Região: Munique
Ambiente

München erstickt! Frischluftschneise Hachinger Tal freihalten!

A petição é dirigida a
Minister Hubert Aiwanger, Landrat Christoph Göbel, Stefan Schelle, Vorsitzender Regionaler Planungsverband, Oberbürgermeister von München Dieter Reiter, Bürgermeister von Neubiberg Thomas Pardeller
4.273 Apoiador 945 em Munique
39% de 2.400 para quórum
4.273 Apoiador 945 em Munique
39% de 2.400 para quórum
  1. Iniciado 2020
  2. Colecta ainda > 2 meses
  3. Submissão
  4. Diálogo com o destinatário
  5. Decisão

Concordo que meus dados serão armazenados . Eu decido quem pode ver meu apoio. Posso revogar este consentimento a qualquer momento .

 

30/09/2022 00:29

Mostrar documento

Zur Vorab-Präsentation des Klima-Gutachtens haben wir die Einschätzung eines Mikrometeorologen eingeholt und eine Stellungnahme abgegeben. Dazu gibt es Antworten von GEO-NET. Im beigefügten „Aktuelles Nr. 10“ finden Sie dazu die entsprechenden Links. Offiziell ist das Gutachten noch immer nicht veröffentlicht.
Nun wird der Grünzug „Hachinger Tal“ weiter südlich durch eine Gewerbegebietsplanung der Gemeinde Taufkirchen massiv gefährdet. Angeblich wird dieses Vorhaben durch bayerische Staatsministerien und den Landrat unterstützt. Wir sind dieser Behauptung nachgegangen und haben nachgefragt. Die Antworten verweisen auf formal-juristische Regeln und wirken eher ausweichend. Aber lesen Sie selbst die verschiedenen Briefwechsel, die wir in „Aktuelles Nr. 10“ verlinkt haben. Wir werden die dahinter liegenden politischen Absichten erkunden. Welche Priorität die staatlichen Stellen dem Schutz der Menschen vor dem Klimawandel konkret beimessen, kann man aus dem Briefwechsel mit dem Umweltministerium erahnen.


12/03/2022 13:11

Liebe Mitbürger*innen,
das lang erwartete mikroklima-ökologische Gutachten Hachinger Tal ist fertig gestellt. Es wird in einer online-Konferenz des Münchner Referats für Stadtplanung und Bauordnung am 16.03.2022 vorgestellt.

Erfreulicherweise hat die Gemeinde Neubiberg bereits im Vorfeld die Idee entwickelt, die geplante Parkmeile Trudering-Neuperlach über den Grünzug Hachinger Tal und das damit zusammenhängende Kapellenfeld bis zum Perlacher Forst weiter zu verlängern. Daraus könnte ein großartiges, beispielhaftes Naherholungsgebiet für die Menschen in den benachbarten Stadtteilen und Gemeinden entstehen.

Nun liegt es am Münchner Stadtrat, diese Idee gemeinsam mit der Gemeinde Neubiberg und anderen Beteiligten weiterzuentwickeln, zu realisieren und damit die Frischluftzufuhr für München sicherzustellen. Das wäre ein konkreter Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels.


31/12/2021 00:52

Liebe Mitbürger*innen,
der Klimawandel wird über die Corona-Pandemie hinaus unser Leben nachhaltig beeinflussen. Viele wissenschaftliche Erkenntnisse und entsprechendes politisches Handeln weisen darauf hin.

„Aktuelles Nr. 9“ (frischluftzufuhr-muenchen.de/wp-content/uploads/2021/12/Aktuelles-Nr.-9-29.12.2021.pdf) gibt einen kurzen Rückblick auf die Ereignisse zu unserem Thema „Frischluftzufuhr für München“. Das Klimagutachten für das Strukturkonzept Hachinger Tal wird nun Anfang 2022 erwartet und wir werden Sie darüber informieren. Offen ist, wie die Bürger bei dem weiteren Verfahren mitwirken können. Wir haben uns dazu auf allen politischen Ebenen angemeldet.

Nach dem Klimaschutzurteil des Bundesverfassungsgerichts vom 24.3.2021 haben nach der jetzigen Generation auch künftige Generationen ein Recht auf Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen. Dazu gehört auch der Schutz von Frischluftschneisen gegen Verbauung. Diese rechtlichen Vorgaben müssen bei politischen Entscheidungen berücksichtigt werden. Wir werden uns beim Entscheidungsprozess zum Strukturkonzept Hachinger Tal so gut als möglich einbringen, notfalls auch mit juristischer Unterstützung.

Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung und wünschen Ihnen für das neue Jahr die 4 G: Gesundheit, Glück und gutes Gelingen.

Mit den besten Grüßen
Thomas Kiesmüller
Sprecher der Bürgerinitiative „Frischluftzufuhr für München“


07/12/2021 01:37

Mit dem STEP2040 liegt der erste räumliche Stadtentwicklungsplan seit 1983 nun im Entwurf vor. Jetzt sind Sie gefragt:
Sie können sich bis 19.12.2021 unter www.muenchen-mitdenken.de/dialoge/step2040#uip-2 beteiligen, wie aus Ihrer Sicht München in 20 Jahren aussehen soll.
Zusammen mit vielen anderen Bürgern können Sie Ihre eigenen Vorstellungen zur der Zukunft der Stadt einbringen. Einige Impulse finden Sie in unserer Homepage frischluftzufuhr-muenchen.de/ unter "Aktuelles".



02/09/2021 01:42

Mostrar documento

Im Rahmen von „Protect the Planet“ wurden wir gebeten, unser Anliegen „Frischluftzufuhr für München erhalten“ in einem virtuellen Vortrag darzustellen. Der Einladungstext mit dem Anmeldungs-Link ist beigefügt und kann gerne weitergegeben werden.

Pro Haushalt können bis zu fünf Unterschriften für Personen ab 16 Jahren eingetragen werden.


17/06/2021 20:08

Die Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 für Deutschland bestätigt die Notwendigkeit unseres Anliegens.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze stellt fest: „Der ⁠Klimawandel bedroht die Lebensgrundlagen kommender Generationen und schränkt ihre Freiheiten ein. Die wichtigste Vorsorge ist entschlossener Klimaschutz⁠. Doch auch für die bereits nicht mehr vermeidbaren Folgen des Klimawandels ist eine umfassende Vorsorge nötig.“

In der Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 (KWRA) für Deutschland wurden über 100 Wirkungen des Klimawandels und deren Wechselwirkungen untersucht und bei rund 30 davon sehr dringender Handlungsbedarf festgestellt. Dazu gehören u.a. tödliche Hitzebelastungen, besonders im Süden Deutschlands und in den Städten.

Detaillierte Informationen unter www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/neue-analyse-zeigt-risiken-der-erderhitzung-fuer

Eine Kurzzusammenfassung der Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 für Deutschland finden Sie unter www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/2546/dokumente/kurzzusammenfassung_kwra_2021_.pdf

Spezielle Informationen haben wir für Sie auf unserer Homepage frischluftzufuhr-muenchen.de zusammengstellt.




22/12/2020 23:59

Mostrar documento

Der Klimawandel wird über die Corona-Pandemie hinaus unser Leben beeinflussen.
Als Ergänzung zu den Ergebnissen der Stadtklima-Untersuchung wird das im Vortrag „Klimanotstand München – Die Fakten“ von Gudrun Mühlbacher vom Deuschen Wetterdienst sehr eindrucksvoll dargestellt.
Auch die neue Referentin für Klima- und Umweltschutz der Stadt München, Christine Kugler, sieht die Wichtigkeit von Frischluftschneisen bei steigenden Temperaturen für die Lebensqualität der betroffenen Menschen.
Wir werden uns weiterhin für mehr als 100.000 Menschen und nachfolgende Generationen in diesem Umfeld für das Freihalten der Frischluftschneise Hachinger Tal auf allen Ebenen einsetzen.


Ajude a fortalecer a participação cívica. Queremos que as suas preocupações sejam ouvidas, permanecendo independentes.

Apoiar agora