5,124 signatures
The petition was withdrawn by the petitioner
Petition is addressed to: Gemeinde Umkirch
Das Hallen-Freibad in Umkirch darf nicht geschlossen werden! Ja, unser Umkircher Hallen-Freibad (von einigen liebevoll „Die alte Dame“ genannt) ist in die Jahre gekommen. Das Schwimmbad wurde 1977 eröffnet. Es liegt im Westen Freiburgs und bietet für die Schwimmbegeisterten in allen Gemeinden bis zur französischen Grenze im Winterhalbjahr das einzige Hallenbad für regulären Schwimmbetrieb. Das Bad hat somit eine klare überregionale Bedeutung. Daher sollte ein Interessenverband der lokalen Gemeinden, des Kreises Breisgau-Hochschwarzwald und der Stadt Freiburg gebildet werden, um die Unterhaltung und Sanierung des Bades zu sichern.
Solange die Möglichkeit eines solchen Interessensverbundes nicht geprüft wurde, darf das Bad nicht eingemottet werden! Es sollte auf jeden Fall einen Runden Tisch mit allen Beteiligten geben!
Reason
Das Bad wird auch durchschnittlich von etwa 30.000 Gästen jährlich besucht. Insbesondere an schönen Sommertagen findet das Freibad-Angebot regen Zuspruch, und dass trotz der zahlreichen anderen Freibäder im Umland. Zudem plant die Stadt Freiburg einen neuen Stadtteil („Dietenbach“) mit 15.000 Anwohnern in gerade 2 km Entfernung vom Bad. Aber dieses Bad ist nicht nur ein simpler Ort, an dem man seine Freizeit verbringt! Deswegen darf dieses Bad nicht geschlossen werden.
Die Bedeutung für die Gesundheit für Jung und Alt Das Bad wird z.B. von der VHS Umkirch (www.vhsumkirch.de) und vom Ortsverein des DRK (https://drk-umkirch.jimdofree.com/) für Kursangebote genutzt. Sehr beliebt ist das Bad, ebenfalls überregional, bei Senioren, für die es eine existenzielle Gesundheitsvorsorge darstellt. Die Gesundheits- und Fitness-Angebote würden auch wegfallen.
Der Schwimmunterricht an den Schulen Die Umkircher Grundschule und drei weitere Schulen aus dem Umkreis nutzen das Bad regelmäßig für ihren Schwimmunterricht.
Auch der im Lehrplan vorgesehene Schulsportunterricht im Schwimmen würde bei einer Badschließung vermutlich wegfallen, denn eine Verlagerung in andere Bäder ist wegen der räumlichen Distanz zu weiteren Bädern und deren Auslastung unwahrscheinlich.
Die Schwimmschule Für die Bürgerinnen und Bürger, insbesondere für junge Familien sind die vom Schwimmverein Neptun Umkirch e.V. (SVNU) angebotenen Schwimmkurse für Kinder und Jugendliche wichtig. Dadurch leistet der Verein seinen Beitrag zur breiten Vermittlung der Grundfähigkeiten des Schwimmens! Im Jahr 2018 konnten so in 52 alters- und vorkenntnisangepassten Kursen 523 Kinder und Jugendliche das Schwimmen erlernen bzw. ihre Kenntnisse und Fähigkeiten verbessern. Der SVNU bietet darüber hinaus regelmäßig auch für Erwachsene Anfänger- & Technik-Schwimmkurse an. Die Kursangebote sind oftmals komplett ausgebucht und die Rückmeldungen der Kinder und Eltern sind durchweg positiv. Für seine gut organisierte und qualitativ hochwertige Schwimmausbildung wurde der SVNU als erste Schwimmschule in Südbaden im Jahr 2013 und seither ununterbrochen vom Badischen Schwimmverband e.V. mit dem Gütesiegel "SchwimmGut" ausgezeichnet (http://www.schwimm-gut.de/).
Dieses Schwimm-Lern-Angebot, das überregional genutzt wird, würde bei einer Badschließung wegfallen. Es ist aus Kapazitätsgründen nicht vorstellbar, dass andere Vereine oder Anbieter in Freiburg oder Umgebung diese wegfallenden Angebote werden ersetzen können, denn z.B. die Freiburger Bäder sind hier ebenfalls bereits an der Auslastungsgrenze.
Der Schwimmverein Seit 1977 ist das Bad Heim und Trainingsstätte des Schwimmvereins Neptun Umkirch e.V. (SVNU, https://www.svnu.de)..) Der Verein ist mit ca. 500 Mitgliedern einer der größten Vereine Umkirchs. Er bietet in etwa 20 Trainingsgruppen den Kindern und Jugendlichen Schwimmsport im Freizeitbereich; in 3 Leistungsgruppen und der Wettkampfmannschaft trainieren die Schwimmerinnen und Schwimmer auf Leistungssportniveau. Die SVNUler konnten auch einige Wettkampferfolge verzeichnen; die Teilnahme eines Umkircher Schwimmers an den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften 2019 in Berlin (http://www.svnu.de/cms/index.php/nachricht/leon-moerch-glaenzt-in-berlin.html) ist da sicherlich herausragend. Neben den Jugend-Trainingsgruppen gibt es auch Trainingsgruppen für Erwachsene sowie Aquafitness-Angebote. Dabei ermöglicht es der Verein auch Kindern mit Behinderungen soweit möglich inklusiv an den Kursen teilzunehmen. Eine reine Frauen-Schwimmgruppe bietet auch muslimischen Frauen und Frauen, die ohne Öffentlichkeit schwimmen wollen die Möglichkeit, bei uns zu schwimmen – ein Beitrag zur Integration.
Diese Trainingsangebote im Freizeit- und Leistungssportniveau fallen bei einer Schließung des Bades komplett weg. Eine Verlagerung des Trainingsbetriebs in eine andere Halle ist nicht wahrscheinlich.
Es wird deutlich, dass das Umkircher Hallen-Freibad kein Luxus-Freizeit-Objekt ist, sondern ein „unverzichtbarer Bestandteil der Daseinsvorsorge“ (z.B. Deutscher Städte- und Gemeindebund) ist, zur Erfüllung der Unterrichtslehrpläne im Sportbereich, zum Erlernen der Grundfähigkeiten des Schwimmens und zur Unterstützung/Erhaltung von körperlicher Gesundheit und Fitness. Daneben ist es natürlich auch ein Angebot der Freizeitgestaltung für die Familien, Erwachsene, Jugendlichen und Kinder aus Umkirch und Umgebung. Natürlich ist Unterhaltung und Betrieb für eine Gemeinde wie Umkirch eine finanzielle Herausforderung. Umso mehr sind eine regionale Zusammenarbeit und Abstimmung mit den Gemeinden und dem Landkreis wesentlich. Auch die Stadt Freiburg, die an Umkirch grenzt, sollte mit „im Boot“ sein, auch wenn sie durch ihre eigenen Schwimmbäder schon einen eigenen Beitrag leistet.
Die DLRG hat eine bundesweite sehr erfolgreiche Kampagne durchgeführt: www.openpetition.de/petition/online/rettet-die-baeder-schwimmbadschliessungen-stoppen
News
-
-
Nachricht zu einer abgeschlossenen Petition
on 12 Mar 2021LICHT AUS im Umkircher Hallenbad
Ich beende erst jetzt, 5 Monate nach dem Entscheidungsdatum, diese Petition, um mit dieser Rückmeldung an Euch auch die gesamte Geschichte abdecken zu können.
Im angehängten pdf-Dokument finden Sie mehr aktuelle Details!
In der Sitzung vom 28. September 2020 hat der Gemeinderat Umkirch das endgültige Aus des Umkircher Hallenbades beschlossen: Das Hallenbad wird stillgelegt und somit dem Verfall preisgegeben – Licht aus!
Damit ist nun endgültig besiegelt, was wir schon vor Monaten ahnten:
- Den Umkircherinnen und Umkirchern, den Bürgerinnen und Bürgern der Umlandgemeinden wird eine langjährige Sport- und Freizeitstätte genommen.
- Den Schülerinnen und Schülern der Umkircher Schule und anderen Schulen der Nachbargemeinden kommt das Bad für den Schwimmunterricht abhanden.
- Vielen Kindern wird die Möglichkeit genommen, in diesem Bad das Schwimmen zu erlernen und den Spaß am Wassersport zu entdecken, und
- dem zweitgrößten Verein in Umkirch, dem SVNU, mit sehr hohem Ansehen in der gesamten Region und einem ausgezeichneten Ruf für sein Schwimmausbildung wird dadurch nach 43 Jahren seine Heimat und zugleich die Trainingsstätte entzogen.
Das Bädersterben in Deutschland geht weiter. Das Umkircher Hallenfreibad gehört nun auch dazu.
Zahlreiche Anhänger des Hallenfreibades und des Vereins forderten vor der Gemeinderatssitzung, die wegen des hohen öffentlichen Interesses in der Turn- und Festhalle standfand, lautstark den Erhalt des Bades. In der Bürgerfragestunde vor der Sitzung, die auf über eine Stunde ausgedehnt werden musste, gab es zahlreiche Wortmeldungen, Fragen und Anregungen. Dennoch ließ sich der Gemeinderat nicht umstimmen: Einstimmig beschloss der Gemeinderat, dass das Hallenbad nicht mehr geöffnet wird und die Infrastruktur abgeschaltet wird.
Das Hallenbad ist „abgeschaltet“. Für viele Mitglieder des Schwimmvereins SVNU war die Entscheidung ein tiefer Schock; die Hoffnung, dass nach Corona irgendwann wieder die Normalität einkehren könnte, war nun endgültig dahin. Dennoch blickt der Vorstand zuversichtlich in eine neue, wenngleich veränderte Zukunft: für den SVNU wird es eine Zukunft geben! Der SVNU hat sich längst Alternativen geschaffen, um seinen Mitgliedern wieder einen Vereinsschwimmen zu ermöglichen. Wir sind startklar, um bei einer Bäderöffnung wieder einen Gruppenbetrieb aufzunehmen und auch wieder Schwimmkurse anzubieten. Der Vereinsvorstand und seine Mitglieder werden für das Fortbestehen des Vereins kämpfen!
Ich selbst, als Initiator der Petition, der gesamte Vorstand des SVNU und alle aktiven Unterstützer der Petition bedankt sich bei allen Petitionsunterzeichnern, allen Werbern und allen Freunden des Bades oder des Vereins für das Engagement. Auch das eingerichtete Treuhandkonto für eine finanzielle Unterstützung der Badsanierung wird nun aufgelöst, und die Beträge werden wieder zurück überwiesen. Der „Kampf“ um das Schwimmbad ist verloren, aber die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen um eine gute Schwimmausbildung und viel Spaß am Schwimmsport geht weiter – und ist nach dem (hoffentlich baldigen Ende der Pandemie) umso wichtiger!
Auch wenn die Petition nun kein Erfolg hatte, so hoffen wir auch weiterhin auf Eure Unterstützung!
Vielen Dank.
Stefan Tacke, Initiator -
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,
seit der letzten Info ist viel passiert!
- Der Runde Tisch zur Rettung des Bades fand am 16. Juli in Umkirch statt.
Etwa 3 Stunden lang diskutierten Experten, Gemeinderäte, Verwaltung und SVNU über Ideen, Konzepte und Möglichkeiten für die Zukunft des Bades in Umkirch. Hier gab es sehr viele interessante Ansätze (Lösung ähnlich dem Bürgerbad Merzhausen, regionale Zusammenarbeit der Gemeinden, Unterstützung bei Sanierungen oder Neubauten durch Experten des Schwimmverbandes, finanzielle Fördermöglichkeiten von Bund und Land …). Leider wurden von Seiten der Gemeindeverwaltung im Wesentlichen nur die schwierige Kostensituation und die Mängel des Bades diskutiert.
- Vor dem Start des Runden Tisches gab es eine Interessessensbekundung der Bürgerinnen und Bürger: ca. 200 Interessierte hießen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Runden Tisches willkommen und zeigten unser Logo.
- Am 18. Juli waren wir mit unserem Informationsstand in March vor dem Edeka Markt Barwig.
Wie schon zuvor in Umkirch waren wir beindruckt von der positiven Resonanz auch der Marcher Bevölkerung: Über 400 Unterschriften konnten wir an diesem Samstag auf den Unterschriftenbögen verzeichnen – und viele positive, unterstützende Gespräche gab es, u.a. auch mit Mitgliedern des Marcher Gemeinderates.
- Zur Bewertung des Runden Tisches gab es am 20. Juli ein gemeinsames Pressegespräch der Gemeindeverwaltung und des SVNU. Bei diesem Termin wurden die gegensätzlichen Meinungen und unterschiedlichen Auffassungen zwischen Gemeindeverwaltung und Verein bei der Bewertung der Diskussion und der Ideen des Runden Tisches deutlich.
- Der Gemeinderat hat am 30. Juli dann über das Schwimmbad in einer nicht-öffentlichen Klausurtagung, auf der auch der SVNU-Vorsitzende Michael Schöllhorn ein 20-minütiges Statement abgeben durfte, über das Thema beraten.
- Erstmals am 7. August hat sich Bürgermeister Walter Laub öffentlich über den Runden Tisch und die Zukunft des Schwimmbades auf der Titelseite des Umkircher Nachrichtenblatt (https://www.umkirch.de/ceasy/resource/8681?download=1) geäußert und dabei erneut die hohen Kosten für das Bad ins Feld geführt.
- In der gleichen Ausgabe des Nachrichtenblattes rufen Gemeinderat und Gemeindeverwaltung die Bürgerinnen und Bürger Umkirchs auf, sich an einer Initiative „Denkwerkstatt Schwimmbad Umkirch“ zu beteiligen.
- Mit einer gemeinsamen Erklärung aller Gemeinderatsfraktionen haben sich die Gemeinderäte Umkirchs am 14. August im Nachrichtenblatt Umkirchs (https://www.umkirch.de/ceasy/resource/8686?download=1) zu Wort gemeldet und noch mal erläutert, dass das Schwimmbad „bis auf weiteres nicht öffnen“ wird.
- Für den 28. September ist die nächste Sitzung des Gemeinderates geplant, auf der das weitere Vorgehen der Gemeinde in Bezug auf das Schwimmbad beschlossen werden soll.
Um es kurz zu machen: In seiner Klausurtagung konnte der Gemeinderat zwar keinen endgültigen Beschluss fassen, aber die Räte haben sich ganz offenbar über alle Fraktionen hinweg darauf geeinigt, dass keine Gelder mehr in das bestehende Schwimmbad investiert werden sollen. Daher ist zu erwarten, dass der Gemeinderat auf seiner Sitzung am 28. September die endgültige Schließung und damit den unwiderruflichen Verfall des Bades beschließen wird.
Das Umkircher Hallenfreibad hat also seinen letzten Besucher schon Mitte März gesehen!
Es wird wohl nie wieder für Vereine oder gar für die Öffentlichkeit seine Pforten öffnen!
Stattdessen soll versucht werden, mit den benachbarten Gemeinden zusammen ein „Regionalbad“ zu etablieren und neu zu erbauen. Eine solche Maßnahme wird vermutlich erst in 5 bis 10 Jahren umsetzbar sein (das oft zitierte Regionalbad im Kinzigtal hatte allein drei Jahre Bauzeit!).
Der Schwimmverein hat daher beschlossen, dass zunächst eine Neuorganisation des Vereinsangebotes vordringlich ist. Wo können in welchem Umfang Wasserzeiten für den Verein zur Verfügung gestellt werden? Welche Vereinsangebot können damit durchgeführt werden? Können neben Vereinsgruppen auch wieder Schwimmkurse durchgeführt werden? Welche Vereinsgruppen können angeboten werden (Freizeit-, Leistungs- oder Wettkampfformate)? … All diese Diskussionen stehen nun für den Schwimmverein an erster Stelle, um das Überleben des Vereins zu sichern und um die Zeit bis – so Gott will – zur Eröffnung eines neuen Schwimmbades zu überbrücken.
Der Verein möchte allen Unterstützerinnen und Unterstützer, allen aktiven Mitgliedern, allen Freunden und Helfern ganz herzlich dafür danken, dass Sie unser Begehren unterstützt haben. Wir hoffen weiterhin, dass der Gemeinderat das Bad nicht aufgibt.
Im Vorfeld der Gemeinderatssitzung September werden wir unserer Forderung nach kurzfristigen und mittelfristigen Lösungen wieder Nachdruck verleihen. Reservieren Sie schon mal den Termin der Sitzung am Abend des 28. September 2020 in Ihrem Kalender...!
Viele Grüße
Ihr Petitionsteam
Debate
Insbesondere für junge Familien noch viel wichtiger sind die vom Verein angebotenen **fett**Schwimmkurse**fett** für Kinder und Jugendliche. Dadurch leistet der Verein seinen Beitrag zur breiten Vermittlung der Grundfähigkeiten des Schwimmens! Im Jahr 2018 konnten so 523 Kinder und Jugendliche das Schwimmen erlernen oder ihre Fähigkeiten verbessern. ***kursiv***Dieses überregional genutzte Schwimm-Lern-Angebot würde bei einer Badschließung wegfallen***kursiv***.
No CONTRA argument yet.