Unsere Forderung an die Politik um die Flächen des „Grüngürtel MünchenSÜD“ als Freiraum langfristig zu sichern:
1. Das im Grüngürtel bestehende Landschaftsschutzgebiet LSG-00120.14 „Gebiet um das Kloster Warnberg mit angrenzenden Waldstücken in Richtung Forstenried und Solln“ ist langfristig zu sichern und dauerhaft von Bebauung und Versiegelung freizuhalten.
2. Die unbebauten Flächen im Grüngürtel sind durch Ausweisung als Landschaftsschutzgebiet langfristig zu sichern und dauerhaft von Bebauung und Versiegelung freizuhalten.
3. Der Grüngürtel MünchenSÜD soll in seiner Gesamtheit als naturnaher Erholungsraum für die Münchner Bevölkerung erhalten bleiben, und zur Sicherung und Entwicklung der biologischen Vielfalt im Rahmen der Biodiversitätsstrategie München ökologisch weiterentwickelt werden.
Reason
Klima
Vegetationsbestandene Freiflächen mit hoher Kaltluftproduktion sind wichtige klimatische Ausgleichsräume in der Stadt und können durch Flurwinde die Wärmebelastung in Siedlungsgebieten reduzieren, insbesondere im westlichen und südlichen Stadtgebiet von München, wo die Kaltluftdynamik eine wichtige Rolle spielt.
Die Stadtklimaanalyse der Landeshauptstadt München hat im Grüngürtel MünchenSÜD Flächen von hoher bis sehr hoher bioklimatischer Bedeutung identifiziert. Der Erhalt dieser Flächen ist ein wichtiger Beitrag zur Klimaanpassung und zum Schutz des Grundrechts auf Gesundheit.
Der Klimawandel führt in München zu einer Zunahme der Sommertage und zu einer erhöhten Hitzebelastung, die vor allem für vulnerable Gruppen gefährlich werden kann.
Der Grüngürtel spielt eine wichtige Rolle bei der Temperaturregulierung der Stadt und ist entscheidend für die Gesundheit der Stadtbewohner*innen, insbesondere für ältere Menschen, Pflegebedürftige und Menschen mit Vorerkrankungen.
Ein Kaltluftentstehungsgebiet mit einer Frischluftschneise nach § 1 Abs. 1 Ziffer 4 Bundesnaturschutzgesetz ist gesetzlich geschützt. Seine Erhaltung ist eine notwendige Klimaanpassungsmaßnahme, um die zukünftige Erwärmung effektiv zu dämpfen und dadurch das Grundrecht auf Gesundheit vorbeugend zu schützen.
Dieses Erfordernis hat das Bundesverfassungsgericht in seinem Klimabeschluss v. 24. 3. 2021 aufgestellt.
Naherholung
Die Freiflächen im Münchner Grüngürtels sind beliebte und gut erreichbare Naherholungsgebiete. Sie bieten allen Bevölkerungs- und Altersgruppen vielfältige Möglichkeiten zur Entspannung und Erholung, zum Spazierengehen und zur Bewegung in der Natur.
Das Erleben der Natur trägt wesentlich zur Gesundheit des Menschen bei. Gleichzeitig wird vor allem bei Kindern durch die Möglichkeit, verschiedene Pflanzen und Tiere in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten, ein Naturverständnis geweckt bzw. gefördert. Dies wirkt sich langfristig positiv auf das Umweltbewusstsein und das Umweltverhalten aus.
Darüber hinaus tragen die Naherholungsgebiete durch ihre fußläufige Erreichbarkeit dazu bei, den Individualverkehr durch "Ausflüge ins Grüne" zu reduzieren und damit zusätzliche Emissionen, Lärm und Umweltbelastungen zu vermeiden.
Biodiversität
Die massive Bebauung unversiegelter Flächen in der Stadt München führt zu einem fortschreitenden Verlust von Lebensräumen und Ökosystemen.
Der Fortschrittsbericht zur Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie nennt laut Bayerischem Agrarbericht 2022 folgende Hauptursachen für den Rückgang der biologischen Vielfalt:
- Flächenversiegelung und Verlust naturnaher Flächen
- Zerschneidung und Zersiedelung der Landschaft
- Stoffeinträge aus der Luft und die Veränderung des Klimas
- die zunehmende Freizeitnutzung der Landschaft
- die intensive land- und forstwirtschaftliche Nutzung von Flächen
Der Verlust an biologischer Vielfalt und natürlichen Ökosystemen, den wir derzeit erleben, ist ebenso katastrophal wie der Klimawandel. Beide sind eng miteinander verknüpft, denn der Klimawandel beschleunigt den Verlust der biologischen Vielfalt und gesunde Ökosysteme sind wichtige Verbündete im Kampf gegen den Klimawandel.
Fläche Reitverein Corona München Solln e.V.
Der Reitverein Corona München Solln e.V. ist einer der letzten Reitvereine auf Münchner Stadtgebiet. Er besteht seit über 50 Jahren und ist seitdem fester Bestandteil des sozialen Miteinanders der Münchner Bürger*innen aller Altersgruppen. Darüber hinaus trägt das Gelände des Reitvereins Corona durch seine weitgehend unbebauten Flächen mit kurzrasigen Wiesen, alten Bäumen und Sträuchern zur Biodiversität und Artenvielfalt bei. Die Stallungen bieten Brut- und Nistplätze für stark geschützte Gebäudebrüter wie Mehl- und Rauchschwalben sowie Feld- und Haussperlinge.
Insgesamt tragen die Flächen auch wesentlich zur nächtlichen Abkühlung des Stadtrandes bei.
Quellen
Stadtklimaanalyse Landeshauptstadt München und dazugehörige Bewertungskarten
TUM Fact Sheet 2 - Potentiale des Münchner Grüngürtels für die klimaresiliente Stadtentwicklung
EUA Europäische Umweltagentur, EUA-Signale 2021
Kaltluftentstehungsgebiet mit Frischluftschneise nach § 1 Abs. 1 Ziffer 4 Bundesnaturschutzgesetz
Bundesverfassungsgericht Klimabeschluss v. 24. 3. 2021
Umweltbundesamt - Neue Analyse zeigt Risiken der Erderhitzung für Deutschland
Koalitionsvereinbarung für die Stadtratsperiode 2020 – 2026, Seite 10
Translate this petition now
new language version-
Liebe UnterstützerInnen der Initiative Grüngürtel MünchenSÜD,
wir als Initiatoren, möchten uns herzlich für Ihre überwältigende Unterstützung bedanken. Sie haben uns dadurch gezeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind, und sehr viele BürgerInnen den Wert dieses Gebietes erkannt haben und zu schätzen wissen.
Wir freuen uns, dass der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz - Kreisgruppe München - uns als erster Naturschutzverbund nun auch offiziell unterstützt:
www.lbv-muenchen.de/startseite-aktuelle-meldungen-einzelansicht/gruenguertel-erhalten/
Sobald es weitere Neuigkeiten gibt, halten wir Sie selbstverständlich auf dem Laufenden - wir machen weiter!
Herzliche Grüße,
Ihr Team der Bürgerinitiative Grüngürtel MünchenSÜD
www.gruenguertel-muenchen-sued.de/ -
Änderungen an der Petition
on 09 Jun 2023
Debate
Erhalt von Lebensraum für Insekten, Erholungsraum für jetzige und zukünftige Generationen am Stadtrand. Vermeidung von noch mehr Berufsverkehr im Münchner Süden.
No CONTRA argument yet.
Tools for the spreading of the petition.
You have your own website, a blog or an entire web portal? Become an advocate and multiplier for this petition. We have the banners, widgets and API (interface) to integrate on your pages.
API (interface)
- Description
- Number of signatures on openPetition and, if applicable, external pages.
- HTTP method
- GET
- Return format
- JSON
More on the topic Environment
-
region: Mayen-Koblenz
-
region: Mainz
-
region: Munich
Why people sign
München
München darf nicht noch mehr versiegelt werden. Moderne Städte machen es vor.
Grünwald
Grüngürtel ist auch für die nächsten Generationen noch wichtig und sollte nie bebaut werden
München
I walk here with my dog and baby almost every day. I suffer from allergies and having nature around me and my family is great and good for my well-being. Please don't take this away from me and my family
München
Natur so weit wie möglich erhalten, gegen versiegelung
München
Es ist unser Freizeitgelände, unsere grüne Lunge. Meine Tochter hat in dem Reitstall das Reiten gelernt, ich bin täglich mit unseren Hunden dort unterwegs gewesen. Es wäre ein extremer Verlust für die Menschen die dort Leben.