Region: Germany
Dialogue
Animal rights

Nächtliche Einschränkung für Mähroboter

Petition is addressed to
Umweltministerin Svenja Schulze & BMU

14,686 signatures

Collection finished

14,686 signatures

Collection finished

  1. Launched 2019
  2. Collection finished
  3. Submitted on 01 May 2020
  4. Dialog with recipient
  5. Decision

Petition is addressed to: Umweltministerin Svenja Schulze & BMU

Wir haben jahrhundertelang nachts nicht gemäht und sollten damit erst gar nicht anfangen. Alle Nachtaktiven Kleintiere und Insekten sind nach Einbruch der Dämmerung gefährdet und für viele wird auch die Nahrungsgrundlage Insekten zerschreddert.Das Foto ist harte Realität bundesweit bei allen Igelstationen und ich würde es als Tierquälerei im Sinne der Bequemlichkeit bezeichnen.Ist mähen am abend für die Menschheit existenziell wichtig? NEIN!

Deshalb fordert die Igelhilfe-Rostock bundesweit ein Betreiber-Verbot nach Einbruch der Dämmerung

Diese Aktion wird vom NABU-MV, Pro Igel e.V., Aktion Tier-Berlin,Peta Deutschland und vier Igelstationen aus M-V unterstützt. Igel und zahlreiche Reptilien und Amphibien,sowie die nachtaktiven Insekten sind gefährdet. Von August bis November ist der Igelnachwuchs auch tagsüber gefährdet und steht gleichzeitig für alle anderen betroffenen Tierarten, die diesen Status nicht haben. Das Ausmaß der herbeirollenden Katastrophe ist auf der Internetseite http:// https://www.igelhilfe-rostock-diedrichshagen.de ersichtlich! Bitte helfen Sie mit,denn es handelt sich lediglich um eine zeitliche Einschränkung.Nachtruhe sollte auch Nachtruhe bleiben!

Reason

Bitte helfen Sie mit! Fakt ist,dass die Hersteller und Fachmärkte nicht auf diese Gefahren hinweisen und Verbraucher nicht darüber nachdenken. In den nächsten Jahren wird uns dieser Trend überrollen, da die bis jetzt noch teuren Geräte im Preis sicherlich günstiger werden. Billigmarken verfügen über gar keine Sicherheitsmaßnahmen und zerschreddern alles,was ihnen in die Quere kommt. Auch freilaufende Katzen sind nachts gefährdet.

Insbesondere Senioren, Doppelverdiener, Hausbesitzer mit großen Grundstücken und Firmen mit großen Betriebsgeländen werden aus gesundheitlichen oder zeitlichen Gründen bei Angeboten zuschlagen und auf Grund fehlender Informationen und Unkenntnis zur unbewussten Artenausrottung beitragen. Oft werden die Kinder vorgeschoben,die im Garten spielen. Allerdings muss man nicht täglich mähen und Mähroboter lassen sich programmieren,beispielsweise auf Zeiträume am Vormittag,wenn die Kids in der Schule oder Kita sind.

Foto: Igelnotnetzwerk/ St.Riemer

Thank you for your support, Michaela Kleinsorge , Rostock
Question to the initiator

Share petition

Image with QR code

Tear-off stub with QR code

download (PDF)

Petition details

Petition started: 02/07/2019
Petition ends: 03/07/2020
Region: Germany
Topic: Animal rights

News

  • Hallo liebe Igelfreunde, wie heißt es so schön im Volksmund : ,,Gut Ding, braucht gut Weil". Insbesondere politische Anliegen sind nicht von heute auf morgen zu lösen. Inzwischen ist es vier Jahre her, wo ich als erste die Petition für ein Nachtverbot unterschrieben habe. Damals kamen die ersten Mähroboter zum Einsatz und überschwemmten den Markt. Am Anfang wurden die Nebenwirkungen allgemein heruntergespielt...
    show more
    Hallo liebe Igelfreunde, wie heißt es so schön im Volksmund : ,,Gut Ding, braucht gut Weil". Insbesondere politische Anliegen sind nicht von heute auf morgen zu lösen. Inzwischen ist es vier Jahre her, wo ich als erste die Petition für ein Nachtverbot unterschrieben habe. Damals kamen die ersten Mähroboter zum Einsatz und überschwemmten den Markt. Am Anfang wurden die Nebenwirkungen allgemein heruntergespielt und müde belächelt. Inzwischen zeigt sich allerdings das Ausmaß der Katastrophe, denn die Igelstationen sind komplett überlastet. Insbesondere die schwerverletzten Igel mit Schnittverletzungen erfordern viel Zeit und Geld für angestiegene Tierarztkosten. Allerdings haben sich auch bundesweit einige Initiativen nach unserer hervorragenden Unterschriftensammlung gebildet, die die Öffentlichkeit wirksam auf das Problem aufmerksam gemacht hat. Die Petition wurde bei Stiftung Warentest empfohlen und bei der TAZ Berlin sind wir sogar die Petition der Woche geworden. Ich habe mich ebenfalls für die Teamarbeit entschieden und helfe meinen beiden Team-Kolleginnen bei ihren Recherchen zur "beleg- und verortbaren" Datensammlung. Die wird für weitere politisch-notwendige Umsetzungen...z.B. Anpassung und Änderung des Artenschutzgesetzes i.S. Nutzung von Mährobotern dringend benötigt. Erste Hersteller-Gespräche fanden auf einem Kongress statt. Momentan arbeiten wir mit mehreren Leuten daran, Bundestagsabgeordnete der Ampel und der Opposition zu überzeugen, das Thema durch einen Antrag auf den Tisch zu bringen. Es gibt da bereits gute Gespräche. Leider ziehen die Igelstationen nicht mit und sperren sich bei der Registrierung der dringend erforderlichen Daten oder wissen noch nichts davon, weil sie nicht in den sozialen Netzwerken agieren oder der Ansicht sind, dass das sowieso nichts bringt. Dazu kommen Ausreden, wie...keine Zeit, Datenschutz etc. Allerdings sind deren Kontakt-Daten bereits überall im Netz zu finden. Es wurden auch reichlich Fälle auf deren FB-Foren gepostet. Warum dann nicht auch auf der Seite des IZW (Leibnitz Institut für Zoo- und Wildtierforschung) Frau Dr. Anne Berger sitzt mittendrin in der Igelforschung, die sich auch Europaweit engagiert. Ich kann das heute nur noch mal betonen und hoffen, dass ich einige über diesen Newsletter erreiche. Bisher sind gerade mal 51 Mitglieder mit rund 150 Posts auf unserer Seite vertreten, die ihre Fälle vom letzten Jahr gepostet haben. Wer nicht bei Facebook unterwegs ist oder Angst vor Datenklau hat, sollte mich per Mail über diese Seite kontaktieren oder über Igelhilfe Rostock (Homepage oder Facebook googeln). Dann kann ich auch Einladungen versenden, da nicht jeder Zugang zur Seite aus Datenschutzgründen erhält. Der ein oder andere ,der/die Mail liest ,könnte auch seine bekannten Notfallstellen mal kontaktieren und auf diese Aktion aufmerksam machen. Meine Anfrage zur Umsetzung einer Einschränkung für MR bei der Hansestadt Rostock läuft noch und wird zur Zeit rechtlich geprüft. Eine Antwort ist auf Anfrage in den nächsten Wochen zu erwarten. Ich wünsche ein schönes Wochenende, Michaela Kleinsorge

  • Hallo liebe Igelfreunde, wie heißt es so schön im Volksmund : ,,Gut Ding, braucht gut Weil". Insbesondere politische Anliegen sind nicht von heute auf morgen zu lösen. Inzwischen ist es vier Jahre her, wo ich als erste die Petition für ein Nachtverbot unterschrieben habe. Damals kamen die ersten Mähroboter zum Einsatz und überschwemmten den Markt. Am Anfang wurden die Nebenwirkungen allgemein heruntergespielt...
    show more
    Hallo liebe Igelfreunde, wie heißt es so schön im Volksmund : ,,Gut Ding, braucht gut Weil". Insbesondere politische Anliegen sind nicht von heute auf morgen zu lösen. Inzwischen ist es vier Jahre her, wo ich als erste die Petition für ein Nachtverbot unterschrieben habe. Damals kamen die ersten Mähroboter zum Einsatz und überschwemmten den Markt. Am Anfang wurden die Nebenwirkungen allgemein heruntergespielt und müde belächelt. Inzwischen zeigt sich allerdings das Ausmaß der Katastrophe, denn die Igelstationen sind komplett überlastet. Insbesondere die schwerverletzten Igel mit Schnittverletzungen erfordern viel Zeit und Geld für angestiegene Tierarztkosten. Allerdings haben sich auch bundesweit einige Initiativen nach unserer hervorragenden Unterschriftensammlung gebildet, die die Öffentlichkeit wirksam auf das Problem aufmerksam gemacht hat. Die Petition wurde bei Stiftung Warentest empfohlen und bei der TAZ Berlin sind wir sogar die Petition der Woche geworden. Ich habe mich ebenfalls für die Teamarbeit entschieden und helfe meinen beiden Team-Kolleginnen bei ihren Recherchen zur "beleg- und verortbaren" Datensammlung. Die wird für weitere politisch-notwendige Umsetzungen...z.B. Anpassung und Änderung des Artenschutzgesetzes i.S. Nutzung von Mährobotern dringend benötigt. Erste Hersteller-Gespräche fanden auf einem Kongress statt. Momentan arbeiten wir mit mehreren Leuten daran, Bundestagsabgeordnete der Ampel und der Opposition zu überzeugen, das Thema durch einen Antrag auf den Tisch zu bringen. Es gibt da bereits gute Gespräche. Leider ziehen die Igelstationen nicht mit und sperren sich bei der Registrierung der dringend erforderlichen Daten oder wissen noch nichts davon, weil sie nicht in den sozialen Netzwerken agieren oder der Ansicht sind, dass das sowieso nichts bringt. Dazu kommen Ausreden, wie...keine Zeit, Datenschutz etc. Allerdings sind deren Kontakt-Daten bereits überall im Netz zu finden. Es wurden auch reichlich Fälle auf deren FB-Foren gepostet. Warum dann nicht auch auf der Seite des IZW (Leibnitz Institut für Zoo- und Wildtierforschung) Frau Dr. Anne Berger sitzt mittendrin in der Igelforschung, die sich auch Europaweit engagiert. Ich kann das heute nur noch mal betonen und hoffen, dass ich einige über diesen Newsletter erreiche. Bisher sind gerade mal 51 Mitglieder mit rund 150 Posts auf unserer Seite vertreten, die ihre Fälle vom letzten Jahr gepostet haben. Wer nicht bei Facebook unterwegs ist oder Angst vor Datenklau hat, sollte mich per Mail über diese Seite kontaktieren oder über Igelhilfe Rostock (Homepage oder Facebook googeln). Dann kann ich auch Einladungen versenden, da nicht jeder Zugang zur Seite aus Datenschutzgründen erhält. Der ein oder andere ,der/die Mail liest ,könnte auch seine bekannten Notfallstellen mal kontaktieren und auf diese Aktion aufmerksam machen. Meine Anfrage zur Umsetzung einer Einschränkung für MR bei der Hansestadt Rostock läuft noch und wird zur Zeit rechtlich geprüft. Eine Antwort ist auf Anfrage in den nächsten Wochen zu erwarten. Ich wünsche ein schönes Wochenende, Michaela Kleinsorge

  • Heute sind alle Igelstationen und Pflegestellen gefragt... insbesondere diejenigen, die nicht bei Facebook sind und Social Media vermeiden. Leider geht es nicht mehr ohne Social Media, da wir nur so vernetzt sind und schnell agieren können. Ich kann auch nicht alle E-Mails beantworten. Man kann sich auch unter einem anderen Namen z.B. Sibylle 162 dort registrieren oder jemanden im Freundes,-Familienkreis...
    show more
    Heute sind alle Igelstationen und Pflegestellen gefragt... insbesondere diejenigen, die nicht bei Facebook sind und Social Media vermeiden. Leider geht es nicht mehr ohne Social Media, da wir nur so vernetzt sind und schnell agieren können. Ich kann auch nicht alle E-Mails beantworten. Man kann sich auch unter einem anderen Namen z.B. Sibylle 162 dort registrieren oder jemanden im Freundes,-Familienkreis fragen, der bereits bei FB registriert ist.

    Und jetzt zum wichtigen Punkt. Das Institut für Zoo und Wildtierforschung vom Leibnitz Institut Berlin hat eine FB Seite im Netz "Igel mit Schnittverletzungen". Hier kann jede Igelstation oder Tierarztpraxis Fotos von ihren Notfällen bzw. Igeln mit Schnittverletzungen posten.
    Wichtig sind die Daten...Für ein MR-Nachtverbot brauchen wir beleg- und verortbare Daten, sonst passiert hier gar nichts!!!! Nur folgende und alle Daten angeben, keine Aufsätze :) Als Finder fungiert die Igelstation aus Datenschutzgründen.
    Igelstation, Fundort und Funddatum. Bitte komplette Adresse mit PLZ und Straße des Fundorts, oder einfach die Koordinaten eingeben. Behandlung möglich-ja oderNein.... Euthansie , Tierarztpraxis Name PLZ ,Ort. Wenn möglich Verursacher/ durch MR oder Trimmer, auch wenn die Vermutung im Raum steht. Fotos ohne Daten werden gelöscht...nicht beleg und verortbar....wie es im Behördendeutsch heißt :)

    So viele Notfälle wie möglich posten....auch aus den letzten Jahren. Muss nicht alles auf einmal ins Netz. Immer mal zwischendurch, wenn ihr gerade am Rechner sitzt. Jeder Beitrag dauert 5 Minuten. Für zukünftige und diese expliziten Notfälle durch Elektrogartengeräte ist es sehr einfach, wenn man sofort ein Handy Foto macht und die Daten dazu abspeichert und bei Bedarf ins Netz stellt, als Protokolle zu durchsuchen.

    Bitte keine Kommentare, keine Ausschmückungen oder Aufsätze....wie z.B. ,das ist Finchen und sie kam jeden Tag und jetzt nicht mehr... Die Daten müssen für Verarbeitungszwecke im Institut klar ersichtlich sein !!!

    Der zusätzliche Zweck dieser Aktion ist, dass man insbesondere Politikern oder Sachbearbeitern den Link geben kann. Bilder sagen mehr, als Zahlen und wecken Emotionen. Das ist die einzige Datenerhebung mit Fotos!!!! Falls ihr Euch mit FB nicht auskennt, dann sucht Euch bitte jemanden im Verein, Familie und Freundeskreis, der sich ehrenamtlich auf diese Weise beteiligen möchte. Igel pflegen und aufpäppeln reicht leider nicht mehr.
    Wer gar nicht klar kommt, sollte sich auf meiner Seite Igelhilfe Rostock einloggen und wenigstens einen Beitrag im eigenen Profil zum Thema haben, damit ich die Freundschaftsanfrage nicht als Spam einordne oder mir eine Nachricht schreiben und Kennwort angeben... MR PETITION... Ich werde Euch dann über die persönlichen Nachrichten kontaktieren und helfen. Nicht erwünscht sind Leute, die keine Notfälle zu melden haben und wie in ihren Igelforen alles kommentieren müssen.
    Ein ganzes Team wartet auf Eure Beiträge!!! VG aus Rostock, Michaela Kleinsorge

So hart es klingt..- Dieses Foto oben sollte man auf jedem Mähroboter kleben lassen vom Hersteller...- ...

Ich finde die Zielsetzung richtig. Der Weg ist aber falsch. Bevor ein Verbot eingeführt werden sollte, wäre es doch eine Sache der Anbieter auf diese Problematik hinzuweisen und den Anwender dabei zu unterstützen, eine Nachtnutzung zu vermeiden. Gardena z.B. weißt in der App neuerdings darauf hin, dass das Mähen nach der Abenddämmerung bis zum Sonnenaufgang vermieden werden sollte. Dies schafft Bewusstsein für die Problematik.

Help us to strengthen citizen participation. We want to support your petition to get the attention it deserves while remaining an independent platform.

Donate now