Gesundheit

Solidarität mit Dr. Yavuz

Petition richtet sich an
Oberbürgermeisterin Karin Welge, Superintendent Heiner Montanus und Geschäftsführer Olaf Walter
4.524 Unterstützende 2.360 in Gelsenkirchen

Sammlung beendet

4.524 Unterstützende 2.360 in Gelsenkirchen

Sammlung beendet

  1. Gestartet 2022
  2. Sammlung beendet
  3. Eingereicht
  4. Dialog mit Empfänger
  5. Entscheidung

23.05.2022, 02:03

Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer der Petition „SOLIDARITÄT MIT DR. YAVUZ“!

Wir sind überwältigt vom massiven Zuspruch in den letzten Tagen. Angefangen mit 435 Unterzeichner am ersten Petitionstag sind wir nun nach 10 Tagen bei insgesamt 1.736 Unterstützern angekommen – 861 davon allein aus Gelsenkirchen!

Diese überwältigende Resonanz stärkt uns in unserer Überzeugung, dass die Kündigung von Dr. Ayhan Yavuz durch eine breite Community als großer Fehler des Evangelischen Klinikums Gelsenkirchen wahrgenommen wird.

Viele Kommentare von Unterzeichnern könnt ihr auf der Petitionsseite nachlesen:
www.openpetition.de/petition/kommentare/solidaritaet-mit-dr-yavuz?sortierung=datum#petition-main

Wir bitten euch darum, die Petition vor allem in Gelsenkirchen weiter bekannt zu machen. Teilt dafür diesen Link:

openpetition.de/yavuz

mit euren Freunden, Bekannten und Familienangehörigen.

Aufmerksam machen möchten wir euch außerdem auf die Google-Rezensionen des Krankenhauses, wo ebenfalls viele Betroffene ihren Unmut über die Entscheidung der Klinik kundgetan haben:

Das EVK Gelsenkirchen: g.co/kgs/jTCY5V

Die Psychiatrische Klinik: g.co/kgs/avGEJU

In den Antworten des Krankenhauses auf die Google-Rezensionen wird deutlich, dass unser Anliegen und das grundlegende Problem immer noch nicht verstanden wurden.

So antwortet das Krankenhaus auf Patientenbeschwerden mit Sätzen wie „Wir sind weiterhin für Sie da“ und „Es werden allen Patienten neue Termine angeboten“. Wir wissen aber von vielen Patienten, die auch unsere Petition unterzeichnet haben und uns auf verschiedensten Wegen erreichen, dass zum aktuellen Zeitpunkt vor allem Termine für türkischsprachige Patienten ersatzlos abgesagt werden und die Patienten auf einen Zeitpunkt „in paar Wochen“ vertröstet werden.

Weiter schreibt das Krankenhaus als Antwort auf Kommentare: „Im Übrigen sind in der Klinik aktuell insgesamt fünf muttersprachlich bilinguale türkisch-deutsche Kolleginnen und Kollegen verschiedenster Berufsgruppen tätig.“ Hier kann oder will offenbar nicht verstanden werden, dass die besondere Arzt-Patient-Beziehung in der Psychiatrie und die jahrzehntelange Tradition der muttersprachlichen Facharzt-Betreuung nicht einfach so durch irgendwelche Mitarbeiter wie Pfleger oder Assistenzärzte bzw. durch einen Dolmetscher ersetzt werden können.

Wir haben uns heute entschieden, die Petition bis zum 18.06.2022 zu verlängern. Viele neue Unterstützer sind dazugekommen und einige Vereine haben sich bei uns gemeldet, die unser Anliegen unterstützen und auf verschiedenen Veranstaltungen, die in Planung sind, Unterschriften sammeln wollen. So konnten auf einem Gemeindefest in Gelsenkirchen-Hassel allein an diesem vergangenen Wochenende etwa 350 Unterschriften gesammelt werden. Wir wurden auf weitere Frühlingsfeste in Gemeinden sowie Sportveranstaltungen, die in den nächsten Wochen geplant sind, eingeladen.

Wir bedanken uns nochmals für die Unterstützung und verbleiben mit freundlichen Grüßen!
Organisationsgruppe "Solidarität mit Dr. Yavuz"


Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern