Region: Walheim
Environment

NEIN zur Klärschlammverbrennung am Standort Walheim / FÜR eine nachhaltige Umgestaltung

Petition is addressed to
Gemeindeverwaltungsverband Besigheim

3,464 signatures

Collection finished

3,464 signatures

Collection finished

  1. Launched 2021
  2. Collection finished
  3. Prepare submission
  4. Dialog with recipient
  5. Decision

News









06/20/2024, 12:35

Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter,

seit 14.06. ist die geplante Tagesordnung des Erörterungstermins auf der Gemeindehomepage von Gemmrigheim und Walheim veröffentlicht. Die Veranstaltung ist im Genehmigungsverfahren im Rahmen der Beteiligung der Öffentlichkeit vorgeschrieben. Sie ist neben den bis Ende März erfolgten schriftlichen Einwendungen die einzige Möglichkeit der Äußerung der Bürger zum Bauantrag der EnBW AG. Die Veranstaltung ist öffentlich und für jedermann zugänglich. Rederecht haben allerdings nur diejenigen, die eine schriftliche Einwendung gemacht haben, bzw. deren mit Vollmacht bestimmte Vertreter.

Die Initiative Bürger im Neckartal (BI) wird bei dem Termin von den Sachbeiständen des Umweltnetzwerkes Hamburg, Klaus Koch und Dr. Paul Gebhard unterstützt werden, die Gemeinde Walheim und der Gemeindeverwaltungsverband Besigheim (GVV) durch ihren Rechtsbeistand Dr. Schütz. Der Sachverständige Andre Guttenson aus Gemmrigheim wird die BI zusätzlich unterstützen. Die Kommunen Walheim, Gemmrigheim, Kirchheim, Besigheim, Bietigheim-Bissingen und der GVV beabsichtigen, zu den für sie relevanten Punkten Vertreter zu entsenden.

Die BI plant vor Beginn der Erörterung am Montag 24.06. vor dem Forum ab 9 Uhr bis Veranstaltungsbeginn eine Mahnwache mit Plakaten und Spannbändern einzurichten. Eine zahlreiche Beteiligung daran ist wünschenswert, da sie den Unmut der Anwohner gegen die KVA nochmals verdeutlichen soll.. Für die Anreise zu den Terminen bittet die BI, Bus und Bahn ab Kirchheim zu nutzen (MEX 18, 8:11 Uhr).

Fahrgemeinschaften werden gebeten, sich individuell abzustimmen. Mitfahrgelegenheit aus Gemmrigheim bieten an: Jörg Lorenz, Jens Warnecke und Andre Guttenson.

Die BI hofft auf eine rege Teilnahme an allen Tagen. Auch bei der Benennung von Bevollmächtigten ist es wichtig, soweit wie möglich, selbst an dem Erörterungstermin teilzunehmen.

Vorläufige Tagesordnung des Regierungspräsidiums:
___
**Montag, 24. Juni 2024, 10 Uhr**

Eröffnung und Einführung
Baurecht
Verkehr
Abwasser
___
**Dienstag, 25. Juni 2024, 9 Uhr**

Anlagentechnik
Emissionen (Lärm, Luft, Geruch u. ä.)
17. BImSchV und BVT-Schlussfolgerungen
Energie und Wärme
___
**Mittwoch, 26. Juni 2024**

IX. Abfall einschließlich der Thematik Störfall-Verordnung
X. UVP-Prüfung:

Mensch/Gesundheit; Tiere, Pflanzen; Fläche; Boden inkl. Altlasten; Wasser; Klima; kulturelles Erbe; sonstiges zur UVP-Prüfung

XI. Verfahrensangelegenheiten
XII. Sonstiges

Links:
www.walheim.de/fileadmin/Dateien/Website/Dateien/2024-06-13_Bekanntmachung_Tagesordnung_EÖT.pdf
www.gemmrigheim.de/start/gemmrigheim+im+ueberblick/tagesordnung+des+eroerterungstermins+veroeffentlicht.html
www.buergerimneckartal.de


05/18/2024, 20:15

Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir möchten Sie über den aktuellen Stand und die nächsten Schritte im Genehmigungsverfahren der geplanten Klärschlammverbrennungsanlage (KVA) in Walheim informieren.

Einwendungen und Erörterungstermin:
Insgesamt sind 731 Einwendungen beim Regierungspräsidium Stuttgart (RPS) eingegangen. Der Erörterungstermin wurde auf den 24. Juni 2024 im Forum am Schlosspark in Ludwigsburg verschoben.
Beginn ist um 10 Uhr, Einlass ab 9 Uhr. Der Termin kann bei Bedarf an den Folgetagen fortgesetzt werden. Der Termin wurde wegen zahlreicher Einwendungen und hoher Teilnehmerzahl von Walheim nach Ludwigsburg verlegt. Die Initiative „Bürger im Neckartal“ bedauert dies, da es für Betroffene aus Walheim die Teilnahme erschwert, hofft aber trotzdem auf viele Teilnehmer.

Teilnahme und Vollmachten:
Die Veranstaltung ist öffentlich. Rederecht erhalten nur persönlich Anwesende, die Einwendungen beim RPS geltend gemacht haben. Sie können auch Dritte mit der Vertretung Ihrer Einwände beauftragen. Eine Vollmacht mit namentlicher Nennung der Bevollmächtigten muss spätestens zwei Wochen vorher an das RPS gesendet werden (Adresse: RPS, Ref. 54.1, Ruppmannstr. 21, 70565 Stuttgart oder per E-Mail an abteilung5@rps.bwl.de).

Vollmachtvorlage:
Eine Mustervorlage für die Vollmacht können Sie unter buergerimneckartal.de herunterladen. Bitte passen Sie die roten Textpassagen mit Ihren individuellen Daten an. Senden Sie die Vollmacht ebenfalls an die von Ihnen benannten Bevollmächtigten zur Kenntnis.

Aktueller Stand:
Das Umweltnetzwerk hat Fehler und Rechtsverstöße im EnBW-Antrag festgestellt und zusätzliche Argumente gegen die Genehmigung eingebracht. Dank der vielen Spenden war diese Unterstützung möglich. Die Bewertung liegt nun beim RPS.

Das RPS hat ein Zielabweichungsverfahren eingeleitet, da der EnBW-Plan dem Regionalplan widerspricht. Walheim, Kirchheim, Gemmrigheim und der Gemeindeverwaltungsverband Besigheim haben sich ablehnend geäußert. Der Verband Region Stuttgart (VRS) hat sich ebenfalls gegen die Zielabweichung ausgesprochen und EnBW zur Prüfung anderer Standorte aufgefordert. Die Entscheidung im Zielabweichungsverfahren trifft das RPS unabhängig vom Genehmigungsverfahren nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG).

www.buergerimneckartal.de/
rp.baden-wuerttemberg.de/rps/presse/artikel/immissionsschutzrechtliches-genehmigungsverfahren-klaerschlammheizkraftwerk-walheim-eroerterungstermin/

Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung und hoffen auf eine starke Teilnahme am Erörterungstermin.

Mit freundlichen Grüßen


Help us to strengthen citizen participation. We want to support your petition to get the attention it deserves while remaining an independent platform.

Donate now