Soziales

Bedürftigen- und Aufstockungsgeld statt Bürgergeld

Petition richtet sich an
Deutscher Bundestag Petitionsausschuss
89 Unterstützende 89 in Deutschland
0% von 50.000 für Quorum
89 Unterstützende 89 in Deutschland
0% von 50.000 für Quorum
  1. Gestartet September 2023
  2. Sammlung, letzter Tag
  3. Einreichung
  4. Dialog mit Empfänger
  5. Entscheidung

Ich bin einverstanden, dass meine Daten gespeichert werden. Ich entscheide, wer meine Unterstützung sehen darf. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

 

Seit 2023 ersetzt das Bürgergeld das Arbeitslosengeld 2, auch Hartz IV genannt.
Bürgergeld erhält jeder, der seinen Wohnsitz in Deutschland hat, der bedürftig ist und noch arbeiten kann, also erwerbsfähig ist.  
Bedürftig ist, wer auf finanzielle Hilfe angewiesen ist und seinen Lebensunterhalt nicht oder nicht ausreichend mit seinem Einkommen bestreiten kann.
Erwerbsfähig heißt, die Person ist gesund und könnte arbeiten.
Leider kann das Bürgergeld auch von Personen in Anspruch genommen, die erwerbsfähig und gesund sind, jedoch nicht arbeiten wollen.
Wenn die Bezieherinnen und Bezieher von Bürgergeld die Zusammenarbeit verweigern, kommt es im schlimmsten Fall zu einer Kürzung von 30 Prozent für 3 Monate.
Quelle: Bürgergeld: Regelungen ab 01.07.2023 | Bundesregierung

Begründung

Ich finde: Das ist ein Affront gegen alle Bürgerinnen und Bürger, die Tag für Tag arbeiten gehen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten.
Das Bürgergeld in der jetzigen Form und unter dem derzeitigen Namen darf es so nicht mehr geben. Sozial gerecht wäre es, wenn nur die Personen Leistungen erhalten, die gewillt sind auch eine Arbeit anzunehmen. 

Vielen Dank für Ihre Unterstützung, Christiane Grünewald aus Trechtingshausen
Frage an den Initiator

Link zur Petition

Bild mit QR code

Abrisszettel mit QR Code

herunterladen (PDF)

Übersetzen Sie jetzt diese Petition

Neue Sprachversion

Neuigkeiten

Das Bürgergeld - ohne Gegenleistung der Bezieher - in seiner jetzigen Form ist zu hoch angesetzt. Der Staat tritt damit in direkte Konkurrenz zum Niedriglohnsektor und macht klassische "Arbeiterjobs" oder Tätigkeiten in der Gastronomie/Aushilfsjobs noch unattraktiver. Potentielle Arbeitgeber müssen das erst einmal deutlich überbieten. Außerdem schafft es falsche Anreize für Zuwanderung nach Deutschland.

Die Definition von Gesund und Erwerbsfähig müsste zunächst überarbeitet werden. Nicht jeder dem nachgesagt wird er könnte arbeiten ist auch Gesund. Nehmen wir psychische Erkrankungen, bei denen Monate wenn nicht sogar Jahre bis zu einer entsprechenden Diagnose ins Land gehen. Diagnosen sind unzureichend. Der Umgang mit psychisch erkrankten auch. Schon bei Hartz4 gab es enorme Probleme.

Warum Menschen unterschreiben

Das Bürgergeld ist nicht zu hoch, die Anzahl der Empfänger jedoch zu groß und nicht verstanden. Eine Differenzierung der Bedürftigkeit wäre ebenso nötig wie ein möglicher Arbeitseinsatz, egal welche Religion, Alter, Geschlecht etc . Gleichzeitig sollte aber auch der Mindestlohn realistisch nach oben angepasst werden, damit ein Unterschied zwischen Arbeit und steuerlicher Unterstützung (=Bürgergeld) fühlbar ist.

Ich bin dafür Menschen mit Behinderung auch in Normalen Betrieben Arbeiten oder in der Normale Wirtschaften das die Mehr Gelder bekommen und keine Hungerlöhne die Löhne müssen steigen und nicht nach unten bleiben das ist nicht sozial und nicht Demokratisch

Werkzeuge für die Verbreitung der Petition.

Sie haben eine eigene Webseite, einen Blog oder ein ganzes Webportal? Werden Sie zum Fürsprecher und Multiplikator für diese Petition. Wir haben die Banner, Widgets und API (Schnittstelle) zum Einbinden auf Ihren Seiten. Zu den Werkzeugen

Übersetzen Sie jetzt diese Petition

Neue Sprachversion

Mehr zum Thema Soziales

11.855 Unterschriften
103 Tage verbleibend
2.726 Unterschriften
38 Tage verbleibend

Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern