbegriffe inklusive dem Gendergap jemals können.

Stattdessen kam leider die gerichtliche Entscheidung für “Inhaber und Inhaberinnen”.

Was passierte nach dem traurigen Richterspruch? 

Die Welle startete bei den Politikern. (Hier wird klassisch gegendert. Wenn Sie das “und Politikerinnen” vermissen, versuchen Sie bitte, sich auf das Experiment einzulassen. Es gibt Politikerinnen und Politikeriche und zusammen mit Intersexuellen gehören sie zur Gruppe der Politiker.)

Also, die Politiker fingen damit an, ihre Zuhörer auf die neue Art anzureden: "Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer."

Welcher Politiker will sich schon Sexismus vorwerfen lassen? Vor allem welcher Politikerich!

Die Welle war nicht zu stoppen. Erst zogen die Medien nach, dann die Behörden.

Und schon waren wir vom Regen in die Traufe gekommen.

Denn bei dieser Art des gendergerechten Sprechens werden alle Menschen ignoriert, die schon bei ihrer Geburt weder eindeutig männlich noch eindeutig weiblich sind. Also die, die das Bundesverfassungsgericht 2017 als drittes Geschlecht anerkannt hat.

Jeder, der von "Bürgerinnen und Bürgern" spricht, schließt diese schon immer stigmatisierte Gruppe aus, oft trotz besseren Wissens. Es geht um viele Menschen. Leider ist das Thema Intersexualität selbst in Geburtskliniken und bei Eltern so tabuisiert, dass es keine verlässlichen Statistiken gibt. Klar ist auf jeden Fall, dass diese Menschen radikal ausgeschlossen werden, wenn ein Politiker seine Rede mit “liebe Bürgerinnen und Bürger” beginnt.

Die Versuche, das aufzulösen und als neue Oberbegriffe Wortkonstruktionen wie Besitzer:innen, Besitzeris, BesitzerX oder Besitzerys zu nehmen, scheitern an der problematischen Aussprache, an der Verkomplizierung der Sprache und vor allem an einem Punkt:

Wie wollen wir zu einer gendergerechten Sprache kommen, wenn ausgerechnet der kürzeste Begriff, die Stammform - z.B. “Besitzer” - von den Männern vereinnahmt wird? Frauen (Besitzerinnen) und der Oberbegriff (Besitzer_innen, Besitzerys usw.) müssen sich - leider, leider - mit einer abgewandelten Form des "männlichen" Stammbegriffes arrangieren.

Und das auf Jahrhunderte, Jahrtausende hinaus!?

Das erinnert stark an die für die Ewigkeit angelegte biblische Geschichte, nach der die Frau - Eva - aus Adams Rippe entstanden ist.

Der Mann ist der Ursprung, die Frau ist ein Teil von ihm, von ihm abgeleitet, ihm untergeordnet.

Die aktuell zu beobachtenden Versuche der “gendergerechten Sprache” werden diese Jahrtausende alte Ungerechtigkeit weiter zementieren statt sie aufzulösen!

Und nebenbei: Oberbegriffe sind immer die kurzen Begriffe.

Weizenbrot, Vollkornbrot, Schwarzbrot - alles Brote.

Nadelbaum, Laubbaum, Stammbaum - alles Bäume.

Bäckerinnen, Bäckeriche, vielleicht mal diverse Bäckerixe, alles Bäcker!


Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 0 (0 in Deutschland)


28.08.2022, 23:50

Ausfeilen von Formulierungen, Rechtschreibfehler raus.


Neuer Petitionstext:

Wieder normal reden? Verständlich, kurz und klar? Und trotzdem gendergerecht?

Das geht mit Klassischem Gendern!

Nehmen Sie sich bitte Zeit zum Lesen . Das Thema ist komplex und zu wichtig, um es kurz zu machen.

Vorneweg: Das klassische Gendern gibt es in unserer Sprache schon sehr lange, und jeder kenntes aus dem Struwwelpeter:

"Der Friederich, der Friederich, das war ein arger Wüterich."

Der Wüterich ist ein männlicher Wüter.

Natürlich gibt es auch weibliche Wüter: Wüterinnen.

Zusammen gehören sie zur Gruppe der Wüter.

Genauso gibt es schon lange Zwergeriche, Elferiche, Gänseriche, Enteriche usw.

Eine einfache Endung, extra für die Männer!

In den 1990er Jahren zog eine Frau vors Gericht, weil sie ihren Reisepass-Antrag nicht unterschreiben konnte. Im Feld für die Unterschrift stand “Inhaber”.

Das Gericht entschied, dass in diesem Feld “Inhaber bzw. Inhaberin” stehen muss.

Hätten die Richter damals den Struwwelpeter gelesen, hätten sie uns und unserer Sprache viele Probleme erspart.

Stattdessen entsorgten sie mit einem Handstreich alle relevanten Oberbegriffe.

Denn wenn “Inhaber” nur die Männer sind, und “Inhaberinnen” nur die Frauen, welches Wort steht dann für ALLE, die einen Pass besitzen: die männlichen UND die weiblichen?

  • Wie einfach wäre es geworden, wenn die Richter erkannt hätten, dass es die große Gruppe deraller Pass”inhaber” gibt, und dass zu dieser Gruppe schlicht und ergreifend alle Menschen gehören. Die weiblichen Inhaber, also die Inhaberinnen, und genauso die männlichen Inhaber. 
  • Wenn sie erkannt hätten, welch negative Folgen es hat, den Oberbegriff “Passinhaber” exklusiv an die Männer zu vergeben und somit allen Menschen mit Pass diesen Begriff zu nehmen!
  • Und wenn sie erkannt hätten, dass der Weg zur Geschlechtergerechtigkeit nur so aussehen kann, dass die Männer, genauso wie die Frauen, eine eigene Endung bekommen müssen!
  • Die es schon lange gibt: Inhaberiche.

Die Form ist alt und vergessen; im aktuellen Kontext istwirkt sie natürlich sehr ungewohnt. Aber sie passt sich, weil über Jahrtausende gewachsen, viel besser in unsere Sprache einein, als es sich zunächst anfühlt. Und auf jeden Fall viel besser, als es die aktuell kursierenden Kunstbegriffe inklusive dem Gendergap jemals können.

Stattdessen kam leider die gerichtliche Entscheidung für “Inhaber und Inhaberinnen”.

Was passierte nach dem traurigen Richterspruch? 

Die Welle startete bei den Politikern. (Hier wird klassisch gegendert. Wenn Sie das “und Politikerinnen” vermissen, versuchen Sie bitte, sich auf das Experiment einzulassen. Es gibt Politikerinnen und Politikeriche und zusammen sindmit Intersexuellen gehören sie zur Gruppe der Politiker.)

Also, die Politiker fingen damit an, ihre Zuhörer auf die neue Art anzureden: "Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer."

Welcher Politiker will sich schon Sexismus vorwerfen lassen? Vor allem welcher Politikerich!

Die Welle war nicht zu stoppen. DieErst zogen die Medien zogen nach, dann die Behörden.

Und schon waren wir vom Regen in die Traufe gekommen.

Denn bei dieser Art des gendergerechten Sprechens werden alle Menschen ignoriert, die schon bei ihrer Geburt weder eindeutig männlich noch eindeutig weiblich sind. Also die, die das Bundesverfassungsgericht 2017 als drittes Geschlecht anerkannt hat.

Jeder, der von "Bürgerinnen und Bürgern" spricht, schließt diese schon immer stigmatisierte Gruppe aus, oft trotz besseren Wissens. Es geht um viele Menschen. Leider warist das Thema Intersexualität selbst in Geburtskliniken und bei Eltern so tabuisiert, dass es keine verlässlichen Statistiken gibt. Klar ist auf jeden Fall, dass diese Menschen radikal ausgeschlossen werden, wenn ein Politiker seine Rede mit “liebe Bürgerinnen und Bürger” beginnt.

Die Versuche, das aufzulösen und als neue Oberbegriffe Wortkonstruktionen wie Besitzer:innen, Besitzeris, BesitzerX oder Besitzerys zu nehmen, scheitern an der problematischen Aussprache, an der Verkomplizierung der Sprache und vor allem an einem Punkt:

Wie wollen wir zu einer gendergerechten Sprache kommen, wenn ausgerechnet der kürzeste Begriff, die Stammform - z.B. “Besitzer” - von den Männern vereinnahmt wird? Frauen (Besitzerinnen) und der Oberbegriff (Besitzer_innen, Besitzerys usw.) müssen sich - leider, leider - mit einer abgewandelten Form des "männlichen" Stammbegriffes arrangieren.

Und das auf Jahrhunderte, Jahrtausende hinaus!?

Das erinnert stark an die für die Ewigkeit angelegte biblische Geschichte, nach der die Frau - Eva - aus Adams Rippe entstanden ist.

Der Mann ist der Ursprung, die Frau ist ein Teil von ihm, von ihm abgeleitet, ihm untergeordnet.

Die aktuell zu beobachtenden Versuche der “gendergerechten Sprache” werden diese Jahrtausende alte Ungerechtigkeit weiter zementieren statt sie aufzulösen!

Und nebenbei: Oberbegriffe sind immer die kurzen Begriffe.

Weizenbrot, Vollkornbrot, Schwarzbrot - alles Brote.

Nadelbaum, Laubbaum, Stammbaum - alles Bäume.

Bäckerinnen, Bäckeriche, vielleicht mal diverse Bäckerixe, alles Bäcker!



Neue Begründung:

Unsere Sprache muss sprechbar bleiben!

Ein Filmfestival veröffentlichte 2022 den folgenden Satz: Der Publikumspreis des Wettbewerbs Spielfilm geht an den/die Regisseur:in, dessen/deren Film die höchste Zuschauer:innenwertung erhält.

Wollen wir in Zukunft so reden?

Mit klassischem Gendern hieße er: Der Publikumspreis des Wettbewerbs Spielfilm geht an den Regisseur, dessen Film die höchste Zuschauerwertung erhält.

Das sieht erst einmal ungegendert aus.

Aber beim klassischen Gendern wird nur dort gegendert, wo es wirklich um Gender geht.

An den kurzen Stammformen ist zu erkennen, dass es bei Zuschauern und Regisseuren um alle Geschlechter geht.

Die, die den Richterspruch der 90’er Jahre verinnerlicht haben, sehen das anders. Sie vermissen das Gendern. Sie seien aber vertröstet auf die Fälle, wo es WIRKLICH UM GENDER geht:

Wenn es z.B. einen Preis nur für weibliche Regisseure gäbe, dann wäre das der Regisseurinnenpreis.

Und wenn nur Männer darüber abstimmen sollen, dann stimmen nur die Zuschaueriche ab.

Weil wir aber meistens, wenn wir von Menschengruppen reden, alle Geschlechter meinen, werden wir beim klassischen Gendern - wie früher - fast nur die einfachen, kurzen Begriffe nutzen.

 

Das klassische Gendern integriert sich in die Sprache auf eine unaufdringliche, organische Weise.

Dagegen kommen die aktuellen Gender-Formen wie eine Verunglimpfung der Sprache daher. 

 

Ein weiterer Vorteil des klassischen Genderns soll noch erwähnt werden, weil er mit Respekt zu tun hat.

Menschen mit Sprachbehinderung haben mit den aktuellen Formen des Genderns enorme Probleme. Beim klassischen Gendern nicht. Sie können genauso reden wie früher, ohne sich ausgeschlossen zu fühlen.

Das trifft auch auf die zu, die unsere Sprache erlernen, und dabei oft genug an ihre Grenzen stoßen: Kleinkinder, Schüler, Fremdsprachler. 

 

Unsere Bitte also an alle; vor allem aber Menschen in Medien, Behörden, Bildung und Politik:

Fördern Sie gleichzeitig Sprechbarkeit und Gendergerechtigkeit in unserer Sprache durch klassisches Gendern:

  • Männer bekommen, wie schon lange die Frauen, eine eigene Endung: Leserich.
  • So wird das kurze Stammwort - Leser - wieder frei zur Verwendung als Oberbegriff. Als die Oberbegriffe, die sie schon immer waren, und die jede gute Sprache braucht!

Leser sind wieder alle, die lesen; Studenten wieder alle, die studieren. Bürgermeister müssen nicht mehr Bürger_innenmeister_innen heißen!

Alexandra Popp darf, wie in einer Zeitung geschrieben, bester deutscher Mittelstürmer seit Miroslav Klose sein. Eine Ehre, die ihr als Mittelstürmerin nie zuteil würde! 

Und der Ausschluss des dritten Geschlechts hat ein ganz einfaches Ende: Stattstatt “Leserinnen und Leser” kehrt der alte OberbegriffesOberbegriff “Leser” zurück, und da gehören endlich wieder alle dazu. 

 

Wenn in ein paar Jahrzehnten das generische Maskulinum immer noch stört, kann sich unsere Sprachgemeinschaft um das generische Neutrum kümmern. Aber zuerst müssen wir die Oberbegriffe zurückgewinnen, die uns ein kurzsichtiges Gericht vor 30 Jahren genommen hat!

Das ist ein Gebot der Logik, die eine gute Sprache auszeichnet.

 

Abschließend noch etwas zum Hintergrund des Versuches, die Gesellschaft durch Verändern der Sprache zu verbessern.

Dieser Versuch kommt uns vor wie eine Operation am offenen Herzen!Herzen.

Die Sprache ist das Herz, der Patient unsere Gesellschaft.

Wenn die Operation misslingt, wirdwerden sich derdie Riss,Risse, derdie schon jetzt durch unsere Gesellschaft geht,gehen, weiter vergrößern.

Wer nicht weiß, um was es geht, denke bitte an die Verwerfungen, die wir jetzt schon haben rund um Corona, Impfungen und anderen Verschwörungstheorien aus der Querdenkerwelt.haben.

Es steht also beim Experiment “Wir verändern die Sprache - dann wird die Gesellschaft nachziehen und besser” viel auf dem Spiel!

Wie groß der Anteil des Genderns an weiteren Verwerfungen werden kann, zeigen die verbitterten Diskussionen und verhärteten Fronten.

Wir kennen die Petition des VDS, in der aufgefordert wird, das Gendern wieder rückgängig zu machen. Wir finden das definitiv besser als das Voranbringen der aktuellen Genderformen, und unterstützen diese Petition.

Aber - es gibt in unseren Augen keinen Resetknopf für das, was in den letzten 30 Jahren rund ums Gendern und die Sprache passiert ist. 

Außerdem ist unsere aktuelle Sprache im Bezug auf die Geschlechter tatsächlich ungerecht. Solange es für männliche Studenten denselben Begriff gibt wie für alle Studenten, egal welchen Geschlechts, hat unsere Sprache einen Mangel. Das klassische Gendern löst das, indem es zwei verschiedene Begriffe für zwei verschiedene Gruppen schafft.

Ein guter Kompromiss, mit dem wir alle wieder zu einer gemeinsamen Sprache zurückfinden können!


Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 0 (0 in Deutschland)


28.08.2022, 23:23

Textkürzungen, Ausfeilen von Formulierungen


Neuer Petitionstext:

Wieder normal reden? Verständlich, kurz und klar? Und trotzdem gendergerecht?

Das geht mit Klassischem Gendern!

Nehmen Sie sich bitte die Zeit zum Lesen,Lesen das. Das Thema ist komplex und zu wichtig, um es kurz zu machen.

Vorneweg: jeder kennt dasDas klassische Gendern gibt es in unserer Sprache schon sehr lange, und jeder kenntes aus dem Struwwelpeter:

"Der Friederich, der Friederich, das war ein arger Wüterich."

Der Wüterich ist ein männlicher Wüter.

Heute heißt es “toxischer Mann, umständlich, amerikanisiert.Ist es nicht toll, dass die deutsche Sprache so klar und einfach gendert, schon seit über 150 Jahren?Trump und Putin, zwei furchtbare Wüteriche!Natürlich gibt es auch weibliche Wüter: Wüterinnen.

Zusammen gehören sie zur Gruppe der Wüter. Wüter.

Genau soGenauso gibt es schon lange Zwergeriche, Elferiche, Gänseriche, Enteriche usw.

Eine einfache Endung, extra für die Männer!.

In den 1990er Jahren zog eine Frau vors Gericht, weil sie ihren Reisepass-Antrag nicht unterschreiben konnte. Im Feld für die Unterschrift stand “Inhaber”.

Das Gericht entschied, dass in diesem Feld “Inhaber bzw. Inhaberin” stehen muss.

Hätten die Richter damals den Struwwelpeter gefragt,gelesen, hätten sie uns und unserer Sprache viele Probleme erspart.

Statt dessenStattdessen entsorgten sie mit einem Handstreich alle relevanten Oberbegriffe.

Denn wenn “Inhaber” nur die Männer sind, und “Inhaberinnen” nur die Frauen, welches Wort steht dann für ALLE, die einen Pass besitzen: die männlichen UND die weiblichen?

Wie einfach wäre es geworden, wenn die Richter erkannt hätten, dass es die große Gruppe der Pass”inhaber” gibt, und dass zu dieser Gruppe diealle Menschen gehören. Die weiblichen Inhaber, also die Inhaberinnen, und genauso die männlichen Inhaber gehören. Die Inhaberiche.Inhaber. 

Wenn sie erkannt hätten, wiewelch schrägnegative Folgen es ist,hat, den Oberbegriff “Passinhaber” exklusiv an die Männer zu vergeben und somit allen Menschen mit Pass -diesen ersatzlos - den Oberbegriff “Passinhaber”Begriff zu nehmen, um ihn exklusiv an die Männern zu vergeben!nehmen!

Und wenn sie erkannt hätten, dass der Weg zur Geschlechtergerechtigkeit nur so aussehen kann, dass die Männer, genauso wie die Frauen, eine eigene Endung bekommen müssen!

Die es schon lange gibt: Inhaberiche.

Die Form ist alt, vergessen,alt und dahervergessen; im aktuellen Kontext ist sie natürlich sehr ungewohnt. Aber sie passt sich, weil über Jahrtausende gewachsen, viel besser in unsere Sprache ein,ein als es sich zunächst anfühlt. Und auf jeden Fall viel besser, als es die aktuell kursierenden Kunstbegriffe inclusiveinklusive dem Gendergap jemals können.

Statt dessenStattdessen leider die gerichtliche Entscheidung für “Inhaber und Inhaberinnen”.

Was passierte nach dem traurigen Richterspruch? 

Die Welle startete bei den Politikern. (Hier wird klassisch gegendert. Wenn Sie das “und Politikerinnen” vermissen, versuchen Sie bitte, sich auf das Experiment einzulassen. Es gibt Politikerinnen und Politikeriche,Politikeriche und zusammen sind sie Politiker.)

Also, die Politiker fingen damit an, ihre Zuhörer auf die neue Art anzureden: "Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer."

Welcher Politiker will sich schon Sexismus vorwerfen lassen? Vor allem welcher Politikerich!

Die Welle war nicht zu stoppen. Die Medien zogen nach, dann die Behörden.

Und schon waren wir vom Regen in die Traufe gekommen.

Denn bei dieser Art des gendergerechten Sprechens werden alle Menschen ignoriert, die schon bei ihrer Geburt weder eindeutig männlich noch eindeutig weiblich sind. Also die, die das Bundesverfassungsgericht 2017 als drittes Geschlecht anerkannt hat.

Jeder, der von "Bürger"Bürgerinnen und Bürgerinnen"Bürgern" spricht, schließt diese schon immer stigmatisierte Gruppe aus, oft trotz besseren Wissens. Es geht um viele Menschen. Leider war das Thema Intersexualität selbst in GeburtenklinikenGeburtskliniken und denbei Eltern so tabuisiert, dass es keine verlässlichen Statistiken gibt. Klar ist auf jeden Fall, dass diese Menschen radikal ausgeschlossen werden, wenn ein Politiker seine Rede mit “liebe Bürgerinnen und Bürger” beginnt.

Die Versuche, das aufzulösen und als neue Oberbegriffe Wortkonstruktionen wie Besitzer:innen, Besitzeris, BesitzerX oder Besitzerys zu nehmen, scheitern an der problematischen Aussprache, an der Verkomplizierung der Sprache und vor allem an einem Punkt:

Wie wollen wir zu einer gendergerechten Sprache kommen, wenn ausgerechnet der kürzeste Begriff, die Stammform - z.B. “Besitzer” - von den Männern vereinnahmt wird.wird? Frauen (Besitzerinnen) und der Oberbegriff (Besitzer_innen, Besitzerys usw.) müssen sich - leider, leider - mit einer abgewandelten Form des "männlichen" Stammbegriffes arrangieren.

Und das auf Jahrhunderte, Jahrtausende hinaus!?

Das erinnert stark an die für die Ewigkeit angelegte biblische Geschichte, nach der die Frau - Eva - aus Adams Rippe entstanden ist.

Der Mann ist der Ursprung, die Frau ist ein Teil von ihm, von ihm abgeleitet, ihm untergeordnet.

Die aktuell zu beobachtenden Versuche der “gendergerechten Sprache” werden diese Jahrtausende alte Ungerechtigkeit weiter zementieren,zementieren statt sie aufzulösen!

Und nebenbei: Oberbegriffe sind immer die kurzen Begriffe.

Weizenbrot, Vollkornbrot, Schwarzbrot - alles Brote.

Nadelbaum, Laubbaum, Stammbaum - alles Bäume.

Bäckerinnen, Bäckeriche, vielleicht mal diverse Bäckerixe, alles Bäcker.Bäcker!

Logisch, oder?

Neue Begründung:

WirUnsere wollen,Sprache dassmuss praktischsprechbar wieder so geredet wird wie früher. Aber gendergerecht.bleiben!

 ZumEin BeispielFilmfestival derveröffentlichte folgende2022 den folgenden Satz: Der Publikumspreis des Wettbewerbs Spielfilm geht an den/die Regisseur:in, dessen/deren Film die höchste Zuschauer:innenwertung erhält.

Wollen wir in Zukunft so reden?

Mit klassischem Gendern hieße er: Der Publikumspreis des Wettbewerbs Spielfilm geht an den Regisseur, dessen Film die höchste Zuschauerwertung erhält.

Das sieht erst maleinmal ungegendert aus.

Aber beim klassischen Gendern wird nur dort gegendert, wo es wirklich um die Gender geht.

JederAn erkennt an derden kurzen Stammform,Stammformen ist zu erkennen, dass es bei Zuschauern und Regisseuren um alle Geschlechter geht.

Die, die den Richterspruch der 90’er Jahre verinnerlicht haben, erstsehen einmaldas nicht,anders. sieSie vermissen das Gendern. Sie seien aber vertröstet auf die Fälle, wo es WIRKLICH UM GENDER geht:

Wenn es z.B. einen Preis nur für weibliche Regisseure gäbe, dann wäre das der Regisseurinnenpreis.

Und wenn nur Männer darüber abstimmen dürften,sollen, dann ebenstimmen nur die Zuschaueriche.Zuschaueriche ab.

Weil wir aber meistens, wenn wir von Menschengruppen reden, alle Geschlechter meinen, werden wir beim klassischen Gendern - wie früher - fast nur die einfachen, kurzen Begriffe nutzen.

 

Das klassische Gendern wirdintegriert sich dabeiin die Sprache auf eine unaufdringliche, organische Weise langsam in die Sprache integrieren. Die kleinen und seltenen Änderungen wirken wie ein langer Hebel.Weise.

Dagegen kommen die aktuellen Gender-Formen wie eine BrechstangeVerunglimpfung der Sprache daher. 

 

Ein weiterer Vorteil des klassischen Genderns soll noch erwähnt werden, weil er mit Respekt zu tun hat.

Menschen mit Sprachbehinderung haben mit den aktuellen Formen des Genderns enorme Probleme. Beim klassischen Gendern nicht. Sie können genauso reden wie früher, ohne sich ausgeschlossen zu fühlen.

AuchDas die,trifft auch auf die zu, die unsere Sprache erlernen, und dabei oft genug an ihre Grenzen stoßen: Kleinkinder, Schüler, Fremdsprachler. 

 

Unsere Bitte also an alle; vor allem aber Menschen in Medien, Behörden, Bildung und Politik:

Fördern Sie gleichzeitig Sprechbarkeit und Gendergerechtigkeit in unserer Sprache durch klassisches Gendern:

  • Männer bekommen, wie schon lange die Frauen, eine eigene Endung: Leserich.
  • So werdenwird diedas Stammwörterkurze Stammwort - Leser - wieder frei zur Verwendung als Oberbegriff. DieAls die Oberbegriffe, die sie schon immer waren, und die jede gute Sprache braucht!

Leser sind wieder alle, die lesen; Studenten wieder alle, die studieren. Bürgermeister müssen nicht mehr Bürger_innenmeister_innen heißen!

Und Alexandra Popp darfdarf, bessterwie in einer Zeitung geschrieben, bester deutscher Mittelstürmer seit Miroslav Klose sein. Eine EhreEhre, die ihr als Mittelstürmerin nie zuteil wird! würde! 

Und der Ausschluss des dritten Geschlechts hat ein ganz einfaches Ende: Statt “Leserinnen und Leser” kehrt der alte Oberbegriffes “Leser” zurück, und da gehören endlich wieder alle dazu. 

 

Wenn in ein paar Jahrzehnten das generische Maskulinum immer noch stört, kann sich unsere Sprachgemeinschaft um das generische Neutrum kümmern. Aber bittezuerst erstmüssen wir die Oberbegriffe zurück gewinnen,zurückgewinnen, die uns ein kurzsichtiges Gericht vor 30 Jahren in die Tonne getretengenommen hat! EinDas ist ein Gebot der Logik, die eine gute Sprache auszeichnet.

 

Abschließend noch etwas zum Hintergrund des Versuches, die Gesellschaft durch Verändern der Sprache zu verbessern.

Dieser Versuch kommt uns vor wie eine Operation am offenen Herzen!

Die Sprache ist das Herz, der Patient unsere Gesellschaft.

Und wennWenn die Operation schief geht,misslingt, wird sich der Riss, der schon jetzt durch unsere Gesellschaft geht, weiter vergrößern.

Wer nicht weiß, um was es geht, denke bitte an die Querdenker, Verschwörungstheorien undVerwerfungen, die Verwerfungenwir jetzt schon haben rund um Corona.EsCorona, zeigtImpfungen sichund immeranderen mehr,Verschwörungstheorien welch massive Rolle das Internet beiaus der Bildung von Meinungen und Weltbildern spielt. Und wir wissen alle, dass die Kämpfe um Follower in den Sozialen Netzwerken massiv von Lügen, Boshaftigkeiten und Gesetzlosigkeit begleitet werden.Von Großbritannien, Brasilien und den USA wissen wir, wie schnell Demokratien über Manipulationen in den sozialen Netzwerken ins Kippen geraten sind. Querdenkerwelt.

Es steht also beim Experiment “Wir verändern die Sprache - dann wird die Gesellschaft nachziehen und auch besser” viel auf dem Spiel!

Wie groß der Anteil des Genderns an einer weiteren VerwerfungVerwerfungen werden kann, zeigen die verbitterten Diskussionen und verhärteten Fronten.

Wir kennen die Petition des VDS, in der aufgefordert wirdwird, das Gendern wieder rückgängig zu machen. Wir finden das definitiv besser als das Voranbringen der aktuellen Genderformen, und unterstützen diese Petition.

Aber - es gibt in unseren Augen keinen Resetknopf für das, was in den letzten 30 Jahren rund ums Gendern und die Sprache passiert ist. 

Außerdem ist unsere aktuelle Sprache im Bezug auf die Geschlechter tatsächlich ungerecht. Solange es für männliche Studenten denselben Begriff gibt wie für alle Studenten, egal welchen Geschlechts, hat unsere Sprache eineinen Defizit.Mangel. Das klassische Gendern löst das, indem es zwei verschiedene Begriffe für zwei verschiedene Gruppen schafft.

Ein guter Kompromiss, mit dem wir alle wieder zu einer gemeinsamen Sprache zurück findenzurückfinden können!



Neues Zeichnungsende: 28.08.2022
Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 0 (0 in Deutschland)


Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern