Mehr Ruhe, mehr Wohn- und Lebensqualität!
Der schon lange bestehenden Forderung nach einer Reduzierung der Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h auf 70 km/h auf den ortsumgebenden bzw. ortsdurchschneidenden Streckenabschnitten der B 76, der B 202 und der L 52 möchten wir mit einer Unterschriftensammlung nebst Informationskampagne Nachdruck verleihen.
Diese Aktion wird durch die für Schwentinental zuständigen Ortsgruppen des NABU und des BUND unterstützt.
Reason
Die günstigste und schnellste Lösung in puncto Lärm- und Klimaschutz ist oft relativ einfach: Geschwindig-keitsreduktion! Bei einer Absenkung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf den im näheren Ortsbereich liegenden bzw. ortsdurchschneidenden Abschnitten der B 76, der B 202 und der L 52 von derzeit 100 km/h auf 70 km/h könnte der Schalldruckpegel um ca. 5 dB gesenkt werden. Im gleichen Zuge würden etwa 20% weniger CO2 emittiert. Für alle Schwentinentalerinnen und Schwentinentaler würde das ein Mehr an Luftqualität und eine Absenkung des Lärmpegels bedeuten. In besonderer Weise würden davon die Menschen profitieren, die nahe dieser Straßenabschnitte leben, aber auch für alle anderen Einwohnerinnen und Einwohner würde die Lebens- und Wohnqualität deutlich steigen. Zudem könnten wir mit dieser Maßnahme einen nicht unerheblichen Beitrag zum Klimaschutz vor Ort leisten. Tempo 70 erhöht außerdem die Verkehrssicherheit und senkt die Feinstaubbelastung.
Natürlich erhöhen sich durch die Geschwindigkeitsreduzierung auf beiden Strecken die Durchfahrtzeiten. Diese Erhöhung beträg in beiden Fällen aber deutlich unter einer Minute und ist daher sicherlich vertretbar.
Translate this petition now
new language versionNews
-
Änderungen an der Petition
on 18 Dec 2020 -
Änderungen an der Petition
on 02 Aug 2020 -
Änderungen an der Petition
on 02 Aug 2020
Debate
Eine Verdoppelung des Schalldrucks entspricht etwa einem 6dB-Anstieg, die Verdoppelung der empfundenen Lautstärke etwa einem Anstieg von 10 dB. Dezibel ist eine logarithmische Maßzahl. Durch die mögliche Reduzierung auf der Strecke um bis zu 5dB könnte der Schalldruckpegel also nahezu halbiert werden. Es ist unstrittig, dass dauerhafte hohe Geräuschbelastungen gesundheitliche Langzeitfolgen wie z. B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursachen können.
Nicht belegte Behauptungen im Petitionstext. Anderenorts ist man zur Erkenntnis gekommen, dass ein Tempolimit nicht zur Lärmreduktion beiträgt. Andere Maßnahmen wie eine Schallschutzwand sollten daher eher in Betracht gezogen werden. Des Weiteren werden Geschwindigkeitsbegrenzungen nach Ausbaustandard vergeben. Durch den Ausbaustandard würde sich niemand an Tempo 70 halten. Schon an Tempo 50 in Kiel hält sich ja keiner, da die Straße optisch eben nicht 50km/h entspricht. Sein eigentliches Ziel, den Verkehr zu entzerren und Staus vor der Luftmeßstation zu verhindern, hat es auch nicht erreicht
Why people sign
Tools for the spreading of the petition.
You have your own website, a blog or an entire web portal? Become an advocate and multiplier for this petition. We have the banners, widgets and API (interface) to integrate on your pages.
API (interface)
- Description
- Number of signatures on openPetition and, if applicable, external pages.
- HTTP method
- GET
- Return format
- JSON
More on the topic Traffic & transportation
-
region: Germany
-
region: MunichGEGEN die „Rote Stau-Welle“ in München - Fließender Verkehr besser für Anwohner, Autofahrer & Umwelt11.518 signatures132 days remaining
-
region: Saxony
on 24 Aug 2020
Weil die Lärmbelästigung vor dem Ortsschild zu Kiel auf der L 52 tagsüber als auch nachts zum Teil unerträglich ist (oft durch die LKWs, die die Rewe Logistikzentrale anfahren bedingt). Hier besteht dringend Handlungsbedarf!!
on 19 Jun 2020
Für die Sicherheit unserer Kinder, weniger Lärm und Umweltschutz
on 14 Jun 2020
Weil mir der Klimaschutz sehr am Herzen liegt und hoffentlich viele diesem Beispiel unserer Stadt folgen werden!!
on 11 Jun 2020
Es wird zu schnell gefahren und ist damit im Ort unerträglich laut.
on 07 Jun 2020
1 x pro Woche fahre ich zur VHS Preetz, wobei ich die B 76 und die L 52 auf dem Hin- u. Rückweg nutze. Ich selber fahre immer höchstens 80 km/h. Gerade abends in der dunklen Jahreszeit würde ich gerne nur 60 oder 70 km/h wegen der Rehe fahren.