Regione: Norimberga
Edilizia

Nein zur Überbauung des Knoblauchslandes!

La petizione va a
Oberbürgermeister Marcus König und der Stadtrat
5.006 Supporto 3.499 in Norimberga
106% di 3.300 per quorum
5.006 Supporto 3.499 in Norimberga
106% di 3.300 per quorum
  1. Iniziato 2021
  2. Collezione ancora > 6 mesi
  3. Trasferimento
  4. Dialogo con il destinatario
  5. Decisione

Accetto che i miei dati vengano archiviati . Decido io chi può vedere il mio sostegno. Posso revocare questo consenso in qualsiasi momento .

 

01/02/2023, 09:17

Liebe Unterstützer,

der neue Dokumentarfilm von Jörg Adolph (DAS GEHEIME LEBEN DER BÄUME) wirft einen Blick hinter die Kulissen der Umweltpolitik. Einer der beiden Protagonisten ist dabei der Landesbund für Vogelschutz (LBV) in Person seines Vorsitzenden Dr. Norbert Schäffer. Neben faszinierenden Vogelaufnahmen dreht sich ein großer Teil des Films um die tägliche Arbeit des LBV, der dabei exemplarisch für das wichtige Engagement der NGOs steht, die sich für den Schutz der Natur und Artenvielfalt einsetzen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.vogelperspektiven-derfilm.de

Wir möchten Sie darüber informieren, dass die LBV Kreisgruppe Nürnberg eine Sonderveranstaltung am Samstag, 18.02.2023, 18:00 Uhr im Casablanca durchführt. Norbert Schäffer und Regisseur Jörg Adolph werden vor Ort sein.

Sie sind herzlich willkommen.


22/01/2023, 12:22

visualizzare il documento

Liebe Mitstreiter und Mitstreiterinnen,

im Stadtplanungsausschuss am 22.12.2022 wurde der Bebauungsplan 4641 A “Wetzendorf-neu“ gebilligt.

Hier sollen nun südlich des Berufsförderungswerkes und nördlich der Parlerstraße zunächst Wohnungen für rd. 2.300 zusätzliche Einwohner geschaffen werden. Im nächsten Schritt steht dann die Billigung des Teiles 4641 B an. Damit sollen östlich des Berufsförderungswerks bis zum Ortsrand Schnepfenreuth und südlich der Schleswiger Straße weitere Wohnungen für zusätzlich rd. 700 Einwohnern entstehen.

Wie das Ganze aussehen wird, erfahren Sie unter: www.schultheiss-projekt.de/webseite-ist-online-neues-wohnquartier-gruene-mitte-wetzendorf/
oder
www.gruene-mitte-wetzendorf.de/

Es gibt sehr viele Gründe gegen die geplante Bebauung, angefangen vom Arten- und Biotopschutz bis hin zum fehlenden Verkehrskonzept. Vor allem aber wird hier NICHT der dringend benötigte BEZAHLBARE Wohnraum geschaffen.

Die Billigung des Bebauungsplans muss im Amtsblatt bekannt gemacht. Damit rechnen wir im Februar. Danach besteht die Möglichkeit, innerhalb einer bestimmten Frist nochmals Einwendungen gegen das Vorhaben zu erheben. Dies kann persönlich erfolgen oder auch als Bürgerinitiative.

Der Bürgerverein Thon-Wetzendorf-Schnepfenreuth e. V. will mit juristischer Unterstützung Einwendungen erheben. Gute juristische Begleitung kostet aber Geld. Weshalb wir heute diesen Spendenaufruf starten. Wenn Sie das Vorhaben unterstützen möchten, dann spenden Sie auf unser Konto:

Kontoinhaber: BV-TWS e.V.
IBAN: DE14 7605 0101 0014 7744 34
Verwendungszweck: Wetzendorf-neu

Die Spende ist steuerlich absetzbar. Selbstverständlich freuen wir uns auch, wenn Sie dem Bürgerverein als Mitglied beitreten. Der Jahresbetrag für die Einzelmitgliedschaft beträgt 15 €, für die Familienmitgliedschaft 20 €. Einen Antrag fügen wir bei. Wir werden sie dann über den jeweils aktuellen Stand auf dem Laufenden halten.

Wir wünschen Ihnen allen noch einen schönen Sonntag.


20/12/2022, 21:33

Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter,

wie Sie bereits wissen, steht u.a. der Billigungsbeschluss des Bebauungsplans „Wetzendorf - Parlerstraße“ ("Neu-Wetzendorf") am 22.12.22 auf der Tagesordnung. Viele von Ihnen haben uns bereits im Rahmen unseres Lichterzugs unterstützt, wofür wir noch einmal herzlich danken. Nun möchten wir Sie erneut um Ihre Hilfe bitten.
Um dem Stadtrat gegenüber noch einmal Flagge zu zeigen, haben wir uns kurzfristig zu einer
Demonstration am Donnerstag, 22.12. um 14.15 Uhr vor dem Rathaus (Fünferplatz 2) entschieden. Es ist das Datum der Sitzung des Stadtplanungsausschusses, an dem unter anderem die Bebauung von Wetzendorf gebilligt werden soll.

Seite an Seite mit uns kämpfen unsere Freunde von der Radrennbahn in Reichelsdorf, die sich gegen die Fällung von mehr als 200 Bäumen einsetzen, der Bund Naturschutz, Ortsgruppe Knoblauchsland und der Verein „Alt-Gründlach“.

Zu Wetzendorf:
Seit Jahren kämpfen der Bund Naturschutz und der Bürgerverein Thon-Wetzendorf-Schnepfenreuth gemeinsam mit den Anwohnern gegen die massive Bebauung im Knoblauchsland zwischen Wetzendorf und Thon. Bis zu 7-geschössige Wohnburgen für fast 2.800 Menschen sollen auf den Grün- und Ackerflächen in der ländlichen Umgebung entstehen. Der Bund Naturschutz hat erst im Oktober in einer Untersuchung über 300 Pflanzenarten auf dem Gebiet nachgewiesen, 20 davon stehen sogar auf der "Roten Liste" und sind stark geschützt. Den eindrucksvollen Wert dieser einzigartigen Kulturlandschaft entlang des Wetzendorfer Grabens unterstreicht auch die vielfältige Tierwelt. Neben Kiebitz, Rebhuhn und Feldlerche brütet auf den Feldern die vom Aussterben bedrohte Haubenlerche. Einzigartig ist auch ein hochwertiges Biotop, in welchem die Knoblauchkröte nachgewiesen wurde, die auf der Roten Liste gefährdeter Tierarten steht und in Bayern kaum mehr vorkommt.

Gegen diesen "Umweltfrevel" und die Genehmigung dieses Bauprojekts im Stadtplanungausschuss am 22.12.22 zu protestieren, laden wir Sie herzlich zu unserer Demo ein."

Wir würden uns sehr darüber freuen, wenn Sie die Protestaktion mit Ihrer Teilnahme unterstützen würden.
Lassen Sie uns ein Zeichen setzten. Gemeinsam sind wir stark!

www.nn.de/nuernberg/wetzendorf-eines-der-grossten-baugebiete-nurnbergs-steht-kurz-vor-billigung-gegner-demonstrieren-1.12821398


18/12/2022, 19:10

visualizzare il documento

Liebe Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Laternen- und Lichterzugs,

trotz eisiger Kälte und eines spannenden WM-Endspiels (Argentinien hat im Elfmeterschießen gewonnen) haben so viele Personen an dem Lichterzug teilgenommen. Vielen herzlichen Dank! Das motiviert uns weiterzumachen. Wie vielfach gewünscht, erhalten Sie anbei die Beitrittserklärung zum Bürgerverein Thon-Wetzendorf-Schnepfenreuth e. V..

Informationen zum Bürgerverein finden Sie unter www.bv-thon-wetzendorf-schnepfenreuth.de.
Per Mail erreichen Sie uns unter bv-tws@web.de.
Der Jahresbeitrag beträgt für Familien 20 € und für Einzelpersonen 15 €.

Wir freuen uns, wenn Sie auch in Ihrer Nachbarschaft Werbung für uns machen würden.

Wir wünschen Ihnen allen noch einen schönen Sonntagabend.


17/12/2022, 20:12

Liebe Mitstreiter,

In der nächsten Sitzung des Stadtplanungsausschusses des Nürnberger Stadtrats am 22. Dezember 2022 steht u. a. der Billigungsbeschluss des Bebauungsplans „Wetzendorf - Parlerstraße“ ("Neu-Wetzendorf") auf der Tagesordnung.

Seit Jahren kämpfen der Bund Naturschutz und der Bürgerverein Thon-Wetzendorf-Schnepfenreuth gemeinsam mit den Anwohnern gegen die massive Bebauung im Knoblauchsland zwischen Wetzendorf und Thon. Bis zu 7-geschössige Wohnburgen für fast 2.500 Menschen sollen auf den Grün- und Ackerflächen in der ländlichen Umgebung entstehen. Der Bund Naturschutz hat erst im Oktober in einer Untersuchung über 300 Pflanzenarten auf dem Gebiet nachgewiesen, 20 davon stehen sogar auf der "Roten Liste" und sind stark geschützt. Den eindrucksvollen Wert dieser einzigartigen Kulturlandschaft entlang des Wetzendorfer Grabens unterstreicht auch die vielfältige Tierwelt. Neben Kiebitz, Rebhuhn und Feldlerche brütet auf den Feldern die vom Aussterben bedrohte Haubenlerche. Einzigartig ist auch ein hochwertiges Biotop, in welchem die Knoblauchkröte nachgewiesen wurde, die auf der Roten Liste gefährdeter Tierarten steht und in Bayern kaum mehr vorkommt.

Um gegen diesen "Umweltfrevel" und die Genehmigung dieses Bauprojekts im Stadtplanungausschuss in der kommenden Woche zu protestieren, laden der Bürgerverein Thon-Wetzendorf-Schnepfenreuth, die Initiative Knoblauchsland und der Bund Naturschutz zu einem Lichter- und Laternenzug unter dem Motto

"NEIN ZUR BEBAUUNG DES KNOBLAUCHSLANDES! NEIN ZUR INFORMATIONSPOLITIK DER STADT NÜRNBERG" ein.

Der Protestzug mit Anwohnern startet am Sonntag, 18. Dezember 2022 um 17.30 h an der Wendeschleife in der Forchheimer Straße.

Wir würden uns sehr darüber freuen, wenn Sie die Protestaktion mit Ihrer Teilnahme unterstützen würden.

www.nn.de/nuernberg/wetzendorf-eines-der-grossten-baugebiete-nurnbergs-steht-kurz-vor-billigung-gegner-demonstrieren-1.12821398


04/12/2022, 12:05

visualizzare il documento

Wir müssen die Natur in die Stadt bringen; Wir brauchen und wollen mehr Grünflächen und Pflege dieser Flächen; Straßenbäume sind in einer dicht bebauten Stadt wie Nürnberg wichtig für das Mikroklima; Um die Auswirkungen des Klimawandels zu kompensieren, müssen Flächen entsiegelt und nicht versiegelt werden usw.... So die Aussagen unserer Politiker. Die Realität am Beispiel Neue Mitte Thon:

Während Umweltreferentin Britta Walthelm in einem Schreiben vom 12.10.2022 an den stv. Vorsitzenden des Bürgervereins Thon-Wetzendorf-Schnepfenreuth e. V. (BV-TWS e.V.) noch formuliert,
„dass es bzgl. der Hecken und Eichen auf dem Vorhabengrundstück noch Abstimmungen zwischen der Bauordnungsbehörde, der Unteren Naturschutzbehörde und den Planern gibt“(das vollständige Schreiben der Umweltreferentin finden Sie auf www.bv-tws.de)
haben die Bagger schon Fakten geschaffen und alle Bäume und Sträucher auf dem Baugelände vernichtet.
Ist ja für einen guten Zweck?!? Nein! Statt dringend benötigten und bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, soll ein elfgeschossiges Bürogebäude entstehen. Nicht nachvollziehbar, weil rd. 100 Meter neben dem jetzt im Bau befindlichen Büroriesen schon seit Jahren Büroräume leer stehen.
Mehrfache Einladungen des Bürgervereins TWS e.V. an Vertreter der Stadtverwaltung zu einer gemeinsamen öffentlichen Informationsveranstaltung mit den Investoren wurden abgelehnt. Die immer viel gepriesene "Bürgerbeteiligung" findet also nicht statt.
Stellt sich die Frage, warum veranstaltet die Stadt "Ideenwettbewerbe" für die Bebauung, wenn die Stadtverwaltung nicht bereit ist, den Bürgern dann mitzuteilen, warum und wie dieses Gesamtprojekt jetzt gebaut wird? Werden die Wünsche der Teilnehmer/innen einer Anwohnerveranstaltung aus dem Jahr 2017 nach Wohnbau, einem Jugendhaus, einem Bürgersaal und kleinen Nahversorgungseinrichtungen umgesetzt? Oder entsteht nur der 12-geschössige Büro-Riese und ein Lebensmittelvollsortimenter oder Discounter? Macht es Sinn eine Tiefgarage in ein Überschwemmungsgebiet zu bauen? Reichen die 96 Stellplätze für über 400 Beschäftigte im Büroturm? Viele Fragen, die die Stadtverwaltung beantworten muss, aber leider die Beantwortung und die Diskussion verweigert.

Die Bürger/innen haben das Recht darüber informiert zu werden, wie die im Städtebaulichen Ideenwettbewerb der Stadt Nürnberg geäußerten Wünsche, im jetzigen Bauvorhaben verwirklicht werden.

Wir wollen Sie über den Stand unserer Gespräche und Aktivitäten bzgl. Wetzendorf Neu, Neue Mitte Thon und das in Vorbereitung befindliche Bürgerbegehren informieren und laden Sie deshalb herzlich ein, an der öffentlichen Veranstaltung der Bürgervereins Thon-Wetzendorf-Schnepfenreuth e. V. am 13.12.2022 im 19:00 Uhr in Vischer Kulturladen teilzunehmen. Da nur eine begrenzte Anzahl Plätze vorhanden ist, bitten wir um Anmeldung bis 11.12.2022 per Mail bv-tws@web.de.

PS: Sind unsere Anliegen auch Ihre Anliegen? Dann treten Sie unserem neuen Verein bei. Eine Beitrittserklärung finden Sie als Anlage. Die Mitgliedschaft für das Jahr 2022 ist kostenfrei. Der Jahresbeitrag 2023 kostet für Einzelmitgliedschaften 15 € und für Familienmitgliedschaften 20 €.
Ihre Beitrittserklärung können Sie per Mail an bv-tws@web.de oder an Bürgerverein Thon-Wetzendorf-Schnepfenreuth e. V., Forchheimer Str. 76, 90425 Nürnberg senden.
Wir freuen uns auf Sie.


28/09/2022, 21:05

visualizzare il documento

Liebe Unterstützer*innen,

wir haben insgesamt über 4.200 Unterschriften gesammelt und werden demnächst die Petition dem Oberbürgermeister und den Stadträten überreichen.

Wir haben sehr viel Zustimmung von Ihnen erhalten, alleine auf unserer Petitionsseite finden sich über 1.000 positive Kommentare.

Diese große Unterstützung hat uns zu einer Entscheidung veranlasst. Wir freuen uns, Ihnen heute mitzuteilen, dass im September 2022 der Bürgerverein Thon-Wetzendorf-Schnepfenreuth e. V. in das Vereinsregister eingetragen wurde. Gleichzeitig haben wir den Status der Gemeinnützigkeit beantragt und ein Antrag auf Aufnahme in die agbv e. V. gestellt.

Was sind unsere Ziele? Wir setzen uns für die Interessen der Anwohnerinnen und Anwohner der genannten Stadtteile ein. Neben Landschaftspflege, Natur- und Umweltschutz ist eines unserer wichtigsten Anliegen, die fortschreitende Bodenversiegelung zu verhindern.

Die Stadt Nürnberg plant in Wetzendorf und Schnepfenreuth ein neues Stadtquartier für rd. 4.200 zusätzliche Bürger und das trotz sinkender Einwohnerzahlen. Das dadurch ein wertvolles Naherholungsgebiet für die Bürger entfällt, das 55 ha wertvolle Acker- und Grünfläche zerstört wird, die uns mit regionalen und gesunden Produkten versorgt, das Kaltluftentstehungsgebiete vernichtet werden, die immer wichtiger werden, um die Stadt im Sommer abzukühlen, das Nistplätze von hochgeschützte Tierarten vernichtet und die Tiere vertrieben werden und das es zu einem deutlich höheren Verkehrsaufkommen, vor allem in der Bielefelder, Forchheimer, Wetzendorfer und Schleswiger Straße kommen wird, scheint die Stadtverwaltung nicht zu interessieren.
Sind unsere Anliegen auch Ihre Anliegen? Dann treten Sie unserem neuen Verein bei. Eine Beitrittserklärung finden Sie als Anlage. Die Mitgliedschaft für das Jahr 2022 ist kostenfrei. Der Jahresbeitrag 2023 kostet für Einzelmitgliedschaften 15 € und für Familienmitgliedschaften 20 €.

Ohne Sie geht es nicht, deshalb: Schicken Sie uns Ihre unterschriebene Beitrittserklärung per Mail an bv-tws@web.de oder per Post an Bürgerverein Thon-Wetzendorf-Schnepfenreuth e. V., Forchheimer Str. 76, 90425 Nürnberg.

Wir freuen uns auf Sie.



13/09/2022, 22:43

visualizzare il documento

Liebe Unterstützer,

wir möchten Sie heute zur Veranstaltung „Nachhaltige Stadtentwicklung – Lebensräume für die Zukunft“ am Montag, 19. September 2022 um 19:00 Uhr ins Haus Eckstein, Burgstr. 1-3 in Nürnberg einladen.

Veranstalter sind die Evangelische Stadtakademie, der Bund Naturschutz Nürnberg, die BauLust - Initiative für Architektur und Öffentlichkeit e.V. und der Bürgerverein Thon-Wetzendorf-Schnepfenreuth e.V..

Nach einem Impulsreferat von Prof. Dr. Wolfgang Schuster, Oberbürgermeister a.D. Geschäftsführer des Instituts für Nachhaltige Stadtentwicklung GmbH, Stuttgart wird es ab ca. 19.50 Uhr eine Diskussionsrunde mit Dr. Günther Beckstein, Ministerpräsident a.D., Aufsichtsrat Evangelisches Siedlungswerk Klaus-Peter Murawski, Staatsminister a.D., Vorsitzender Bund Naturschutz Siegfried Dengler, Architekt, Leiter Stadtplanungsamt der Stadt Nürnberg und Prof. Lydia Haack, Architektin und Stadtplanerin, Präsidentin der Bayerischen Architektenkammer geben.

Die Veranstaltung wird von Alexander Jungkunz, dem Chefpublizist der „Nürnberger Nachrichten“ moderiert.


12/09/2022, 23:58

visualizzare il documento

Liebe Mitstreiter,

aufgrund der Posts in Facebook und der heutigen Berichterstattung in der Nürnberger Presse zu den Entwicklungen im Bebauungsgebiet Schnepfenreuth haben wir ein Schreiben an die Damen und Herren Stadträte gesandt. Den Inhalt des Schreibens finden Sie im Folgenden; die entsprechende Anlage fügen wir bei.

"Sehr geehrte Damen und Herren Stadträte,

mit Freude haben wir die Aussagen der CSU und Bündnis 90/ GRÜNE zur Kenntnis genommen, nicht mehr an dem geplanten Bebauungsplan Schnepfenreuth-Süd-West festzuhalten. Ein erster Schritt in die richtige Richtung.

Wenn sich die Rahmenbedingungen ändern, dann sind Projekte, die eine große Auswirkung auf Mensch und Natur haben, richtigerweise zu überprüfen und neu zu bewerten.

Wir haben die wesentlichen geänderten Rahmenbedingungen in der beigefügten Anlage zusammengestellt. Bitte nehmen Sie sich vor diesem Hintergrund ALLE die Zeit, die Entscheidungen aus dem Jahr 2015 hinsichtlich der Bebauungspläne im Knoblauchsland, vor allem Schnepfenreuth und Wetzendorf, kritisch zu überprüfen und neu zu bewerten.

Wir hoffen, dass Sie sich dem Beschluss der CSU und Bündnis 90/GRÜNE in Bezug auf Schnepfenreuth anschließen werden und alle gemeinsam den weiteren Beschluss fassen, den Bebauungsplan Wetzendorf ebenfalls stoppen."


Contribuisci a rafforzare la partecipazione civica. Vogliamo che le tue istanze siano ascoltate e allo stesso tempo rimanere indipendenti.

Promuovi ora