Family

Gegen die Änderungen des neuen Restmüllentsorgungs-Konzept im Landkreis Cochem-Zell

Petitioner not public
Petition is addressed to
Landrat Manfred Schnur

1,173 signatures

The processing period has ended

1,173 signatures

The processing period has ended

  1. Launched 2015
  2. Collection finished
  3. Submitted
  4. Dialogue
  5. Failed

Petition is addressed to: Landrat Manfred Schnur

Sehr geehrter Herr Schnur, Sehr geehrte Damen und Herren der Kreisverwaltung , seit Januar 2015 wurden im Landkreis Cochem-Zell einige Veränderungen in der Abfallentsorgung vorgenommen!!!

  1. Die Biotonne wurde eingeführt (Für Nichtkompostierer bestimmt eine Entlastung des Restmülls).
  2. Die Restmülltonnen-Entleerungen wurden von 12 auf 6 Leerungen gekürzt, bei gleichbleibendem Grundpreis z.B. von 168,- Euro für die 120l- Tonne ...das heisst: Wir bekommen, für das gleiche Geld, nur noch die Hälfte an Leistungen...(JEDER Haushalt im Landkreis ist davon betroffen)
  3. Die Restmülltonnen werden nicht mehr alle 2 Wochen, sondern nur noch alle 4 Wochen entleert.

Kurze Erläuterung:

2014 Restmüllentleerung Entleerung alle 2 Wochen (24 mal im Jahr) Grundgebühr für 12 Leerungen der 120-l-Tonne 168,00 €, für 240-l-Tonne 336,00 €.

2015 Restmüllentleerung Entleerung alle 4 Wochen(12 mal im Jahr) Die Grundgebühr für 6 Leerungen der 120 l Tonne 168 € , für 240 l Tonne 336 €..

Für noch genauere Erläuterungen siehe Linkadresse :

https://www.cochem-zell.de/kv_cochem_zell/Leben%20im%20Landkreis/Abfallwirtschaft/Abfallentsorgung%20im%20%C3%9Cberblick/Abfallentsorgung%20%C3%9Cberblick%201_1.pdf

Wir sind mit diesen Änderungen nicht einverstanden!!!

Die Problematik der Mehrkosten liegt jetzt hauptsächlich auf den Schultern junger Familien (Windeln), größeren Familien (mehr Abfall) und auch Familien mit Pflegefällen (Windeln, Hygieneartikel). Zusatzleerungen (jede ab der 7.Leerung im Jahr) kosten 10,- Euro, ein zusätzlicher Sack kostet 7,- Euro, eine größere Tonne kostet das doppelte...und nur noch 6 Leerungen, statt 12... Es sind ja nicht nur die Mehrkosten. Was ist mit der Geruchsbelästigung, durch die nur 4 wöchige Entleerung (vorher alle 2 Wochen)?! Die Gerüche kommen ja nicht nur von Windeln oder Hygieneartikel. Auch Kleintierbesitzer werden davon betroffen sein....(wie Katzenstreu, Hundekot usw...).

Wir vermuten auch das sich dann ganz schnell Fliegen und Ungeziefer in den Tonnen vermehren.

Und wer denkt an unsere Natur und unsere Umwelt, die öffentlichen Plätze...Hoffentlich wird dort nicht noch mehr Müll entsorgt....Die hohen Entsorgungsgebühren lassen das leider befürchten....

Im Endeffekt bezahlen wir zwar noch die gleiche Grundgebühr, bekommen aber nur noch die Hälfte an Leistungen (6 Leerungen, statt 12). Bitte überarbeiten Sie noch einmal Ihr Abfallwirtschaftssystem im Landkreis Cochem Zell. Es wäre ja auch eine Möglichkeit das zusätzliche Säcke für Windeln oder Hygieneartikel verteilt werden, oder das Säcke für eine geringere Gebühr gekauft werden können (z.B. ein Windelsack für nur 2,-Euro...wie in manch anderen Bundesländern...) Bitte kommen Sie da nicht mit der Begründung man bekommt ja Kindergeld (Es heißt immer die Nachwuchsgrenze sinkt immer weiter...Und warum...wo wird man denn unterstützt?!) oder man bekommt Pflegegeld...Diese Aussagen sind nichtig!!! Eine Umstellung auf Stoffwindeln wäre eine Idee, nur ist dies leider kein Kostenersparnis, wenn man Strom, Waschmittel und Wasser zusammen rechnet...Oder man könnte ja auch die Entleerungen der Tonne wieder auf die vorherigen 12 für 168,- Euro setzen. So hätten wir weniger Geruchsbelästigung (vor allem im Sommer) und wir würden für unser Geld wieder eine bessere Leistung bekommen. Man könnte natürlich auch für 168,- Euro die 240 l Tonne einführen, wäre auch eine Idee...

Reason

Es ist sehr traurig das solche wichtigen Sachen einfach so geändert werden und eigentlich immer die Selben die D... sind. Wir bezahlen das gleiche Geld für weniger Leistung und haben den Gestank vor unsrer Haustür... Wir denken das diese Problematik nicht nur unsere Familie betrifft und etwas angeht und sind nicht bereit das alles so laufen zulassen...

Im Namen aller Unterstützer/innen,

fordern WIR Sie auf, die neue Abfallregelungen, mit den oben aufgeführten Problemen, dringend zu überarbeiten und durch die oben genannten Anregungen schnellst möglich zu verbessern...Danke!!!

Share petition

Image with QR code

Tear-off stub with QR code

download (PDF)

Petition details

Petition started: 02/26/2015
Petition ends: 04/24/2015
Region: Cochem-Zell
Topic: Family

News

  • Liebe Unterstützende,
    der Petent oder die Petentin hat innerhalb der letzten 24 Monate nach dem Einreichen der Petition keine Neuigkeiten erstellt und den Status nicht geändert. openPetition davon aus, dass die Bearbeitungsfrist des zuständigen Ausschusses bzw. des Empfängers abgelaufen ist.

    Wir bedanken uns herzlich für Ihr Engagement und die Unterstützung,
    Ihr openPetition-Team
  • Hi hier eine Kleinigkeit. Den habe ich zur RZ geschickt. Diesesmal wurde er gedruckt...
    Leserbrief zur „Biotonne wird im Kreis gut angenommen“ vom Dienstag 10.11.2015
    Von wegen Unkenrufe!!! Herr Schnur, Herr Heimes und seine Kreistagsmitglieder sehen immer noch nicht ein, dass sich die Beschwerden und vor allem unsere Petition, NICHT um die Biotonne drehten. Unsere Petition beinhaltete hauptsächlich, dass die Restmülltonnenleerungen von 12 Stück im Jahr, auf nun nur noch 6 Stück im Jahr gekürzt wurden, obwohl es hiess, dass sich nichts durch die Biotonnen-Einführung ändern würde. Wir stehen mit den Bürgern im Landkreis COC in engem Kontakt und es liegen immer noch Beschwerden vor, unter anderem wegen der Windelproblematik, der Geruchsbelästigung und des Madenbefalls. Dies interessiert den Kreistag nicht. Die Aufstellung des Kreistages, dass nur 3 % der Haushalte alle 13 Leerungen in Anspruch nehmen werden, ist doch nur eine Statistik! Wie es in der Realität aussieht: Jeder Bürger versucht irgendwie mit den 6 Restmülltonnenleerungen klar zukommen um Kosten zu sparen. Egal ob man den Restmüll in der Familie verteilt oder sonst Wo entsorgt. Im Blick konnte man sogar lesen: „Es gehört kein Restmüll in die Wertstofftonne“. Seltsam!
    Bei unserer Diskussionsrunde im Juli merkte man schon sehr deutlich, dass die hohen Herren und Damen nicht nach den Bürgern schauen.
    Sie sind stolz darauf den tollen Windelsack eingeführt zu haben, den die Bürger selbst zur Deponie fahren müssen! Herr Schnur und auch Herr Heimes wollten unsere angebotenen, gebrauchten Windeln, nicht mir Ihrem eigenen Auto zur Deponie fahren, komisch! Das stinkt doch bis zum Himmel!
    Während der Diskussionsrunde wurde uns eine Mehrkostenberechnung, für 12 Restmülltonnenleerungen, statt 6, versprochen, die werden wir wohl niemals sehen.
    Wahrscheinlich denkt sich der Kreistag: „Wir senken die Gebühren und alle geben endlich Ruhe“! Im Endeffekt bleiben die Leute mit Mehr-Restmüll auf den Mehr-Kosten sitzen! Laut Herrn Schnur ist das ja eh nur die Minderheit....und bei allen anderen, die einfach weniger Gebühren zahlen müssen, steht der Kreistag toll dar! Super Taktik....Eins steht fest, ohne die Beschwerden oder die Petition, mit aller Medienunterstützung, hätte der Kreistag niemals so unter Druck gestanden, dass Sie den Windelsack einführen mussten. Auch die Gebührensenkungen wären garantiert nie zu Stande gekommen. “ Die Unkenrufe sind noch nicht verstummt“...
  • Hi Leute hier mal eine Antwort auf meinen letzten Brief. Wir wollten doch eine Mehrkostenberechnung.Die steht noch immer aus ....Werde noch eine Antwortmail aufsetzen, wenn Ihr Vorschläge oder Anregungen habt oder eure Meinung los werden wollt ....immer her damit. Schönen Abend noch
    Sehr geehrte Frau Mohr,
    ich hatte Ihnen zugesagt, Sie über die Beratungen der Kreisgremien in der Abfallentsorgung zu informieren.
    Auf der gestrigen öffentlichen Sitzung des Kreistages standen sowohl der Jahresabschluss 2014 als auch der Wirtschaftsplan 2016 und die Gebührensatzung zur Beratung und Entscheidung an. Die Verwaltung hatte in einer umfangreichen Vorlage die statistischen Daten der Abfallentsorgung in den ersten 10 Monaten nach Einführung der Biotonne und der auf 6 Pflichtleerungen reduzierten Grundgebühr aufbereitet.
    Folgende wesentliche Feststellungen können getroffen werden:
    · Die Biotonne wird von der Bevölkerung sehr gut angenommen. Die voraussichtliche Jahresmenge Bioabfall liegt erheblich über den Schätzungen aufgrund der Erfahrungen anderer Landkreise.
    · Beschwerden zur Biotonne sind nicht zu verzeichnen.
    · Rund 78 v. H. der Nutzer werden mit 6 Pflichtleerungen in 2015 auskommen.
    · Lediglich rund 3 v. H. werden alle 13 Leerungen in Anspruch nehmen.
    · Beschwerden wegen der Windelproblematik sind in den letzten Monaten bei der Kreisverwaltung ebenfalls nicht zu verzeichnen.
    · Der Abfuhrrhythmus aller 3 Gefäße hat sich bewährt und wird auch nach den Empfehlungen unseres Logistikers – der Stadt Koblenz – nicht verändert.
    · Änderungen am Gebührensystem – Erhöhung der Pflichtleerungen – sind von keiner Fraktion oder Gruppe im Kreistag eingefordert worden.
    Erfreulich für die Bürgerschaft ist die Tatsache, dass die Gebühren ab 2016 erneut gesenkt werden können. Sie betragen nunmehr für das kleine Gefäß 153,- Euro pro Jahr. Die Zusatzleerungen für die kleine Tonne werden auf 4,50 Euro, für die große Tonne auf 9,- Euro gesenkt. Die übrigen Gebühren bleiben unverändert. Wir gehen davon aus, dass die Gebühren – sofern keine unvorhergesehenen Ereignisse eintreten – bis 2020 unverändert bleiben können. Alle Beschlüsse zur Abfallentsorgung wurden im Kreistag einstimmig getroffen.
    Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
    Mit freundlichen Grüßen
    In Vertretung

Es ist einfach eine frechheit das man diese Biotonne einfach so aufgezwungen bekommt, dafür allerdings 6 leerungen der Restmülltonne gestrichen bekommt, und dann auch noch die zahl der überhaupt moglichen Leerungen von vorher 24 auf jetzt 12 halbiert bekommt. Und wie schon gesagt das kindergeld hat den Sinn Kleidung Nahrung etc zum Leben der Kinder zu finanzieren und ist meiner Meinung nach nicht dafür da den Müll in Form von Pampers etc. zu entsorgen.

Dass man mehr bezahlt wenn mehr Müll verursacht finde ich eigentlich normal, aus welchen Gründen spielt doch keine Rolle.

Help us to strengthen citizen participation. We want to support your petition to get the attention it deserves while remaining an independent platform.

Donate now