Bürgerrechte

Gegen Enteignung und Naturzerstörung! #MenschenrechtVorBergrecht

Petition richtet sich an
Deutscher Bundestag Petitionsausschuss
5.634 Unterstützende 5.597 in Deutschland
11% von 50.000 für Quorum
5.634 Unterstützende 5.597 in Deutschland
11% von 50.000 für Quorum
  1. Gestartet Januar 2024
  2. Sammlung noch > 6 Monate
  3. Einreichung
  4. Dialog mit Empfänger
  5. Entscheidung

Ich bin einverstanden, dass meine Daten gespeichert werden. Ich entscheide, wer meine Unterstützung sehen darf. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

 

14.06.2024, 08:22

Guten Morgen liebe Unterstützende,

auf Wunsch von Euch wird diese Petition verlängert. Es erreichten mich so viele berührende Nachrichten von Euch, die gingen mir sehr, sehr nahe. Viele von Euch sind am Ende ihrer Kräfte und so mutlos und resigniert etwas gegen die Zerstörungen ihrer Heimat tun zu können, so dass wir einfach weitermachen müssen. Das schaffe ich aber nicht ohne Eure Unterstützung. Das einzige, was Ihr tun müsst ist, diesen Link zu kopieren www.openpetition.de/Bergrecht
und in Eurem WhatsApp Status, auf Facebook, Instagram, etc. einzufügen, mit der Bitte um Unterschrift.
Ihr könnt auch handschriftliche Unterschriften einreichen. Entweder Ihr ladet diese dann auf der Petitionsseite hoch, oder lasst mir die Bögen mit der Post zukommen, dann erledige ich das. Schreibt mich gerne direkt an.
uta.strenger@web.de
Hier der Link für Unterschriftenbögen:
file:///Users/uta/Downloads/gegen-enteignung-und-naturzerstoerung-menschenrechtvorbergrecht.pdf
Egal, wie kraftlos Ihr zurzeit seid, egal, wie resigniert, DAS bekommt Ihr noch hin. Es ist unsere einzige Chance etwas zu verändern. Es geht aber deutschlandweit nur gemeinsam. Auch ich sitze manchmal mut- und kraftlos auf dem Sofa. Aber wenn wir den Konzernen nicht die Stirn bieten wird es auch unseren Kindern so ergehen. Im Übrigen haben auch Kinder und Jugendliche das Recht, Petitionen unterschreiben zu dürfen. JETZT können wir vielleicht gemeinsam etwas bewegen, also macht diese Petition bekannt. Leitet diese Mail gerne weiter. Ich habe zu vielen von Euch direkten Kontakt. Ihr seid nicht alleine, also lasst uns loslegen. Jemand ließ mir die Information zukommen, dass es beim Salzabbau zu Geländesenkungen kommt. Diese Auswirkungen sind unfassbar und die Betroffenen werden mit dem Problem alleine gelassen. Ich kopiere hier einen Auszug der Salzbergbaugeschädigten rein. Den kompletten Bericht findet Ihr hier:
www.salzbergbaugeschaedigte.de/index.php/informationen-zum-salzabbau/senkungen-durch-salzbergbau

Ich bedanke mich für Eure Rückmeldungen. Bitte gebt nicht auf und macht diese Petition bekannt. Jede Unterschrift zählt und gemeinsam sollten wir es schaffen.

Viele herzliche Grüße
Uta

Im untertägigen Salzabbau im Salzbergwerk Borth am Niederrhein wird in 800 Meter Tiefe Salz abgebaut. Durch Sprengung des Salzes bildet man 20 Meter hohe (unter der Bislicher Insel deutlich höhere) und 20 Meter breite und mehr als 200 Meter lange Abbaukammern. Zwischen den Abbaukammern bleiben Pfeiler von mehr als 20 Meter Breite stehen. Über Transportbänder wird das gebrochene Salz in untertägige Salzsilos in die Nähe des Förderturms transportiert. Von hier aus gelangt das Salz über Elevatoren nach Übertage zur weiteren Verarbeitung.
Die Bezeichnung Steinsalz ist irreführend. Das Salz ist nicht hart wie ein Stein, sondern verhält sich unter Druck plastisch!
 Kurios ist die Meinung alter Bergleute die meinen, dass Salz wächst. Woher kommt diese Annahme? Die Bergleute haben beobachtet, dass im Laufe der Jahre Decke und Boden der Salzkammern sich immer näherkamen. Auf Befragung sagten die Steiger den Bergleuten: Das Salz wächst!
 
Der untertägige Berg von 800 Meter Mächtigkeit hat ein enormes Gewicht! Diese schwere Last drückt auf die Salzpfeiler zwischen den leeren Kammern. Durch den hohen Druck schälen die Salzpfeiler mit der Zeit ab. Dadurch erhöht sich der spezifische Druck der Salzpfeiler auf den Salzboden unter den Pfeilern. Die Folge ist, der Druck steigt immer weiter, die Pfeiler werden immer schmaler, bis nach 100 bis 200 Jahren Decke und Boden der Salzkammern wieder fest aufeinander liegen. Erst jetzt gibt es Übertage keine Senkung mehr. Es ist nun Bergruhe!
 
Das untertägige Gebirge ist kein homogenes Material. Es besteht aus Felsengebirge und anderen weicheren Substanzen. So führen Setzungen zu unregelmäßigen Senkungen an der Tagesoberfläche. Am stärksten sind die Rissbildungen an den Enden der Salzkammern. Entsprechend gibt es hier Übertage an den Häusern, Straßen, Kanäle, Deiche etc. die meisten Risse!
 
Über den ausgeräumten Salzkammern bilden sich Übertage flache Senken, die in der Endsenkung (Bergruhe) mehr als 4 Meter tief werden können. Die Starkregenkatastrophe in Münster vom 28.07.2014 ist uns noch in Erinnerung! Die Gutachter haben festgestellt, die Abwasser-/Regenwasserkanäle entsprechen dem gültigen Regelwerk, so auch in Wesel-Büderich. Bei einem Starkregenereignis wie in Münster laufen nicht nur die Keller voll, sondern das Wasser steht dann bei uns in Büderich bis zu 1,50 Meter (und mehr) in der Erdgeschosswohnung.
 
Wer kommt für diese Schäden auf? Die Kommune? Nein, denn die Kanäle entsprechen den gesetzlichen Anforderungen. Der Verursacher? Nach dem Bundes- berggesetz ja. Der Verursacher wird aber nicht haften und sich auf eine Katastrophe berufen. Die Versicherungen? Die suchen erst einmal die Schuldigen. Selbst die Elementarversicherung will erst den Schuldigen finden bevor sie zahlt!


14.06.2024, 08:17

Auf Wunsch von Euch habe ich diese Petition verlängert.


Neues Zeichnungsende: 31.12.2024
Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 5.578 (5.541 in Deutschland)


13.06.2024, 09:55

Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

in wenigen Tagen ist Petitionsende. Auch wenn wir unser Ziel nicht erreichen werden, so ist doch eine beachtliche Anzahl an Unterschriften zusammengekommen.
Sollte es den Wunsch geben, diese Petition zu verlängern, oder gibt es noch wichtige Neuigkeiten, welche ich veröffentlichen soll, geben Sie mir bitte eine kurze Rückmeldung.
Ich bedanke mich von Herzen für die tolle Unterstützung und auch den Austausch mit Ihnen.
Sollte es keinen Verlängerungswunsch Ihrerseits geben, informiere ich Sie über das Übergabedatum und die Art und Weise der Übergabe. Wünsche und Ideen diesbezüglich können Sie mir ebenfalls gerne zukommen lassen.
Einen wirklich guten, informativen Podcast zum Thema Klimawandel und Artensterben finden Sie hier. Man erfährt wirklich Neues und läuft auch hinterher nicht Gefahr in Depressionen zu versinken, im Gegenteil, er macht Hoffnung. Und die brauchen wir zurzeit wirklich dringend, bei all den negativen Nachrichten täglich. Hier der Link dazu, es ist die aktuellste Folge:
feelgoodhappypeople.podbean.com/

Ich wünsche Ihnen eine schöne restliche Woche.
Ganz herzliche Grüße
Uta Strenger


28.05.2024, 12:21

Lieber Unterstützerinnen und Unterstützer,

die Nachricht von grad eben sollte an die Unterstützenden einer anderen Petition gehen.
Ich bitte um Entschuldigung für meinen Fehler. Ich wollte Sie nicht zuspamen.
Die Mail gehört zur folgenden Petition:
www.openpetition.de/petition/online/holzberg-biotop-rettung-jetzt#petition-main

Ganz herzliche Grüße und entschuldigen Sie vielmals die verursachte Verwirrung.

Uta Strenger


28.05.2024, 11:52

Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

im Juni kann diese Petition fristgerecht erneut eingereicht werden. Es besteht aber die ganz große Hoffnung, dass ich das nicht mehr machen muss, da zurzeit sehr konstruktive Gespräche mit der Firma Kafril stattfinden um den Holzberg zu schützen. Sobald ich entsprechende Protokolle erhalten habe würde ich diese unter den Neuigkeiten veröffentlichen.
Ich bedanke mich von ganzem Herzen für Ihre wundervolle Unterstützung. Ohne Sie hätten wir das alles nicht so erfolgreich geschafft. Mein ganz großer Dank geht auch an das Team von openPetition für den tollen Support, sogar in Dresden zur Petitionsübergabe waren sie dabei.
Die letzten Monate wurden wir aktiv von der Landtagsabgeordneten der Linken, Antonia Mertsching und ihrer Mitarbeiterin Frau Ringling-Hahn unterstützt. Ihnen haben wir es zu verdanken, dass der Holzberg Thema im Wirtschaftsausschuss der sächsischen Landesregierung wurde. Im Juni wird Frau Mertsching dieses wunderschöne Biotop besuchen. Auch dafür ein ganz großes Dankeschön.

Leider gibt es in ganz Deutschland viele überlebenswichtige Biotope und Landschaften, welche vom Bergrecht bedroht sind. Es drohen sogar noch immer Enteignungen. Es ist zwingend notwendig, dass dieses alte Gesetz reformiert wird. Dafür kämpfe ich mit einer bundesweiten Petition welche in ein paar Wochen ausläuft. Ich könnte ganz dringend noch viele Unterschriften gebrauchen um vor der Bundesregierung Gehör zu erhalten. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mich mit einer Unterschrift unterstützen würden. Ein ganz großes Dankeschön dafür. Hier der Link zur Petition:
www.openpetition.de/petition/online/gegen-enteignung-und-naturzerstoerung-menschenrechtvorbergrecht

Falls Sie gerne aktiv etwas für Natur- und Klimaschutz tun möchten können Sie Bäume spenden.
Hier die Links dazu:
antenneniedersachsen.fit4future-natur.de/
fit4future-foundation.de/

Und wie immer eine Petitionsempfehlung, falls Sie auch andere Menschen beim Klima- und Naturschutz unterstützen möchten. Sie retten damit nicht die Welt, aber ein ganz kleines Stück davon vielleicht schon.
www.openpetition.de/petition/online/klimaschutz-geht-anders-gegen-greenwashing-und-flaechenfrass-beim-netzausbau
In der Hoffnung, dass es endlich eine Lösung für den Holzberg gibt und den allerbesten Wünschen für Sie, schicke ich Ihnen herzliche Grüße und ein ganz großes Dankeschön.

Uta Strenger


10.05.2024, 15:19

Liebe Unterstützende,

damit die Petition noch einmal an Fahrt gewinnt, haben wir von openPetition ein Video/Reel zu Ihrem Anliegen auf Instagram und Facebook veröffentlicht. Gerne wieder mitmachen & teilen, teilen, teilen:

+++ Instagram: www.instagram.com/p/C6yfLqNrddf/

+++ Facebook: www.facebook.com/reel/412294438334384

Vor allem wenn die Beiträge geteilt werden, erfahren noch mehr Menschen von der Petition.

Wer nicht in den Sozialen Netzwerken ist, kann Freunde, Bekannte und Familie per Whatsapp oder E-Mail auf die Petition hinweisen:

+++ Kurzlink zur Petition: www.openpetition.de/bergrecht

Vielen Dank für Ihr Engagement!
Ihr openPetition-Team


03.05.2024, 07:34

Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

ich bedanke mich von ganzem Herzen für die tolle Unterstützung dieser Petition. Leider, leider reichen 5000 Unterschriften bundesweit nicht aus um etwas zu bewirken. Viele von Ihnen haben sich bereits super engagiert eingesetzt und richtig viele Unterzeichnungen erhalten. In der nächsten Woche werde ich an die unterschiedlichsten Natur- und Tierschutzorganisationen schreiben um für diese Petition zu werben. Es wäre toll, wenn Alle Dörfer bleiben, NABU und die Deutsche Umwelthilfe mit einsteigen würden. Zudem gibt es einen ganz wunderbaren Film von Sabine Schwöbel-Lehmann, „Kirschendes Gold“, welcher schon erfolgreich in einigen Kinos lief. Vielleicht hat jemand von Ihnen die Möglichkeit, diesen Film bei sich präsentieren zu können? Kulturkino zum Beispiel?
Hier der Link dazu:
www.youtube.com/watch?v=06Bvy7ovmRU
Einen Kontakt stelle ich gerne her. Meine Mailadresse: uta.strenger@web.de
Unsere engagierte Unterstützerin, Kathrin Weber, könnte für ihre neue Petition ebenfalls noch jede Menge Unterschriften gebrauchen. Es wäre toll, wenn Sie sich eine Minute Zeit für folgende Petition nehmen würden. Auch hier zählt jede Unterschrift.
www.openpetition.de/petition/online/klimaschutz-geht-anders-gegen-greenwashing-und-flaechenfrass-beim-netzausbau

Nur 0,6% der Fläche Deutschlands ist wilde Natur. Bis 2030 sollten es 30% werden. Was passiert ist allerdings, dass immer mehr Naturflächen, selbst Naturschutzgebiete vernichtet werden. Natur hat in der Politik anscheinend keinen Wert. Lasst uns zusammen dafür kämpfen, dass sich das endlich ändert.
Falls jemand von Ihnen wichtige Neuigkeiten hat, welche ich hier bekannt geben soll, kann sich jederzeit bei mir melden.
Bitte teilen Sie auch weiterhin unsere Petition. Es gibt so viele betroffene Menschen in ganz Deutschland, da sollten wir doch gemeinsam noch viele Unterschriften zusammen bekommen.

Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende.

Mit den besten Wünschen
Uta Strenger


30.03.2024, 07:45

Liebe Unterstützende,

ich möchte mich von ganzem Herzen für die tolle Unterstützung bedanken. Es ist wahnsinnig schwer, Unterstützungslisten mit handschriftlichen Unterschriften zu bekommen. In den letzten Tagen und Wochen sind so viele Listen hochgeladen worden, das ist einfach unfassbar tolle, engagierte Arbeit. Ein ganz großes Dankeschön dafür. Auch im Internet, sozialen Medien etc. haben sich viele Bürgerinitiativen mit viel Energie für diese Petition eingesetzt.
Es ist sehr schwer Menschen das Bundesbergrecht näher zu bringen. Welche schwerwiegenden Auswirkungen das auf Mensch und Natur hat kann meist nur nachempfinden wer selbst betroffen ist. Das Gefühl seine Heimat, seine Vergangenheit zu verlieren, trotz Artensterben und Klimawandel zu erleben wie selbst vor Naturschutzgebieten kein Halt gemacht wird, weil sich dieses Gesetz über alles stellt, ist für die meisten Menschen nicht vorstellbar. Sie wissen meist gar nicht, dass es ein solches Gesetz überhaupt gibt. Aus diesem Grund ist diese Petition gleich doppelt wichtig. Zum einen, weil dringend eine Gesetzesänderung stattfinden muss und zum anderen aufzuklären, was es mit dem Bergrecht auf sich hat, wie machtvoll und zerstörerisch es sein kann.
Ich habe heute unsere Petition verlängert da ich glaube, dass wir noch mehr Menschen dazu bewegen können uns zu unterstützen. Aus diesem Grund möchte ich Euch bitten, teilt unser Anliegen auf WhatsApp, Facebook, Twitter, Instagram, Telegram und Co. Man muss auch nicht volljährig eine Petition unterschreiben zu dürfen. Wir sind so viele und haben jede Menge Möglichkeiten gemeinsam etwas zu verändern. Jede einzelne Stimme zählt und ist unsagbar wichtig. Gemeinsam können wir sehr viel erreichen.
Heute schicke ich auch wieder aktuelle Infos von Unterstützenden.
Einmal von der Bürgerinitiative der Salzbergbaugeschädigten und vom Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale):
salzbergbaugeschaedigte.de/index.php/grundwasserproblematik-aktuell
www.web-conzept-mn.de/47266/aha-haelt-schutz-des-burgstetten-sowie-der-landschaft-zwischen-landsberg-petersberg-und-halle-saale-fuer-dringend-geboten-3/

Zudem möchte ich Euch bitte unsere aktive Unterstützerin Kathrin Weber mit einer Unterschrift ihrer Petition zu unterstützen. Sie versucht ein wertvolles Stück Natur vor der Zerstörung durch einen Energiekonzern zu verhindern. Ihre Petition läuft vermutlich heute aus. Jede Unterschrift wäre wichtig und wird dringend benötigt. Wir retten damit nicht die Welt, aber vielleicht einen wertvollen kleinen Teil davon.
www.openpetition.de/petition/online/rettet-den-naturraum-holtkamp-stroehen-fuer-eine-moeglichst-naturvertraegliche-energiewende

Ganz herzlichen Dank für Eure Hilfe. Ich wünsche Euch schöne Ostertage und viel Kraft
Herzliche Grüße
Uta


30.03.2024, 07:42

Es sind noch nicht genügend Unterschriften zusammen. Aus diesem Grund wurde diese Petition verlängert.
Herzliche Grüße
Uta


Neues Zeichnungsende: 30.06.2024
Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 4.297 (4.268 in Deutschland)


29.02.2024, 08:57

Liebe Unterstützende,

heute gibt es aktuelle Neuigkeiten von Unterstützenden. Diese machen sehr deutlich wie wichtig eine Modernisierung des aktuellen Bergrechtes ist.
Der Burgstettenverein e.V. und der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. – AHA – betrachten weiterhin mit großer Sorge den noch immer existenten Plan zum Aufschluss eines „Hartsteintagebaues Niemberg-Brachstedt“. Ein Neuaufschluss eines ca. 90 ha großen „Hartsteintagebaues Niemberg-Brachstedt“ führt unweigerlich zu nachteiligen Veränderungen im Grundwasserregime und zur Vernichtung wertvollen Bodens.
Aus diesem Grund hält AHA den Schutz des Burgstetten sowie der Landschaft zwischen Landsberg, Petersberg und Halle (Saale) für dringend geboten.
Den ganzen Artikel finden Sie hier:
www.web-conzept-mn.de/47266/aha-haelt-schutz-des-burgstetten-sowie-der-landschaft-zwischen-landsberg-petersberg-und-halle-saale-fuer-dringend-geboten-3/

Der Verein "Pödelwitz hat Zukunft" hat einen offenen Brief an die Bundespolitik übergeben, in dem diese zu einer aktiven Mitarbeit bei der Revitalisierung von Pödelwitz und geretteten Dörfern im Rheinischen Revier aufgerufen wird.
Seit drei Jahren steht fest, dass das Dorf Pödelwitz nicht dem Braunkohletagebau weichen muss. Doch seitdem herrscht in dem Ort Stillstand.
"Gerettet" bedeutet derzeit, dass diese Dörfer größtenteils leer stehen und dass ihre Häuser verfallen", heißt es in dem Schreiben. Die Energieunternehmen RWE und Mibrag verhinderten eine Wiederbelebung. Ihnen gehöre ein Großteil der Häuser in diesen Ortschaften.
Hier können Sie den kompletten Artikel lesen:
www.n-tv.de/regionales/sachsen/Poedelwitzer-rufen-Politik-um-Hilfe-bei-Rettung-ihres-Dorfes-article24770869.html

Das sind nur 2 Beispiele dafür, wie wichtig diese Petition ist. Leider benötigen wir noch viel mehr Unterschriften. Bitte teilen Sie diese Petition auch weiterhin über Whatsapp, Facebook, Twitter, Instagram, Ihrer Homepage etc..
Es gibt so unfassbar viele Betroffene, da sollten wir gemeinsam doch einiges erreichen können.
Eine unserer Unterstützerinnen, Kathrin Weber, hat ebenfalls eine Petition am Laufen und würde sich sehr über Unterschriften freuen. Sie teilt unser Anliegen regelmäßig in ihrem Netzwerk. Hier der Link:
www.openpetition.de/petition/online/rettet-den-naturraum-holtkamp-stroehen-fuer-eine-moeglichst-naturvertraegliche-energiewende
Ich bedanke mich von Herzen für Ihre Unterstützung.
Mit den besten Wünschen und herzlichen Grüßen
Uta Strenger


Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern