In Göttingen gibt es Neubauprojekte von Investoren an prominenten Standorten: am Marktplatz in der Altstadt, an den Historischen Wallanlagen am Weender Tor und am historischen Bahnhof. Alle erfordern eine dem jeweiligen Ort angemessene Planung, da ein Gartendenkmal, Baudenkmale und der öffentliche Raum betroffen sind. Und sie erfordern einen für die Bürger transparenten Planungsprozess, den es bislang nicht gibt.
Die Historische Wallanlage Göttingens von 1765 ist nahezu vollständig erhalten und gilt als bedeutendes Gartendenkmal. Sie umschließt die Altstadt und ist auf der Außenseite mit Einzelgebäuden unterschiedlicher Funktion und Bauzeit umringt. Auf einem großen Areal zwischen Wall und Berliner Straße am Weender Tor soll nach der Planung eines Investors ein über 40 m langer Gebäudekomplex mit 7 Geschossen entstehen. Der erst 2019 beschlossene Bebauungsplan Nr. 250 schreibt jedoch 3 Einzelgebäude mit max. 4 Geschossen vor. Einen Planungswettbewerb hat der Bauausschuss am 08.07.21 abgelehnt und die Investoren-Planung mit knapper 7:5 -Mehrheit von SPD und CDU befürwortet.
Das Projekt darf in dieser Gestalt nicht realisiert werden, weil es in seiner Monstrosität den öffentlichen Raum am Stadteingang Weender Tor dauerhaft negativ prägen und den Wall verbarrikadieren wird. Er wird nicht mehr zu sehen sein und der beliebte Spaziergang auf dem Wall wird ein Gang durch eine „Schlucht“ zwischen zu hohen Gebäuden auf beiden Seiten werden. Da helfen auch keine „Abtreppungen“ bis auf 4-5 Geschosse Richtung Wall. Das Argument Lärmschutz greift auch schon bei 3-4 Geschossen.
(Illustration im GT-Bericht vom 10.07.21)
Reason
Es ist gerade jetzt angesichts der geplanten Beschädigung des Walls an dieser Stelle als lebenswerter „Öffentlicher Raum für alle Bürger“ - nach etlichen Neubau-Sünden: u.a. Abriss des historischen Reitstalls der Universität für das „Carre“ (drohende gravierende Leerstände- und dann?) und Abriss eines Altstadtquartiers für das Gothaer Haus (langjähriger Leerstand- wie lange noch?) – nötig und an der Zeit für Transparenz, Information der Bürger und ihre Beteiligung, um Akzeptanz für Neubauten zu erzielen. Viele Leserbriefe im GT, Appelle von Architektenverbänden (BDA und AKNDS) haben bislang kaum Resonanz in Politik und keine in der Verwaltung hervorgerufen. Auch Proteste der Innenstadt-Bewohner am Wall sind erfolgt und sie sind ernst zu nehmen.
Im Wahlkampf wurde von der SPD versichert: zwar nicht eine Wettbewerbsjury, aber alle Göttinger sollen zu diesem Projekt mitentscheiden. Auch in der CDU stehen nicht alle Fraktionsmitglieder zu dem Bauausschuss-Votum; alle anderen Parteien sind dagegen. Es wäre gut, wenn die neu gewählte Verwaltungsspitze sich an Wahlkampf- Zusagen erinnern würde und - wenn schon ein zielführender Wettbewerb nicht gewollt ist – möglichst bald öffentlich gemacht wird, wie es weitergehen wird. 1 oder 2 Geschosse weniger als 7 für wenige Sozialwohnungen als Verhandlungsmasse mit einem Investor ist unsolide und hat weder etwas mit gutem Neubauen in der vorhandenen Stadtstruktur noch mit öffentlichkeitsorientierter Baukultur zu tun. Man kann und muss es an diesem sensiblen Ort „besser machen“.
Wir fordern die strikte Einhaltung des bestehenden Bebauungsplans und die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit im weiteren Planungsprozess. Wir wünschen uns einen zielführenden Dialog mit uns Göttinger Bürgern.
-
Die Petition wurde eingereicht
on 08 Sep 2023Öffentlicher Auftakt am 04.09.2023 zum Wettbewerb „Weiterentwicklung Weender Tor“ auf dem ehemaligen Grotefend-Areal
Der „Aktionstag“ startete mit einem kurzen Rundgang um das Grotefend-Areal.
In einer Halle auf dem Gelände stellten sich die Büros D & K drost Consult GmbH, Hamburg (Durchführung des städtebaulich-hochbaulichen Wettbewerbsverfahrens) und plan zwei, Stadtentwicklung/ Kommunikation, Hannover (Öffentlichkeitsbeteiligung) den zahlreich anwesenden Bürgerinnen und Bürgern vor. Nach der Begrüßung durch Frau OB ín Broistedt für die Stadt Göttingen und durch Herrn Maletzki als Vertreter des Investors und Auslobers Hanseatic Group wurden das Verfahren und die Grundlagen zum Wettbewerb erläutert und zur Diskussion gestellt. Viele Fragen... further -
Die Petition wurde eingereicht
on 22 Aug 2023Für die Veranstaltung zur Öffentlichkeitsbeteiligung am Montag, 04. September 2023 ab 18.00 Uhr habe ich eine falsche Adresse genannt. Richtig ist: Berliner Strasse 1 - Gebäude "Arkaden am Gericht".
-
Die Petition wurde eingereicht
on 22 Aug 2023Vor wenigen Tagen hat der Auslober des Wettbewerbs zur Bebauung des Grotefendareals, die Hanseatic Group, an den gegenüberliegenden Wohngebäuden am Wall Aushänge anbringen lassen.
Mit Hinweis auf das Wettbewerbs- und Beteiligungsverfahren wird darin als 1. Termin der Öffentlichkeitsbeteilung Montag, der 04. September 2023 genannt. Ab 17.30 Uhr erfolgt die Begehung des Grotefendareals. Daran soll sich ab 18.00 Uhr eine Veranstaltung in der Bürgerstraße 1 anschließen.
Weitere Informationen über diesen Termin an anderer Stelle oder in den Medien sind noch nicht bekannt, werden möglicherweise folgen.
Wir bitten sehr herzlich um Ihre Teilnahme.
Debate
Göttingen braucht mehr Bäume & Parkanlagen, statt teure Immobilien, die mit zusätzlichen Büroflächen & Tiefgaragen immer noch mehr Autoverkehr in die Innenstadt ziehen. Zudem fehlen auch in dieser Planung schon wieder PV-Dachflächen & Mieterstrom...
No CONTRA argument yet.
More on the topic Construction
-
region: Nuremberg
-
region: Essen2,340 signatures101 days remaining
-
region: Düsseldorf2,039 signatures283 days remaining