Region: Bad Honnef
Bauen

Rettet den Bad Honnefer Stadtgarten

Petent/in nicht öffentlich
Petition richtet sich an
Bürgermeister Otto Neuhoff
2.797 Unterstützende 2.119 in Bad Honnef

Bearbeitungsfrist abgelaufen

2.797 Unterstützende 2.119 in Bad Honnef

Bearbeitungsfrist abgelaufen

  1. Gestartet 2017
  2. Sammlung beendet
  3. Eingereicht
  4. Dialog
  5. Gescheitert

11.10.2017, 13:28

Liebe Unterstützer und Unterstützerinnen,

es ist soweit: am kommenden Dienstag, den 17. November um 17.30 Uhr, werden die Mitglieder der Bürgerinitiative „Rettet den Stadtgarten" im Foyer des Rathauses dem Bürgermeister, Herrn Neuhoff, 2.762 Unterschriften überreichen! Beachten Sie hierzu auch unseren Blogeintrag: bad-honnef-stadtgarten.org/2017/10/11/uebergabe-der-unterschriften-und-der-ergebnisse-einer-meinungs-befragung/

An dieser Stelle bedanken wir uns bei Ihnen für Ihre Unterstützung! In unzähligen Gesprächen und Diskussionen, in zahlreichen Mails und Telefonaten haben wir viel Zustimmung, nachdrückliche Ermunterung und tatkräftige Hilfen erfahren, die uns auch weiterhin dazu anspornen, darum zu kämpfen, den Stadtgarten in seiner Form und Schönheit für uns und die nachfolgenden Generationen vollständig zu erhalten.

Zum Übergabetermin sind Sie natürlich herzlich eingeladen!

Mit freundlichen Grüßen,
Ihre Bürgerinitiative "Rettet den Stadtgarten"

P.S.: Auch wenn wir alle Unterschriftslisten bereits wieder eingesammelt haben, bleibt die Seite auf openpetion.de offen bis zum Tag der Unterschriftenübergabe. Es kann also noch online unterschrieben werden!


13.09.2017, 17:23

Lieber Unterstützer, liebe Unterstützerin,

wir möchten nochmal auf den Fragebogen auf unserer Webseite hinweisen, mit dem Sie Ihre persönliche Meinung über bestimmte politische Ziele und kommunale Strukturen in Bad Honnef äußern können. Bitte bringen Sie sich ein: wir haben nur 7 Fragen an Sie und die Antworten werden anonym gespeichert!

Hier der Link zur Umfrage: bad-honnef-stadtgarten.org/umfrage/

Herzliche Grüße,
Ihre Bürgerinitiative "Rettet den Stadtgarten"


13.09.2017, 17:11

Die Petitionsdauer wurde verlängert, da sich unsere Unterschriftenübergabe mit Urlaubsterminen überschneidet.


Neuer Sammlungszeitraum: 6 Monate


09.09.2017, 14:16

Liebe Unterstützer und Unterstützerinnen unserer Bürgerinitiative!

„Grüne Oase am neuen Wohnpark“ – unter diesem klangvollen Namen plant die Stadtverwaltung die weitere Projektvertiefung!

Entgegen aller Aussagen der Stadtverwaltung, dass es noch keine konkreteren Pläne zu einer Bebauung des nördlichen Stadtgartengeländes gibt, wurden genau diese im „Integrierten Handlungskonzept (InHK, Stand August 2017)“ konkretisiert.

Unter Punkt 6 des Konzeptes sind Maßnahmen gelistet, die eine klare Sprache sprechen, u.a. die Aufstellung einer Bauleitplanung für das nördliche Stadtgartengelände und eine Realisierung von Wohnbebauung unter Berücksichtigung von gefördertem (!) Wohnungsbau in diesem Gebiet.

Am 12. September 2017 tagt der Ausschuss für Stadtentwicklung, Planen und Bauen, und auch hier steht das Thema im Rahmen einer Beschlussvorlage auf der Tagesordnung (Vorlage Nr.619/X Beschlussvorlage für Sitzung des Planungsausschuss).

Wenn das keine Planung ist – was ist es dann? Irreführung?

Die im Rahmen des Bürgerdialoges am 10. Juli 2017 eingebrachte Ablehnung vieler Bürger*innen zur Bebauung des nördlichen Stadtgartens wird von der Stadtverwaltung schlichtweg ignoriert oder schöngeredet (siehe Vorlage Nr. 619/X). Nach wie vor stehen hier aufgeführte Ablehnungsgründe, z.B. Umweltbelange (Artenschutz, Bodenversiegelung, Mikroklima, Bepflanzungsqualität, Hochwasserschutz), hohe Schadstoff- und Lärmbelastung durch die B42, ein Ratsbeschluss gegen die Bebauung von Grünflächen, hinter dem städtischen Ziel einer Bebauung zurück.

In der Vorlage (Nr. 619/X) für die Sitzung des Planungsausschusses am 12. September 2017 heißt es u.a.: „… An der Zielaussage zur Teilbebauung des nördlichen, nicht als Park angelegten Geländeteils wird im InHK festgehalten… Ziel des nördlichen Geländeteils ist eine Wohnbebauung im Sinne von Innenentwicklung, die die Leitperspektive „3000+“ des ISek zu Gunsten einer positiven Einwohnerentwicklung stützen kann. Dieser Bereich wurde im „ISek Rahmenkonzept Gesamtstadt“ als Schwerpunktraum für Innenentwicklung und Nachverdichtung (Leitziel 2) und als Schwerpunktraum für sozialen Wohnungsbau auf kommunalen Grundstücken (Leitziel 1) identifiziert…“.

Wie ernst kann, sollte, muss man die Aussagen der Stadtspitze nehmen? Über 2.000 vorwiegend aus Bad Honnef stammende Unterschriften gegen eine Bebauung des nördlichen Stadtgartens sind ein klares Statement! Auch wenn man dieses in der Bad Honnefer Stadtverwaltung nicht hören und sehen möchte.

Am 12. September 2017 sind die im Planungsausschuss vertretenen Fraktionen gefragt – die auch uns Wähler*innen vertreten! Können sie dem weiter entwickeltem InHK und der Beschlussvorlage verantwortungsvoll folgen? Entspricht der Umgang mit Bürger*innen-Veto ihren kommunalpolitischen Prinzipen?

Die Sitzung des Planungsausschuss ist eine öffentliche. Treffpunkt: Dienstag, 12. September 2017, 18.00 Uhr Ratssaal!

Herzliche Grüße,
Ihre Bürgerinitiative "Rettet den Stadtgarten"


01.09.2017, 16:33

Lieber Unterstützer, liebe Unterstützerin,

wir haben auf unsere Webseite einen Fragebogen gestellt, mit dem Sie Ihre persönliche Meinung über bestimmte politische Ziele und kommunale Strukturen in Bad Honnef äußern können. Wir würden es begrüßen, wenn möglichst viele von Ihnen die Chance nutzen, ihre eigenen Vorstellungen zur Stadtentwicklung einzubringen!

Hier der Link zur Umfrage: bad-honnef-stadtgarten.org/umfrage/

Herzliche Grüße,
Ihre Bürgerinitiative "Rettet den Stadtgarten"



29.08.2017, 09:57

Liebe Unterstützer und Unterstützerinnen der Bürgerinitiative!

Über Zweitausend Bürger/innen sprechen sich inzwischen gegen eine geplante Bebauung des nördlichen Teils des Stadtgartens aus. Am vergangenen Samstag fand der zweite Infostand unserer Bürgerinitiative in der Bad Honnefer Fußgängerzone statt.

Wir freuen uns über Ihre Unterstützung und auf weitere konstruktive Gespräche mit Bad Honnefer Bürger/innen und Gästen – Sie alle können Ideengeber sein! Wir nehmen Ihre Anregungen, Wünsche, Ihr Lob und Ihre Kritik offen entgegen.

Wann? Jeweils am Samstag, 02. und 09. September 2017, zwischen 10.00 Uhr und 14.00 Uhr.

Wo? Bad Honnefer Fußgängerzone – wie immer


22.08.2017, 01:29

Liebe Unterstützer und Unterstützerinnen!

Trotz Ferienflaute und mitunter regnerischer Einlagen erwies sich die Unterschriftenkampagne in der Bad Honnefer Fußgängerzone als sehr erfolgreich. Einhundert-plus neue Unterschriften sind wiederum ein Zeichen dafür, dass sich viele Mitbürger/innen gegen eine geplante Bebauung des nördlichen Teils des Stadtgartens aussprechen.

Im Mittelpunkt der Aktion am vergangenen Samstag standen ohne Zweifel die brandneuen Cartoons, welche Themen rund um die Stadtgarten-Diskussion aufgreifen und sehr treffend ins Bild setzen.

„Die Cartoons sind stark!“, so ein Bad Honnefer Jungunternehmer, der diese gerne in seinem Laden auslegen möchte. „Neue Bebauung entlang der B42? Hat man im Rathaus schon mal etwas von ökologischer und gesundheitlicher Verantwortung gehört? Daher: Coole Cartoons…“ ein weiteres Zitat eines jungen Standbesuchers.

Unser Dank richtet sich insbesondere an eine Sponsorin, die die finanziellen Mittel bereitstellte, um die Cartoonreihe entwerfen zu lassen.

Wer mehr über unsere Bürgerinitiative, Ziele und Ideen erfahren möchte, ist herzlich eingeladen, an den kommenden drei Samstagen (26.8., 02.09. und 09.09.) zwischen 10.00 Uhr und 14.00 Uhr den Infostand in der Bad Honnefer Fußgängerzone zu besuchen.

Herzliche Grüße,
Ihre Bürgerinitiative "Rettet den Stadtgarten"

P.S.: Mehr Cartoons sehen Sie hier: bad-honnef-stadtgarten.org/2017/08/20/erster-info-stand-der-buergerinitiative-brachte-ueber-100-neue-unterschriften/
(Hinweis: Die Nutzung und weitere Verbreitung der abgebildeten Cartoons ist nur in Verbindung mit der Nennung unserer Bürgerinitiative „Rettet den Stadtgarten“ erlaubt.)


06.08.2017, 20:06

Lieber Unterstützer, liebe Unterstützerin,

wir möchten uns bei Ihnen bedanken. Sie haben zahlreich an unserer Petition "Rettet den Stadtgarten" teilgenommen: schon über 1.200 Unterschriften konnten wir online und über Unterschriftslisten, die wir in vielen Bad Honnefer Geschäften und Arztpraxen ausgelegt haben, sammeln! Auch den Geschäftsinhabern und Ärzten, die dies ermöglicht haben, gilt daher unser Dank!

Um noch mehr Bad Honnefer Bürger zu erreichen und diese über das Bauvorhaben im Stadtgarten zu informieren, werden wir ab dem 19. August an 4 Samstagen einen Informationsstand in der Innenstadt aufstellen.
Für diesen Stand brauchen wir Ihre Hilfe: helfende Hände für den Aufbau des Pavillons und auch Standpersonal für die Termine 19.8., 26.8., 2.9 und 9.9. von jeweils 10 bis 14 Uhr!

Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter 02224 / 3306 oder per E-Mail an info@bad-honnef-stadtgarten.org wenn Sie bei unserem Informationssstand mithelfen wollen! Vielen Dank.

Herzliche Grüße,
Ihre Bürgerinitiative "Rettet den Stadtgarten"


20.07.2017, 23:04

Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer!

Die Bürgerinitiative „Rettet den Stadtgarten!“ wertet den Bürgerdialog vom 10. Juli 2017 im Bad Honnefer Rathaus als vollen Erfolg. Mit grünen Karten sollten dort die Bürgerinnen und Bürger auf vorstrukturierten Pinnwänden ihre Zustimmung zu den geplanten ISEK-Projekten signalisieren, mit roten ihre Ablehnung. Im Gegensatz zu allen anderen Projekten fand sich das Projekt „Teilbereich Stadtgarten“ von zahlreichen roten Karten geradezu überhäuft.

Ein riesiger roter Flickenteppich signalisierte eine fast einhellige und strikte Ablehnung mit sehr gewichtigen Gründen, wie z.B. Schutz eines wertvollen Biotops, eines alten Baumbestandes, artenreicher Grünflächen und Hochwasserschutzgebiet.

Eine erhebliche Brisanz erhält der Hinweis auf die Schadstoff-Filter-Funktion dieser Grünen Lunge entlang der B42 durch neue Informationen aus Leverkusen und Dortmund, wonach dort empirisch nachgewiesen wurde, dass in der Nähe von ungeschützten Schnellstraßen Atemwegserkrankungen und Krebsrisiken signifikant dramatisch angestiegen sind. (Erstere um etwa das Hundertfache!)

Aber es blieb nicht bei reiner Ablehnung. Auf gelben Karten wurden u.a. folgende zwei diskussionswerte Alternativen skizziert:

• Lohnenswert erscheint die Anregung, in der Nähe von etlichen Kindertagesstätten und Grundschulen didaktisch und methodisch aufbereitete Lernpfade für die Kinder dieser Einrichtungen anzulegen und ihnen Parzellen zur Verfügung zu stellen, auf denen sie Natur im Wechsel der Jahreszeiten erleben und vielleicht sogar selbst gestalten können. Auch Bienenhotels könnten von ihnen im Rahmen des Werkunterrichts gebaut werden.

• Visionär erscheint der Vorschlag, die B42 und die Bahnstrecke in Höhe der Stadt zu „übertunneln“. Mit dieser Idee verbinden sich völlig neue Perspektiven: Schadstoffe würden kanalisiert, Lärm gemindert, die Stadt gewönne zusätzliche Flächen für Spiel, Sport, Gastronomie, Rad- und Spazierwege. Der gesamte Stadtgarten würde deutlich aufgewertet, der Zugang zum Rhein auf breiter Fläche ermöglicht und die touristische Attraktivität der Stadt erheblich gesteigert.

Aus dem Ergebnis der Bürgerbeteiligung ziehen wir die zwingende Konsequenz, dass die Stadtverwaltung etliche Projekte, die viele grüne Karten erhielten, weiterverfolgen sollte, das Projekt Nr. 8 aber, „Bebauung eines Teilbereichs Stadtgarten“, aus dem Planungsverfahren zurückziehen muss, um ihr Versprechen einzulösen, dass das Votum der Bürgerinnen und Bürger im Planungsverfahren tatsächlich berücksichtigt wird.

Anderenfalls könnte der Bürgerdialog leicht als Alibiveranstaltung entlarvt werden.

Korrespondierende Presse-Veröffentlichungen unter folgenden Links:

• Honnef heute: www.honnef-heute.de/buergerinitiative-fordert-aufgabe-der-bebauung-des-stadtgartens/

• Die Bad Honnefer: diebadhonnefer.de/rettet-den-stadtgarten/

• Extrablatt Artikel 1: www.rheinische-anzeigenblaetter.de/mein-blatt/extra-blatt/bad-honnef/bi--rettet-den-stadtgarten--projekt-8-sollte-aus-den-plaenen-genommen-werden-27982792

• Extrablatt Artikel 2: www.rheinische-anzeigenblaetter.de/mein-blatt/extra-blatt/bad-honnef/stadtentwicklung-im-dialog--liegt-bad-honnef-eigentlich-am-rhein---27966534

• General Anzeiger Bonn: www.general-anzeiger-bonn.de/region/siebengebirge/bad-honnef/Bad-Honnefer-sammeln-Ideen-f%C3%BCr-ihre-Stadt-article3602365.html

Sollten Sie auch auf Facebook aktiv sein, dann unterstützen Sie uns bitte auch dort! Unser Mitglied Martina Dorau-Vollmar ist in den Gruppen "Das Leben in Bad Honnef", "Du kommst aus Bad Honnef wenn" und "Wir bringen Bad Honnef nach vorn" aktiv.

Herzliche Grüße,
Ihre Bürgerinitiative "Rettet den Stadtgarten"


Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern