Agriculture

Gemeinwohl schützen - Bio erhalten und vor Ort die Domäne Fredeburg stärken!

Petition is addressed to
Haupt- und Innenausschuss des Kreises

2,721 signatures

1,318 from 1,800 for quorum in Herzogtum Lauenburg Herzogtum Lauenburg

2,721 signatures

1,318 from 1,800 for quorum in Herzogtum Lauenburg Herzogtum Lauenburg
  1. Launched 01/07/2025
  2. Time remaining > 7 weeks
  3. Submission
  4. Dialog with recipient
  5. Decision

I agree that my data will be stored . I decide who can see my support. I can revoke this consent at any time .

 

News

07/09/2025, 04:02

Liebe Freundinnen und Freunde,

die letzten Tage haben uns sehr in Atem gehalten, wie ihr euch vielleicht denken könnt. Und gleichzeitig blicken wir sehr berührt voll herzlicher Dankbarkeit für eure anhaltende Unterstützung darauf zurück!

In nur einer Woche sind bis zur Ausschusssitzung am 7.07.2025 über 2.500 Unterschriften auf Papier und online bei unserer Petition eingegangen. Zudem haben sich viele von Euch direkt per Mail oder Brief an politische Vertreter*innen des Ausschusses sowie an den Landrat des Kreises Herzogtum Lauenburg gewandt. Ein starkes Zeichen! Eure Solidarität und Euer Engagement haben gezeigt:
Eine gemeinwohlorientierte, ökologische Landwirtschaft liegt uns allen am Herzen.

Am 7. Juli fand die mit Spannung erwartete Sitzung des Haupt- und Innenausschusses statt. Der kleine Sitzungssaal war bis auf den letzten Platz gefüllt – zahlreiche interessierte und betroffene Menschen aus der Region waren gekommen. Es wurde deutlich: Öffentliche Beteiligung kann lebendig, respektvoll und wirksam sein.

Der öffentliche Teil der Sitzung wurde zu einem eindrucksvollen Beispiel gelebter Demokratie. In der Einwohnerfragestunde kamen viele Menschen zu Wort – sachlich, vielfältig und voller Wertschätzung für die Bedeutung einer ökologischen, am Gemeinwohl orientierten Landwirtschaft in unserer Region.

Ein besonderer Dank gilt dem Ausschussvorsitzenden Norbert Brackmann für die faire und offene Gesprächsführung. Jede Stimme wurde gehört – das hat ein breites, facettenreiches Bild ermöglicht.

Ein wichtiges Zwischenergebnis:
Die Entscheidung über die Vergabekriterien für öffentliche Flächen wurde vertagt. Bis zur erneuten Abstimmung im September soll innerhalb der Fraktionen weiter beraten werden –ein wichtiges Signal. Es eröffnet uns die Chance, in einen Dialog mit den politischen Vertreter*innen zu gehen und darzulegen, worum es uns geht.

Nach dem Erlebnis am Montag sind wir guter Dinge, dass die vielfältigen Argumente, die von Naturschutzverbänden, dem Demeter-Verband, unseren Kund*innen, Unterstützer*innen, Geschäftspartner*innen, weiteren Pächtern und von uns selbst eingebracht wurden, Gehör finden und in die weitere Entscheidungsfindung einfließen.

Wir bleiben dran – mit ganzer Kraft und voller Überzeugung.

o Für eine faire, transparente Verpachtung öffentlichen Bodens.
o Für eine stärkere Berücksichtigung ökologischer- und gemeinwohlorientierter Leistungen der Bewerber öffentlicher Flächen
o Für die Menschen im Kreis Herzogtum Lauenburg – und darüber hinaus.

Die Petition läuft noch bis zum 31.08.2025.

Bitte teilt das Anliegen weiter – und regt weitere Unterschriften an, damit wir mindestens das Quorum von 1.800 Stimmen erreichen!
Nochmals: Danke, dass Ihr an unserer Seite seid!


07/09/2025, 03:46

Liebe Freundinnen und Freunde,

die letzten Tage haben uns sehr in Atem gehalten, wie ihr euch vielleicht denken könnt. Und gleichzeitig blicken wir sehr berührt voll herzlicher Dankbarkeit für eure anhaltende Unterstützung darauf zurück!

In nur einer Woche sind bis zur Ausschusssitzung am 7.07.2025 über 2.500 Unterschriften auf Papier und online bei unserer Petition eingegangen. Zudem haben sich viele von Euch direkt per Mail oder Brief an politische Vertreter*innen des Ausschusses sowie an den Landrat des Kreises Herzogtum Lauenburg gewandt. Ein starkes Zeichen! Eure Solidarität und Euer Engagement haben gezeigt:
Eine gemeinwohlorientierte, ökologische Landwirtschaft liegt uns allen am Herzen.

Am 7. Juli fand die mit Spannung erwartete Sitzung des Haupt- und Innenausschusses statt. Der kleine Sitzungssaal war bis auf den letzten Platz gefüllt – zahlreiche interessierte und betroffene Menschen aus der Region waren gekommen. Es wurde deutlich: Öffentliche Beteiligung kann lebendig, respektvoll und wirksam sein.

Der öffentliche Teil der Sitzung wurde zu einem eindrucksvollen Beispiel gelebter Demokratie. In der Einwohnerfragestunde kamen viele Menschen zu Wort – sachlich, vielfältig und voller Wertschätzung für die Bedeutung einer ökologischen, am Gemeinwohl orientierten Landwirtschaft in unserer Region.

Ein besonderer Dank gilt dem Ausschussvorsitzenden Norbert Brackmann für die faire und offene Gesprächsführung. Jede Stimme wurde gehört – das hat ein breites, facettenreiches Bild ermöglicht.

Ein wichtiges Zwischenergebnis:
Die Entscheidung über die Vergabekriterien für öffentliche Flächen wurde vertagt. Bis zur erneuten Abstimmung im September soll innerhalb der Fraktionen weiter beraten werden –ein wichtiges Signal. Es eröffnet uns die Chance, in einen Dialog mit den politischen Vertreter*innen zu gehen und darzulegen, worum es uns geht.

Nach dem Erlebnis am Montag sind wir guter Dinge, dass die vielfältigen Argumente, die von Naturschutzverbänden, dem Demeter-Verband, unseren Kund*innen, Unterstützer*innen, Geschäftspartner*innen, weiteren Pächtern und von uns selbst eingebracht wurden, Gehör finden und in die weitere Entscheidungsfindung einfließen.

Wir bleiben dran – mit ganzer Kraft und voller Überzeugung.

o Für eine faire, transparente Verpachtung öffentlichen Bodens.
o Für eine stärkere Berücksichtigung ökologischer- und gemeinwohlorientierter Leistungen der Bewerber öffentlicher Flächen
o Für die Menschen im Kreis Herzogtum Lauenburg – und darüber hinaus.

Die Petition läuft noch bis zum 31.08.2025.

Bitte teilt das Anliegen weiter – und regt weitere Unterschriften an, damit wir mindestens das Quorum von 1.800 Stimmen erreichen!
Nochmals: Danke, dass Ihr an unserer Seite seid!


07/09/2025, 03:38

Die beschlussfassende Sitzung des Haupt- und Innenausschusses des Kreises wird Anfang September stattfinden. Insofern ist die Begrenzung der Laufzeit der Petition bis Ende August sinnvoll.


Neues Zeichnungsende: 31.08.2025
Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 2.643 (1.277 in Herzogtum Lauenburg)


07/04/2025, 16:39

Ein Wort, weil der Satz sonst grammatikalisch falsch ist.


Neuer Petitionstext:

Die Domäne Fredeburg ist als kreiseigener Pachtbetrieb des Kreises Herzogtum Lauenburg ein Leuchtturm für ökologische Landwirtschaft, Klimaschutz, Ausbildung, regionale Wertschöpfung und gelebte Nachhaltigkeit. Doch durch drohenden Flächenverlust und Vergabekriterien des Kreises, welche wichtige Nachhaltigkeitsleistungen nicht ausreichend berücksichtigt, gerät der Betrieb und die Existenz der hier arbeitenden Menschen in Gefahr.

Wir fordern die Politik und Verwaltung des Kreises Herzogtum Lauenburg auf:  auf:  

  • Ein wirklich faires, zeitgemäßes und transparentes Vergabesystem für die Verpachtung kreiseigener, landwirtschaftlicher Flächen einzuführen.
  • Gemeinwohlleistungen zu berücksichtigen (z.B. Boden- und Klimaschutz, regionale Wertschöpfung und Vermarktung, Verzicht auf Pestizide, Arbeitsplätze, Ausbildung)   Ausbildung)   
  • Bestehende Einzelpachtflächen bevorzugt an die Domäne Fredeburg und andere regionale Biobetriebe zu verpachten.
  • Den Fortbestand der Domäne Fredeburg als ökologischen Landwirtschaftsbetrieb zu sichern.


Neue Begründung:

Unser Verpächter, der Kreis Herzogtum Lauenburg, hat durch Tausch eine unserer langjährig gepachteten Einzelpachtflächen abgegeben und nach Pachtende 2027 werden wir diese Fläche endgültig verlieren. Es handelt sich dabei um 4 Hektar Acker- und 3 Hektar Grünland, rund 5 Prozent unserer Nutzfläche. 

Doch es geht noch weiter: Da 2027 alle Pachtverträge für unsere Einzelpachtflächen mit dem Kreis enden und neu vergeben werden sollen, betrifft dies dann immerhin über ein Viertel der von uns bewirtschafteten Fläche! Lediglich die Kernfläche, die Domänenpacht bleibt davon unberührt.  Die Möglichkeit, zusätzliche Einzelpachtflächen nutzen zu können, ist für unseren Betrieb besonders wichtig, da die Domänenfläche relativ klein ist und nicht ausreichen würde, um den wachsenden Bedarf unserer Kunden und Kundinnen zu sichern. 

Die im Haupt- und Innenausschuss des Kreises zur politischen Abstimmung stehenden Vergabekriterien für die Verpachtung dieser Einzelpachtflächen benachteiligen uns und auch andere Biobetriebe der Region. Würde der Antrag in der jetzigen Fassung angenommen, würde dies die wirtschaftliche Grundlage der Domäne Fredeburg in Gefahr bringen.  

Bitte helfen Sie uns mit Ihrer Unterschrift, die Verantwortlichen im Haupt- und Innenausschuss des Kreises zu einem konstruktiven Dialog mit uns über die Verlängerung auslaufender Pachtverträge oder durch Ausgleichsflächen ersetzte Pachtflächen zu treten!bewegen! Herzlichen Dank von allen auf der Domäne Fredeburg


Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 1.541 (714 in Herzogtum Lauenburg)


Help us to strengthen citizen participation. We want to support your petition to get the attention it deserves while remaining an independent platform.

Donate now