Partnerschaften und Kooperationen

openPetition ist seit einigen Jahren Mitglied in verschiedenen Initiativen, Netzwerken und Allianzen. Durch die personelle Verstärkung 2018 ist es und nun häufiger möglich, an Veranstaltungen zu Demokratiethemen teilzunehmen und uns zu vernetzen.

INITIATIVE TRANSPARENTE ZIVILGESELLSCHAFT
Die Initiative Transparente Zivilgesellschaft wurde von Transparency Deutschland initiiert. Unterzeichnende verpflichten sich zu Transparenz in verschiedenen Bereichen. openPetition veröffentlicht einmal pro Jahr einen Jahres- und Transparenzbericht, in dem auch alle Finanzen offengelegt werden.

BUNDESNETZWERK BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT
Im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement ist openPetition seit 2018 Mitglied. Hier werden Herausforderungen bürgerschaftlichen Engagements diskutiert und neue Ideen und Lösungen thematisiert.

Charta der Vielfalt
Seit 2019 ist openPetition Unterzeichner der Charta der Vielfalt. Somit verplichten wir uns, die Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt in der Arbeitswelt voranzubringen. Denn alle Mitarbeitende bei uns sollen gegenseitige Wertschätzung erfahren und in einem vorurteilsfreien Umfeld arbeiten können.

ALLIANZ VIELFÄLTIGE DEMOKRATIE
Die Allianz Vielfältige Demokratie ist aus einem Projekt der Bertelsmann-Stiftung entstanden. Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch sind bestimmende Themen der Allianz.
Neue Partizipationsformen werden in verschiedenen Veranstaltungsformaten diskutiert.

ALLIANZ RECHTSSICHERHEIT FÜR POLITISCHE WILLENSBILDUNG
Demokratie braucht eine Zivilgesellschaft, die sich einmischt. Mehr Menschen bekommen so die Chance, sich am gesellschaftlichen und politischen Leben zu beteiligen. Die Allianz setzt sich für ein modernes Gemeinnützigkeitsrecht in Deutschland ein und will somit die Arbeit und rechtliche Sicherheit zivilgesellschaftlicher Organisationen sichern.

Charta für Zivilgesellschaft und Demokratie
Mit der Unterzeichnung der Charta für Zivilgesellschaft und Demokratie unterstützt openPetition die Forderung nach stärkerer Rechtssicherheit für gemeinnützige Organisationen. Wir wollen damit die enorm wichtige Rolle tatkräftiger Akteure der Zivilgesellschaft in einer lebendigen Demokratie unterstreichen.

BERLIN INSTITUT FÜR PARTIZIPATION
Das Berlin Institut für Partizipation ist politisch unabhängig und engagiert sich für die partizipative Weiterentwicklung unserer demokratischen Gesellschaft.

MEHR DEMOKRATIE
Mehr Demokratie e.V. ist die größte Organisation für direkte Demokratie weltweit. Sie hat sich der Stärkung der Bürgerbeteiligung und der Einführung bundesweiter Volksentscheide verschrieben.

NETZWERK BÜRGERBETEILIGUNG
Im Netzwerk Bürgerbeteiligung wird kommunale Beteiligungspolitik gestaltet und überlegt, wie Bürgerbeteiligung allgemein gestärkt werden kann.

STRATEGIENETZWERK ONLINE-PARTIZIPATION
In diesem Netzwerk tauschen sich Akteure aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu aktuellen Fragestellungen aus. openPetition ist Praxispartner im Netzwerk und kooperiert so mit Forscherinnen und Forschern. Von den Ergebnissen profitieren beide Seiten und können Strategien für die Zukunft ableiten.

VOLKSENTSCHEID TRANSPARENZ BERLIN
Durch mangelnde Transparenz werden politische Kontrolle und Engagement ausgebremst. Öffentlich finanziertes Wissen muss für alle zugänglich sein. Daher setzen wir uns mit unseren Bündnispartnern dafür ein, dass Berlin endlich ein Transparenzgesetz bekommt, das Licht ins Dunkle der Verwaltung bringt.

OPEN GOVERNMENT NETZWERK
Seit 2016 nimmt Deutschland an der Open Government Partnership teil. Im Open Government Netzwerk haben sich zivilgesellschaftliche Organisationen zusammengeschlossen, um gemeinsam mit der Bundesregierung einen nationalen Aktionsplan zu entwerfen, der Open Data und offenes Verwaltungshandeln fördern soll.